Diverse kleine Mängel - Tipps und Tricks gesucht

Audi TT 8N

Nabend zusammen,

plötzlich und überrraschend bin ich stolzer Besitzer eines TT geworden. Sonntag hab ich einen gesehen und dachte mir: gefällt dir schon immer gut, müsste doch auch bezahlbar sein. Sonntag und Montag gesucht, einen in der Nähe gefunden und Dienstag nach der Probefahrt gleich den Vertrag unterschrieben. Heute bezahlt und zugelassen. 🙂

Der Gute ist natürlich ein paar Jährchen alt und hat doch ein paar Macken, die nach und nach offensichtlich werden. Das Auto ist mir halt noch fremd - anders als vorher der Golf 3, den ich immerhin 3x hatte.

Ich möchte meine Mängel mal auflisten und hätte gerne Einschätzungen, ob und wie die zu beheben sind, welche Kosten enstehen, was ich selber machen kann, wie viel Zeit ich aufwenden muss etc.

Vorab vielen Dank für eure Ratschläge.

1. Heckklappe lässt sich nicht durch Funkschlüssel entriegeln
Beim Druck aufs Knöpfchen am Schlüssel passiert nichts. Auf- und Zuschließen der Türen funktioniert allerdings. Das gilt für beide Schlüssel. Ebenso funktioniert das entriegeln der Heckklappe mit dem Knöpfchen über der Schaltung - daher sehe ich das Problem in irgendeiner Form beim Schlüssel. Ideen? Abhilfe? Kosten?

2. Schlüssel "bricht" beim Abziehen aus dem Zündschloss in zwei Teile
Beide Schlüssel sind mit Tesa-Film geklebt. Vielleicht wurden sie zum Wechsel der Batterie falsch geöffnet. Jedenfalls sind sie so verschlissen, dass man immer aufpassen muss, dass sie zusammen bleiben. Kann man (bezahlbar) den Schlüssel / die Codierung in ein neues, funktionstüchtiges Gehäuse transplanieren? Kenne mich hier nicht so aus.

3. Klappern aus dem Kofferraum
Als Übeltäter habe ich die Hutablage ausgemacht, an der beide Haltenasen gebrochen sind. Habe mal gestöbert und erfahren, dass die Dinger auch klappern können, wenn die Haltenasen nicht gebrochen sind. Außerdem klappert die Innenverkleidung der Heckklappe gerne. Bei mir poltert es so, dass es extrem nervt. Würde ja versuchen, an eine neue Hutablage zu kommen, wenn das das Problem löst. Gibt es den Reparatursatz für die Haltenasen wirklich? Wenn ja, was kostet dieser? Oder kann ich das einfach irgendwie kleben?

4. FIS teilweise defekt?
Im - ich nenne es mal Bordcomputer - FIS steht oben Radiosender / CD, alles ok, dann die Temperatur, hier ist eine "Bildzeile" defekt, unten die verschiedenen Modi, durch die man schalten kann, hier sind 2 oder 3 "Bildzeilen" defekt. Man kann trotzdem erkennen, was angezeigt wird - Fahrtzeit, Restreichweite, Momentanverbrauch - allerdings zeigt die Verbrauchsanzeige auf die Strecke / Tankfüllung immer 0,0 Liter an. Woran liegt das, was ist hier der Defekt? Ausfälle im KI scheinen ja eine TT-Krankheit zu sein. Ansich funktioniert ja alles. Lassen sich die Zeilenaussetzer reparieren? Und wenn ja, lohnt es sich? Ich fürchte nein. Um den Verbrauch zu ermitteln, habe ich heute mal vollgetankt. 53 Liter, 91 Euro. Prost! 😁

5. Lackschäden
Habe diverse Kratzer: an der Fahrerseite auf der Tür und am Schweller, zudem an zwei Radläufen (leicht, ohne Dellen) und an der Frontschürze ordentliche Kratzer, die richtig Riefen im Plastik hinterlassen haben. Wie soll ich das am besten lösen? Es muss nicht perfekt behoben werden, aber auch nicht amateurhaft. An der Schürze würde mir lackieren / sprühen reichen, und die Riefen bleiben. Sonst brauch ich ja gleich eine neue Schürze. Die Kratzer an den Radläufen sind so leicht, dass sie vielleicht wegpoliert werden können. Meine Paste von Wenol ist aber uralt, die möchte ich nicht mehr nehmen. Was sollte ich verwenden? Was ist möglich in Sachen Smart Repair? Kann gerne Fotos der Schäden einstellen, wenn dann jemand eine Preiseinschätzung machen könnte. Würde auch ein paar Euro in eine ordentliche Behebung investieren.

6. Lederpflege
Meine Sitze sind aus blauem Leder und haben an der Rückseite einige Kratzer, vermutlich durch den Transport diverser Gegenstände. Womit kann ich diese behandeln? Außerdem ist die Seitenwange (?) der Rückenlehne an der Fahrerseite stark beansprucht und hat viel Farbe verloren. Wie kann ich diese farblich auffrischen und konservieren, um größeren Schäden vorzubeugen?

7. Motoröl
Im Handbuch stehen nur kryptische Spezifikationen, im Scheckheft taucht regelmäßig 0W40 auf. Welche Öle darf ich einfüllen? Da aber seit mehreren zehntausend Kilometern 0W40 eingefüllt wurde, sollte ich das wohl so beibehalten?

Ich habe die Suche benutzt, allerdings war das größtenteils wenig ergiebig. Ich freue mich auf eure Hilfe und habe heute richtig Spaß gehabt, mich mit meinem neuen Flitzer vertraut zu machen. Jetzt habe ich drei Autos - noch einen Golf 3 GTI 16V und einen Corrado. Der Corrado schläft und wartet darauf, noch seltener zu werden; den Golf werde ich wohl abgeben, weil ich keinen Platz habe, um ihn einzumotten.

Grüße

122 Antworten

Mich würde außerdem interessieren, ob es bei einem Zahnriemen-Kit was besonderes zu beachten gilt. Jetzt hat der Riemen die 5 Jahre voll und muss ja leider schon getauscht werden. 🙁

Ich denke ich werde mir dieses Zahnriemen Set holen:

Im Hafen...

Danke für den Tipp, mit Conti kann man sicher nichts falsch machen. Wasserpumpe ist ja mit dabei, was ist denn mit dem Thermostat?

Wie ich gelesen habe, sollte man den Keilrippenriemen gleich mittauschen, beim Keilriemen soll es nicht nötig sein.

Angeblich sollen die Conti nicht die "aller besten" sein, außerdem viel zu teuer..
habe für einen Gates-Satz mit WP (Metallschauffel) 120 euronen bezahlt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jimmy_tt


Angeblich sollen die Conti nicht die "aller besten" sein, außerdem viel zu teuer..
habe für einen Gates-Satz mit WP (Metallschauffel) 120 euronen bezahlt

Das halte ich mal glatt für nen Gerücht.

Da Du für ne Wasserpumpe mit Metallschaufeln immer um die 50 € berappen musst, dürfte dein Gates-Kit nur noch 70 € gekostet haben. Habe das alles letztes Jahr auch machen lassen und die Teile selbst besorgt und das günstigste Gates-Kit kam 108 € plus Versand plus Wasserpumpe. Und ich habe viele Beziehungen spielen lassen, um schon diesen Preis irgendwo zu bekommen.

http://www.motor-talk.de/.../bremsen-zuendkerzem-usw-t4123763.html?...

Zitat:

Original geschrieben von jimmy_tt


Angeblich sollen die Conti nicht die "aller besten" sein, außerdem viel zu teuer..
habe für einen Gates-Satz mit WP (Metallschauffel) 120 euronen bezahlt

Hallo,

Qellen? Mir ist nicht bekannt das Conti schlecht sein soll? Aber ich habe gelesen das eine Wasserpumpe mit Plastikschaufeln besser sei als mit Metall-Schaufeln. Weniger Gewicht welches auf die Welle wirkt. Hatte das ggf. sogar TT-Eifel geschrieben...grübel...

Also Gates würdet ihr priorisieren, ja?

bbzzzzz
Andy

Gates stellt die "Original"-Audi-Zahnriemen her. Von daher Prio 1.

das mit dem conti habe ich auch nur in foren gelesen, keine persönliche erfahrung!!

habe eigentlich einen skf bestellt, dieser war nicht mehr verfügbar und habe dafür als ersatz den gates bekommen, zum gleichen preis von 120€.. sehe selbst gerade dass der gates 170€ kostet!
mein fehler sorry!

Conti stellt Riemen für so ziemlich jedes mögliche Auto her.

Bisher habe ich noch nicht gehört, dass diese qualitativ schlechter wären als andere.

Ich habe den Zahnriemensatz von Conti bedenklos in meinen Wagen einbauen lassen.
Auch bei meinen anderen Fahrzeugen kamen Contiriemen zum Einsatz.

Grüße

Vor Kurzem habe ich einen neuen Zahnriemen von Conti, eine Wasserpumpe mit Metallrad, Spannrolle, Riemenspanner und Keilrippenriemen bekommen. Hatte einen ziemlich starken Wasserverlust bis dahin, der seitdem verschwunden ist. Demnach dürfte die Wasserpumpe die Ursache gewesen sein.

Seit Neuestem hat es dafür ABS / ESP erwischt, beides ist ausgefallen. Jetzt verstehe ich auch, warum ESP und Spoiler nachgerüstet wurden. 😁

Trotz einiger kleiner Wehwehchen, um die ich mich dringen mal kümmern muss (Scheibenwischer liegt nicht ordentlich auf, Lenkstockschalter beschädigt - will in einem Abwasch einen Komfortblinker nachrüsten, er beschlägt immer mal von innen, schwankender Wasserverbrauch) gabs anstandslos TÜV.

Musste neben der TÜV-Gebühr (92 Euro) lediglich 5 Euro in ein neues Standlicht investieren. Beim Tausch war ich wohl ein bisschen wüst, sodass der Scheinwerfer neu eingestellt werden musste. Ansonsten war alles in Butter.

Ich habe mein Kombigerät in einer Werkstatt wegen Pixelfehler zur Reparatur gegeben, Das Teil wurde in eine Spezialwerkstatt geschickt. Nach 2 Wochen konnte ich mein Fahrzeug wieder abholen. Schon nach wenigen Metern beganne Probleme, welche vorher mein TT nicht hatte. Die Aussentemperaturanzeige zeigte von 30 Grad plus bis 30 Grad mius sporadisch an. Auf dem Bilschirm wurden diverse Störungen angezeigt (kurzfristig) dann waren sie wieder weg. Der Summer nervt mich jetzt schon 3 Wochen, da die Werkstatt sich immer auf entsprechenden Geber bezieht, natürlich zu meinen Kosten. Mein Hinweiss, dass der Summer sofort verstummt, wenn ich mit dem Finger das Display anstupse wird immer negiert. Den nächsten Termin teilte man mir mit 27.04.2020. Muss ich eben meine Hörgeräte nicht in die Ohren stecken.
Faziit: Da es auch schon diverse Komentare gab zu der schlechten Qualität der Kombigeräte insbesondere mit TT 8N8
würde ich mit den Pixelfehlern weniger Problem haben und hätte mehr als 600 gespaart

Natürlich muss es heisen in meinem Betrag "mehr als 600 Euro gespart"

Warum bist Du damit nicht direkt zu einem Profi für Kombiinstrumente gegangen? Du hättest eine Menge Geld und Zeit gespart.. das machen die in der Regel an einem Tag, es gibt sogar vor Ort Service

Das ist eine Vertragswerkstatt Bosch. Na ja hinterher ist man immer schlauer. Aber ich bleibe dran. Ich habe schon mehrfach gesagt, dass das Kombigerät nicht das ist was original verbaut war. Habe schon im Fehlerdiagnoseprotokoll Hinweisse. Die Werkstatt behauptet, das man vor verschicken des KI ein Foto gemacht hat. Ja, man hat vom Gehäuse ein Foto gemacht. Die Innereien sind aber nicht die alten. Z.Zt. spinnen alle Anzeigen. Selbst an der Anzeige der bisherigen gefahren Kilometer fehlen fast 100.000 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen