BMW 5er E60 525d Test
23.02.2016 13:41 | Bericht erstellt von KnallaWumba
Testfahrzeug | BMW 5er E60 525d |
---|---|
Leistung | 177 PS / 130 Kw |
Hubraum | 2497 |
HSN | 0005 |
TSN | ABL |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 189000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 12/2004 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 3 Jahre |
Einleitung
Das Fahrzeug befindet sich jetzt seid 3 Jahren in meinem Besitz. -Insgesamt 50km Hin und wieder Autobahn fahrten. |
Karosserie
Der Platzangebot im vorderen Bereich ist mehr als ausreichend. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Großes Platzangebot
- + Auf dem Gebrauchtwagenmarkt viel Auto für wenig Geld
- + Zeitloses Aussehen
- + Großer Kofferraum
- - Verarbeitung im Innenraum nicht auf BMW Standard
- - A-Säule beim abbiegen behinder die Sicht
Antrieb
In meinem Fahrzeug ist die 6 Zylinder 2,5l Diesel Maschine mit 177 Ps verbaut in Verbindung mit dem Automatikgetriebe. Typische Krankheiten vom Motor sind: Undichte Ansaugbrücke Die Ansaugbrücke habe ich schon abgedichtet und die Drallklappen entfernt. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Ruhiger Motorlauf
- + Ausreichend Leistung
- - Zu hoher Verbrauch
Fahrdynamik
Ein Stadtauto ist das Fahrzeug nicht. Der Wendekreis ist zwar nicht besonders Groß, aber auch nicht besonders Klein. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Stabiles Fahrwerk
- + Direkte Lenkung
- + Gutes Fahrverhalten
- - Lenkung Schwergängig
Komfort
Die Federung tendiert eher zum Komfortablen. Das geht natürlich auch anders wenn man das Werksmäßige M Fahrwerk bestellt. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Die Federung ist Komfortabel
- + Bequeme Sitze
- + Geringer Geräuschpegel im Innenraum
Emotion
Mit dem Design hat BMW einen Großen Schritt nach vorne gemacht und sich richtig was getraut. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Modernes und Zeitloses Aussehen
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 300-400 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 9,5-10,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Versicherungsregion (PLZ) | 59229 |
Haftpflicht | 500-600 Euro (70%) |
Vollkasko | 1.000-1.500 Euro 70% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Motor/Kraftstoffversorgung/Abgasanlage - Abgaskrümmer (150 €) |
Gesamtfazit zum Test
Empfeheln würde ich das fahrzeug aus folgenden Gründen:
1. Großes, geräumiges Auto
2. Günstig auf dem Gebrauchtwagenmarkt
3. Als Kombi mit AHK Perfektes Familienfahrzeug
4. Gute Motorisierung
5. Gutes Fahrwerk
1. Einige Kinderkrankheiten, daher erst ab Faceliftmodell zu empfehlen
2. Zu hoher verbrauch