Diverse kleine Mängel - Tipps und Tricks gesucht
Nabend zusammen,
plötzlich und überrraschend bin ich stolzer Besitzer eines TT geworden. Sonntag hab ich einen gesehen und dachte mir: gefällt dir schon immer gut, müsste doch auch bezahlbar sein. Sonntag und Montag gesucht, einen in der Nähe gefunden und Dienstag nach der Probefahrt gleich den Vertrag unterschrieben. Heute bezahlt und zugelassen. 🙂
Der Gute ist natürlich ein paar Jährchen alt und hat doch ein paar Macken, die nach und nach offensichtlich werden. Das Auto ist mir halt noch fremd - anders als vorher der Golf 3, den ich immerhin 3x hatte.
Ich möchte meine Mängel mal auflisten und hätte gerne Einschätzungen, ob und wie die zu beheben sind, welche Kosten enstehen, was ich selber machen kann, wie viel Zeit ich aufwenden muss etc.
Vorab vielen Dank für eure Ratschläge.
1. Heckklappe lässt sich nicht durch Funkschlüssel entriegeln
Beim Druck aufs Knöpfchen am Schlüssel passiert nichts. Auf- und Zuschließen der Türen funktioniert allerdings. Das gilt für beide Schlüssel. Ebenso funktioniert das entriegeln der Heckklappe mit dem Knöpfchen über der Schaltung - daher sehe ich das Problem in irgendeiner Form beim Schlüssel. Ideen? Abhilfe? Kosten?
2. Schlüssel "bricht" beim Abziehen aus dem Zündschloss in zwei Teile
Beide Schlüssel sind mit Tesa-Film geklebt. Vielleicht wurden sie zum Wechsel der Batterie falsch geöffnet. Jedenfalls sind sie so verschlissen, dass man immer aufpassen muss, dass sie zusammen bleiben. Kann man (bezahlbar) den Schlüssel / die Codierung in ein neues, funktionstüchtiges Gehäuse transplanieren? Kenne mich hier nicht so aus.
3. Klappern aus dem Kofferraum
Als Übeltäter habe ich die Hutablage ausgemacht, an der beide Haltenasen gebrochen sind. Habe mal gestöbert und erfahren, dass die Dinger auch klappern können, wenn die Haltenasen nicht gebrochen sind. Außerdem klappert die Innenverkleidung der Heckklappe gerne. Bei mir poltert es so, dass es extrem nervt. Würde ja versuchen, an eine neue Hutablage zu kommen, wenn das das Problem löst. Gibt es den Reparatursatz für die Haltenasen wirklich? Wenn ja, was kostet dieser? Oder kann ich das einfach irgendwie kleben?
4. FIS teilweise defekt?
Im - ich nenne es mal Bordcomputer - FIS steht oben Radiosender / CD, alles ok, dann die Temperatur, hier ist eine "Bildzeile" defekt, unten die verschiedenen Modi, durch die man schalten kann, hier sind 2 oder 3 "Bildzeilen" defekt. Man kann trotzdem erkennen, was angezeigt wird - Fahrtzeit, Restreichweite, Momentanverbrauch - allerdings zeigt die Verbrauchsanzeige auf die Strecke / Tankfüllung immer 0,0 Liter an. Woran liegt das, was ist hier der Defekt? Ausfälle im KI scheinen ja eine TT-Krankheit zu sein. Ansich funktioniert ja alles. Lassen sich die Zeilenaussetzer reparieren? Und wenn ja, lohnt es sich? Ich fürchte nein. Um den Verbrauch zu ermitteln, habe ich heute mal vollgetankt. 53 Liter, 91 Euro. Prost! 😁
5. Lackschäden
Habe diverse Kratzer: an der Fahrerseite auf der Tür und am Schweller, zudem an zwei Radläufen (leicht, ohne Dellen) und an der Frontschürze ordentliche Kratzer, die richtig Riefen im Plastik hinterlassen haben. Wie soll ich das am besten lösen? Es muss nicht perfekt behoben werden, aber auch nicht amateurhaft. An der Schürze würde mir lackieren / sprühen reichen, und die Riefen bleiben. Sonst brauch ich ja gleich eine neue Schürze. Die Kratzer an den Radläufen sind so leicht, dass sie vielleicht wegpoliert werden können. Meine Paste von Wenol ist aber uralt, die möchte ich nicht mehr nehmen. Was sollte ich verwenden? Was ist möglich in Sachen Smart Repair? Kann gerne Fotos der Schäden einstellen, wenn dann jemand eine Preiseinschätzung machen könnte. Würde auch ein paar Euro in eine ordentliche Behebung investieren.
6. Lederpflege
Meine Sitze sind aus blauem Leder und haben an der Rückseite einige Kratzer, vermutlich durch den Transport diverser Gegenstände. Womit kann ich diese behandeln? Außerdem ist die Seitenwange (?) der Rückenlehne an der Fahrerseite stark beansprucht und hat viel Farbe verloren. Wie kann ich diese farblich auffrischen und konservieren, um größeren Schäden vorzubeugen?
7. Motoröl
Im Handbuch stehen nur kryptische Spezifikationen, im Scheckheft taucht regelmäßig 0W40 auf. Welche Öle darf ich einfüllen? Da aber seit mehreren zehntausend Kilometern 0W40 eingefüllt wurde, sollte ich das wohl so beibehalten?
Ich habe die Suche benutzt, allerdings war das größtenteils wenig ergiebig. Ich freue mich auf eure Hilfe und habe heute richtig Spaß gehabt, mich mit meinem neuen Flitzer vertraut zu machen. Jetzt habe ich drei Autos - noch einen Golf 3 GTI 16V und einen Corrado. Der Corrado schläft und wartet darauf, noch seltener zu werden; den Golf werde ich wohl abgeben, weil ich keinen Platz habe, um ihn einzumotten.
Grüße
122 Antworten
Falls jemand noch was zu den Nabendeckeln / Alternativen sagen kann, das Thema ist nach wie vor aktuell.
Inzwischen ist das Auto lackiert, entbeult und seit heute sind auch die neuen Felgen drauf, siehe Foto.
Bei einer Felge hab ich das Felgenschloss kaum rausbekommen. Das war bei den anderen drei Felgen kein Problem. Beim genaueren Hinsehen hab ich dann festgestellt, dass das Innenleben einer Felge andersd ist (was die Erreichbarkeit der Schraubenlöcher angeht). Ansonsten sehen die Felgen gleich aus. Die vier Nabendeckel passten auch alle. Ist das so richtig, oder hab ich da eine "falsche" Felge zwischen? Bilder im Anhang.
Danke und Grüße
Edit: Das Bild vom Auto will nicht, obwohl es das Kleinste ist..
Hallo,
wie sind deine Felgen eigentlich gekennzeichnet?
Eigentlich hatte ich erwartet, bei originalen Felgen die Felgenmaße, Teilenummer, das Markenlogo vorne im Nabenbereich zu sehen, wenn sie einen Nabendeckel haben. Normal haben die Felgen auch noch irgendwo das Zeichen der Gießerei und Monat / Jahr der Herstellung eingegossen.
Bei meinen originalen 17" Felgen und 18" S Line-Felgen ist das jedenfalls so.
Ist vielleicht nicht bei allen Felgen so, aber irgendwo müssen die Angaben drauf stehen.
Grüße
Manfred
Gute Frage, da hab ich gar nicht drauf geachtet. Könnte dann höchstens von innen sein, so war es glaube ich bei den Alus vom Audi 100, die ich noch hier rum fliegen habe.
Aber du hast Recht, bei den meisten Felgen ist es vorne zu finden, wenn ich mal meine Alus so im Geiste durchgehe. Dann werd ich wohl zwei Räder nochmal abmachen und genauer betrachten müssen.
Grüße
Chris
Oh, bin lange nicht mehr hier gewesen.
Habe nun eine Frage zum Motoröl bzw. Ölverbrauch und hätte gerne eure Meinung.
Der Ölwechsel steht an (eigentlich schon ein paar Wochen überfällig, bin noch nicht dazu gekommen).
Ich habe auf dem Peilstab noch ca. 1/4 "voll" zwischen MIN und MAX.
Ich habe auf ca. 3000 km die Füllmenge schonmal von MAX auf MIN runtergefahren.
Ich muss innerhalb von 2 Tagen 1500 km fahren und bin gerade auch fernab der Heimat.
Braucht der Motor auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten mehr Öl oder eher im Stadtverkehr? Oder spielt das keine Rolle? Muss die Strecke schnell zurücklegen und bin unsicher, ob ich das so riskieren sollte (dauerhaft 160-180 km/h und vielleicht auch darüber).
Die Alternative: noch heute irgendwo 5L Mobil 1 0W40 für den Ölwechsel auftreiben und davon einen halben Liter für die restlichen 1500 km bis zum Ölwechsel "verschwenden", damit ich nicht die Gefahr habe, unter MIN zu rutschen. Wíe weit unter MIN wirds denn eigentlich kritisch?
Ich neige dazu, heute noch Öl aufzutreiben. Dann aber lieber gleich 5L zu 50 Euro (für den Ölwechsel), statt für 1L Mondpreise zu zahlen.
Danke.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von The_Cryss
Braucht der Motor auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten mehr Öl oder eher im Stadtverkehr?
Wenn Du viel Kurzstrecke gefahren bist, dann ist u.U. der Ölstand durch Kondenswasser beschönigt. In diesem Fall wird der Ölstand auf einer schnellen AB-Tour sehr schnell sinken.
Laß den anstehenden Ölwechsel jetzt machen. Alles andere ist Murks mit ungewissem Ausgang.
Grüsse!
Klar wird der gemacht, deswegen will ich ja auch gleich 5L kaufen.
Ich muss das Öl allerdings heute kaufen, weil morgen Feiertag ist und dann die lange Fahrt ansteht.
Ich habe 7 Werkstätten abtelefoniert, keiner hat auf die Schnelle 0W40 da.
Heute Abend schau ich gezwungenermaßen bei ATU vorbei und bei 3 Tankstellen: Esso, OMV, Shell. Dann werd ich Öl kaufen, falls jemand das passende hat, zur Not auch ne zu teure Literfalsche.
Die Frage war ja, ob ich vor dem Wechsel nochmal beifüllen sollte zur Sicherheit. Das werd ich machen nach deinem Hinweis aufs Kondenswasser. Der eigentliche Wechsel ist leider erst in 2 Wochen geplant.
Ich bin gestern schon 500 km gefahren relativ zügig und konnte keine große Veränderung am Ölstand feststellen. Aber das war auch keine Vollgasfahrt. Ich füll heut bei und bezahl lieber einen Liter zu teuer zur Not..
Grüße zurück!
Ölwechsel ist nun erledigt, Serviceanzeige zurückgesetzt, ein kaputtes Birnchen noch getauscht, Speicher mal gecheckt, alles gut. Was ich vergessen hatte war der Pollenfilter. Den kann ich problemlos selber tauschen, ich würde aber gerne wissen, ob ich beim Kauf etwas beachten sollte, oder einfach einen günstigen, passenden bestellen kann. Hat jemand Tipps?
Außerdem ziehen momentan die Winterreifen um von den Stahlfelgen auf die (alten) TT-Alus, damit ich demnächst wechseln kann, wenn die Temperaturen weiter abfallen.
Hallo,
da gibt es zwei Ausführungen je nach Produktionsdatum des TT, alt ohne und später mit Aktivkohlebeschichtung.
Die sind nicht völlig kompatibel.
Kauf dir einen Filter z.B. von Bosch oder Mann.
Eine Beschreibung des Filterwechsels findest du hier.
Grüße
Manfred
Der Tausch des Pollenfilters war wirklich problemlos.
Ich habe noch ein Problem festgestellt inzwischen:
Ich musste nämlich neulich das dritte Mal Wasser im Kühlkreislauf auffüllen.
Das wird nur verbraucht, wenn ich ausgiebige Vollgasfahrten mache.
Ich stelle das Auto nach einer Vollgasfahrt ab, setze mich am nächsten Tag wieder rein und bekomme die rote Warnungmeldung im FIS, sobald ich den Schlüssel rumdrehe.
Meine Vermutung: nach der Fahrt baut sich im Kreislauf ein zu hoher Druck auf und irgendwo gehts dann verloren. Wenn ich auf Vollgasorgien verzichte, bleibt der Kühlmittelstand mehrere Tankfüllungen lang unverändert. Ich frage mich jetzt nur: wo kann die Schwachstelle im Kühlkreislauf sein?
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von The_Cryss
Der Tausch des Pollenfilters war wirklich problemlos.Ich habe noch ein Problem festgestellt inzwischen:
Ich musste nämlich neulich das dritte Mal Wasser im Kühlkreislauf auffüllen.
Das wird nur verbraucht, wenn ich ausgiebige Vollgasfahrten mache.
Ich stelle das Auto nach einer Vollgasfahrt ab, setze mich am nächsten Tag wieder rein und bekomme die rote Warnungmeldung im FIS, sobald ich den Schlüssel rumdrehe.
Meine Vermutung: nach der Fahrt baut sich im Kreislauf ein zu hoher Druck auf und irgendwo gehts dann verloren. Wenn ich auf Vollgasorgien verzichte, bleibt der Kühlmittelstand mehrere Tankfüllungen lang unverändert. Ich frage mich jetzt nur: wo kann die Schwachstelle im Kühlkreislauf sein?Danke.
Ich würde eher sagen, da ist etwas undicht. Schau nach deiner Raser-fahrt mal unter dein Auto.
Möglicherweise ist ein Schlauch porös und etwas Kühlflüssigkeit kann entweichen.
Lieben Gruß
Fabian
Ich habe auch erst an irgendwelche Schläuche gedacht, aber ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass ein poröser Schlauch im Normalbetrieb dicht hält und nur bei starker Belastung undicht wird.
Ich konnte den Zusammenhang (Vollgasfahrt, Wasserverlust) auch erst nach dem letzten Mal herstellen, daher konnte ich bisher nicht schauen. Beim nächsten Mal werde ich versuchen, was rauszufinden.
Weitere Tipps sind natürlich trotzdem willkommen.
Wenn du den 180ps motor hast...
Verfolge den schlauch unten am kühlmittelbehälter bis zum y- stück und kucke das sehr genau an....
Meine Heckklappe (Coupé) erhöht in letzter Zeit immer mal mein Denkvermögen.
Überlege, die Dämpfer auszutauschen. Muss ich dabei was beachten, gibts eine Kaufempfehlung oder ist das mehr oder weniger egal, wo und von welchem Hersteller ich die Dämpfer beziehe?
Oder funktionieren die bald mit steigenden Temperaturen wieder besser und ich kann den Tausch noch etwas aufschieben?
Danke euch.