Domlager schneller erneuter Defekt
Hi,
Habe letztens ein Schlagloch mitgenommen und dabei hats das hintere domlager durchgedrückt. Sprich der Dämpfer war dann im Kofferraum zu sehen. Jetzt habe ich ein neues Domlager eingebaut und das hat sich nun nach 500km verabschiedet allesdings diesmal nach unten. Das zweite neue hat bereits nach 10km den Dienst quittiert. Wieder nach unten. Waren die 2 neuen einfach miese Qualität oder gibt's es noch mehr Gründe für den schnellen Defekt? Dämpfer ist meiner Meinung nach in Ordnung.
Vielen Dank im voraus.
Felix
Beste Antwort im Thema
Also ich würde sagen Kombination aus Montagefehler und billigem Ersatzteil. Neues Lager kaufen und richtig montieren. Vorallem die Teller bzw. Metallscheiben nicht vergessen.
63 Antworten
Oke ich glaub ich zieh hier mal einen Schlussstrich. Ich hab warscheinlich schon mehr Fahrwerke getauscht als du Autos hattest. Aber bis jetzt aber alle im VAG Segment. Da ist das ganze etwas anders aufgebaut. Der Stoßdämpfer hat einen Anschlag über den die Hülse des domlagers nicht rutscht und oben zugeschraubt. Sitz gut fehlt allerdings etwas der Halt wie man sieht.
Du meinst den Bund an der oberen Kolbenstange? Aber genau dort kommt die große Tellerscheibe hin, und dann erst das Domlager, und bei VAG Fahrzeugen ist das genau auch so. Aber wie hast du das mit dem Anschlagpuffer auf der Kolbenstange gelöst, der schlägt nämlich an der Tellerscheibe an, und nicht am Domlager.
Zitat:
@Zarok schrieb am 28. März 2018 um 20:32:13 Uhr:
Aber du hast ohne richtiges Fachwissen an deinem Fahrwerk rumgebastelt; ergo Montagefehler, weil du nicht alle dafür benötigten Teile besorgt hast.
Wenn du vorher mal in ne Explosionszeichnung von BMW geguckt hättest, die es zuhauf im Forum und auch im Internet gibt, hättest du alle benötigten Teile gesehen und dir viel Arbeit ersparen können.
Kann doch jedem mal passieren, aber schieb nicht nur die Schuld von dir weg, sondern lerne daraus...
Danke genau darauf wollte ich hinaus.
wieviele du getauscht hast, ist mir eigentlich ziemlich wurscht, meine getauschten haben noch nicht im Kofferraum wieder raus geguckt *g*
Das an Autos anderer Hersteller andere Arbeitsschritte/herangehensweisen möglich sind, sollte auch klar sein...
So haben wir gelernt, das es bei vag anders ist, und du, was man bei BMW mit verbauen muss.
in diesem sinne...
Ähnliche Themen
Ist bei VAG genau so wie bei BMW. Ohne Tellerscheiben lässt sich das Domlager nicht am Dämpfer befestigen. Oder man vertraut auf die Führungshülse im Domlager, die aber auf keinen Fall diese Belastung aus hält.
@Zarok
Ja nachdem ichs getauscht habe auch nicht mehr.
Der Zustand mit dem Dämpfer im Kofferraum war wie ich bereits mehrfach erwähnt habe der wie das Auto von BMW oder vom Vorbesitzer kam.
Aber wenn du die Dämpfer schon etliche mal bei VAG Fahrzeugen getauscht hast, muss dir doch aufgefallen sein, dass die Tellerscheiben nicht vorhanden waren, ich meine bei der Demontage. Dann baut man das doch nicht genau so falsch wieder zusammen.
Übrigens: Beim Kauf der Dämpfer und Domlager sind in den meisten Fällen keine Tellerscheiben dabei, die muss man extra ordern, oder direkt bei BMW kaufen.
Wurde das Fahrzeuge ohne die unteren Tellerscheiben längere Zeit betrieben, müsste der Kofferraum ja völlig verrottet sein, denn diese dichtet das große Loch ja erst gegen äußere Umwelteinflüsse ab.
Das Domlager selbst dichtet den Radkasten vom Innenraum ab.
Erst wenn der Gummi vom Domlager reißt sieht es so aus.......
Und das wird sehr schnell passieren, wenn die untere Tellerscheibe fehlt, und die gesamte Last von dem Gummilager aufgefangen werden muss. Außerdem würde der Dämpfer ohne diese Scheibe gar nicht richtig funktionieren.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 30. März 2018 um 09:41:39 Uhr:
Und das wird sehr schnell passieren, wenn die untere Tellerscheibe fehlt, und die gesamte Last von dem Gummilager aufgefangen werden muss. Außerdem würde der Dämpfer ohne diese Scheibe gar nicht richtig funktionieren.
Genau so ist es.......
Bei mir waren Stoßdämpfer und Domlager schon über 200tkm alt.
Welche montiert man da meine muss ich demnächst auch wechseln am besten nur original oder sind auch andere Marken gut.
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 28. März 2018 um 13:39:25 Uhr:
Es ist erstaunlich wie der Bernd es mal wieder geschafft hat, mit irgendwelchen zusammengewürfelten Zahlen, alle zu verwirren.......Die einzig richtige Vorschrift zum anziehen der Schrauben und Muttern ist die von @dseverse
Es ist auch vollkommen egal, ob die untere Schraube des Stoßdämpfers im belastenden oder im unbelasteten Zustand angezogen wird.
@Flimmy die untere Scheibe Nr 6 hat nur einen ganz kleinen Rand um auf der Kolbenstange des Stoßdämpfers zu halten. Wenn es da rostet, kann die durchrutschen, dann kommt der Stoßdämpfer oben durch.........
Wenn die Scheibe Nr 12 fehlt, wird alles nach unten durchgezogen.......
Gruß Stormy
Hey Stormy, weißt du oder jemand anderes hier was es mit der 11 und den nicht bestellbaren Nummern wie z.B. 19 auf sich hat?