Domlager schneller erneuter Defekt

BMW 3er E46

Hi,
Habe letztens ein Schlagloch mitgenommen und dabei hats das hintere domlager durchgedrückt. Sprich der Dämpfer war dann im Kofferraum zu sehen. Jetzt habe ich ein neues Domlager eingebaut und das hat sich nun nach 500km verabschiedet allesdings diesmal nach unten. Das zweite neue hat bereits nach 10km den Dienst quittiert. Wieder nach unten. Waren die 2 neuen einfach miese Qualität oder gibt's es noch mehr Gründe für den schnellen Defekt? Dämpfer ist meiner Meinung nach in Ordnung.
Vielen Dank im voraus.
Felix

Beste Antwort im Thema

Also ich würde sagen Kombination aus Montagefehler und billigem Ersatzteil. Neues Lager kaufen und richtig montieren. Vorallem die Teller bzw. Metallscheiben nicht vergessen.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hier im tread ging es ja bisher um die hinteren Lager , am besten für Probleme mit den vorderen Domlagern 'nen separaten tread eröffnen sonst findet sich nachher niemand mehr durch .

Es ist erstaunlich wie der Bernd es mal wieder geschafft hat, mit irgendwelchen zusammengewürfelten Zahlen, alle zu verwirren.......

Die einzig richtige Vorschrift zum anziehen der Schrauben und Muttern ist die von @dseverse

Es ist auch vollkommen egal, ob die untere Schraube des Stoßdämpfers im belastenden oder im unbelasteten Zustand angezogen wird.

@Flimmy die untere Scheibe Nr 6 hat nur einen ganz kleinen Rand um auf der Kolbenstange des Stoßdämpfers zu halten. Wenn es da rostet, kann die durchrutschen, dann kommt der Stoßdämpfer oben durch.........

Wenn die Scheibe Nr 12 fehlt, wird alles nach unten durchgezogen.......

http://de.bmwfans.info/.../

Gruß Stormy

Ja die metallscheiben oder Teller fehlen beide bei mir daher auch der wiederholte Defekt. Wollte mir bloß keinen Montagefehler nachsagen lassen da ich nichts falsch einbauen oder vergessen kann was nicht da war. Gehe davon aus das die Scheiben beim Schlagloch abhanden gekommen sind. Wie und wohin bleibt wohl ein Geheimnis.

Die Nr 6 sitzt bestimmt noch drauf und klebt am Zusatzdämpfer........

Ich weiß wie Spaßig das beim Touring ist, habe wo alles auseinander war bemerkt, das die Dichtung zum Radkasten fehlt.........und es war Sonntag Mittag.........

Habe mir dann welche aus einem alten Stück Linoleum geschnitten 😉

Ähnliche Themen

Nya sachen vergessen ist nunmal leider ganz klar ein montagefehler...
Und bei den originalen fahrwerk waren sie mit sicherheit vorhanden.
Dieses 1zu1 umbauen/tauschen geht leider meistens schief.

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 28. März 2018 um 13:39:25 Uhr:


Es ist erstaunlich wie der Bernd es mal wieder geschafft hat, mit irgendwelchen zusammengewürfelten Zahlen, alle zu verwirren.......

Die einzig richtige Vorschrift zum anziehen der Schrauben und Muttern ist die von @dseverse

Es ist auch vollkommen egal, ob die untere Schraube des Stoßdämpfers im belastenden oder im unbelasteten Zustand angezogen wird.

@Flimmy die untere Scheibe Nr 6 hat nur einen ganz kleinen Rand um auf der Kolbenstange des Stoßdämpfers zu halten. Wenn es da rostet, kann die durchrutschen, dann kommt der Stoßdämpfer oben durch.........

Wenn die Scheibe Nr 12 fehlt, wird alles nach unten durchgezogen.......

http://de.bmwfans.info/.../

Gruß Stormy

@Stormy: Bernd ist eh der Meister schlechthin. *fg* Vorallem wie kommt man auf die Idee Loctite zu benutzen am hinteren Stoßdämpfer?

Ich habe übrigens in meinem 3er noch die Original Domlager drin. Vorne wie hinten. Kein Poltern, scheppern, knacken oder sonstwas. Hatte damals nur die Stoßdämpfer rundum getauscht und alles gut. Da schlägt nichts nach oben oder unten aus, wenn man es richtig einbaut.

Und wenn man sich nicht sicher, einfach mal bei newtis.info und/oder bmwfans.info nachschauen Jungs! Da steht doch alles drin, da muss man das heiße Wasser nicht neu erfinden.

Am besten Hochfest wo nach einigen Jahren sich dann nichts mehr dreht.Und außerdem ist das sowieso doppelt gemoppelt.Ich würde dann unterhalb noch ein Splintloch durch die Kolbenstange bohren,dann kann sich ja auch nichts mehr lösen.Ich weiß das ist Quatsch aber so würde die Diskussion früher oder später entgleiten.

Es ging einzig und allein in meinem Fall, um die Schraube M12 ISO-SW18 unten am Achsträger. Das Loctite verwendete ich lediglich auf den ersten Drei Gewindegängen, der Rest wurde mit Kupferpaste bestrichen, und weil sich durch die Kupferpaste das Anzugsmoment verringert, habe ich mit 110 N/m, und belastet +90° nachgezogen.
Ein sofortiger Löstetest mit DMS ergab ca. 105 N/m. Also habe ich absolut alles richtig gemacht+!!!

Mir ist komplett unverständlich, was Loctite und Kupferpaste am selben Gewinde einer Fahrwerksschraube zu suchen haben.........

Als wenn mir Jemand raten würde: "Du mußt erst Benzin ins Feuer schütten und dann mit einem Schaumlöscher löschen zu können, mit Wasser kann ja Jeder......."

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 28. März 2018 um 14:56:53 Uhr:


Es ging einzig und allein in meinem Fall, um die Schraube M12 ISO-SW18 unten am Achsträger. Das Loctite verwendete ich lediglich auf den ersten Drei Gewindegängen, der Rest wurde mit Kupferpaste bestrichen, und weil sich durch die Kupferpaste das Anzugsmoment verringert, habe ich mit 110 N/m, und belastet +90° nachgezogen.
Ein sofortiger Löstetest mit DMS ergab ca. 105 N/m. Also habe ich absolut alles richtig gemacht+!!!

Absolut falsch! Du hast da gar nichts richtig gemacht. Es gibt einen Grund, warum man Kupferpaste etc. nicht an die Radschrauben oder Fahrwerksschrauben macht. Vorallem, wenn du so einen Quatsch machst, behalte ihn für dich. Andere lesen das hier und machen so einen Mist dann nach! Entweder Du weißt wie es geht und erklärst es richtig oder man sagt einfach mal nichts. Aber bei dir scheint schweigen leider nicht Gold zu sein, eher Kupferpaste *lol* .

Achso, was ich vergessen hatte zu schreiben. Bei meinem 330i hatte es das rechte Domlager zerstört, weil der linke Stoßdämpfer defekt war und geölt hat.

@Flimmy gucke dir also auch die andere Seite genau an 😉

@xyztk008
Ich glaube du verstehst mich nicht.
Ich habe das Auto seit September 2017. Ich hatte noch nicht das Vergnügen mir den Stoßdämpfer und alle seine Komponenten anzuschauen. Sprich ich habe auch kein fahrwerk oder irgend etwas in die Richtung getauscht. Das einzige was ich gemacht hab ist in ein Schlagloch gefahren und mir das Domlager zerlegt. Dann ein neues gekauft alles so zusammen gebaut wie ich es vorgefunden habe bis auf das neue domlager. Hier von einem Montagefehler zu reden ist schon etwas weit aus dem Fenster gelehnt. Vergleichbar von einem Montagefehler zu reden wenn beim ikea Schrank zwei Schrauben fehlen man ihn aufbaut und er wackelt.

Aber du hast ohne richtiges Fachwissen an deinem Fahrwerk rumgebastelt; ergo Montagefehler, weil du nicht alle dafür benötigten Teile besorgt hast.
Wenn du vorher mal in ne Explosionszeichnung von BMW geguckt hättest, die es zuhauf im Forum und auch im Internet gibt, hättest du alle benötigten Teile gesehen und dir viel Arbeit ersparen können.
Kann doch jedem mal passieren, aber schieb nicht nur die Schuld von dir weg, sondern lerne daraus...

Ich frage mich bloß, wie du das Domlager ohne die Scheiben überhaupt am Dämpfer befestigen konntest. Da ist doch nur die kleine Metallhülse im Gummi vom Domlager, die hält doch nichts aus. Und wie hast du das mit dem Anschlagpuffer ohne die große Tellerscheibe gelöst?

Da fehlt eben technisches Verständnis .

Deine Antwort
Ähnliche Themen