Diverse Fragen zum Golf 4

VW Golf 4 (1J)

Hallo Motor-Talker,

da ich bestimmt noch viele weitere kleine Fragen zu meinem neuen Golf 4 Variant haben werde, habe ich hier mal einen passenden Thread eröffnet. Ich möchte nicht für jede Kleinigkeit einen neuen Thread eröffnen.

Es handelt sich um einen Golf 4 Variant 1.6 16V mit 77kW, Kilometerstand ca. 194'000km.

Heute habe ich eine Frage zum Motor:
Vorhin setzte bei ca. 70km/h und konstanter Gasstellung zweimal relativ kurz hintereinander, für ca. 1-2 Sekunden die Motorkraft aus. So, als würde man vom Gas geben. Eine Fehlermeldung in der Multifunktionsanzeige erschien nicht.
Ich habe nun im "So wird's gemacht"-Buch nachgeblättert. Dort wird bei Aussetzern u.A. ein verstopfter Benzinfilter angegeben, das könnte ich mir schon vorstellen. Wer weiß, wann das zuletzt gemacht wurde. Mein Golf verlangt auch einen Service (Longlife), also schon möglich, dass der Benzinfilter nicht der neueste ist.
Kann dieser Fehler am Benzinfilter liegen oder fallen euch andere Ursachen ein?
Ansonsten läuft der Motor normal.

Danke und Gruß,
Jona

62 Antworten

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 23. September 2019 um 15:18:23 Uhr:


ich benutze zum Auffangen vom Altöl eine alte Bratpfanne mit zwei Henkeln ...

Hoffentlich aus Gusseisen...nur auswischen und der nächste Kaiserschmarrn gelingt..

Hi,

ich schaue mich mal nach einer Mietwerkstatt um. Auf jeden Fall gut zu wissen.
Kommt man echt ohne Hochbocken drunter zum Ablassschraube öffnen? Ich muss mich mal drunter legen wenns trocken ist.

In meinem Buch steht Drehmoment Ablassschraube 30Nm. Kann mir das jemand bestätigen? Das kommt mir sehr viel vor für ein Alugewinde.

Gruß,
Jona

Zitat:

@JonaW schrieb am 23. September 2019 um 22:14:45 Uhr:


Hi,

ich schaue mich mal nach einer Mietwerkstatt um. Auf jeden Fall gut zu wissen.
Kommt man echt ohne Hochbocken drunter zum Ablassschraube öffnen? Ich muss mich mal drunter legen wenns trocken ist.

In meinem Buch steht Drehmoment Ablassschraube 30Nm. Kann mir das jemand bestätigen? Das kommt mir sehr viel vor für ein Alugewinde.

Gruß,
Jona

Ja man kommt runter, macht aber kein Spaß. Und 30Nm stimmt auch, hab das damals auch im Reparaturleitfaden nachgesehen.

Zitat:

@JonaW schrieb am 23. September 2019 um 22:14:45 Uhr:


Kommt man echt ohne Hochbocken drunter zum Ablassschraube öffnen? Ich muss mich mal drunter legen wenns trocken ist.

In meinem Buch steht Drehmoment Ablassschraube 30Nm. Kann mir das jemand bestätigen? Das kommt mir sehr viel vor für ein Alugewinde.

Du kannst ja das rechte Vorderrad abnehmen und danach das Auto wieder absenken und halbwegs gerade ausrichten, dann kommst Du noch besser zur Ölablass-Schraube dazu und kannst etwas flaches zum Auffangen vom Altöl ganz bequem unterstellen.

30 Nm für das Festschrauben der Ölablass-Schraube ist OK.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich habe mal wieder ein paar Fragen an euch.
Zunächst geht es um meine Schwellerkanten.
Ich habe gerade festgestellt, dass die Schwellerkanten vorne an beiden Seiten eingedrückt sind. Da war wohl ein Experte am Werk. Möglich, dass mir das beim Kauf nicht aufgefallen ist. Oder die Werkstatt, die mir den Zahnriemen vor ca. einem Monat gewechselt hat, hat den Schaden verursacht. Das kann ich jetzt nicht mehr nachvollziehen. Ich hätte nach dem Werkstattbesuch schauen müssen - zu spät.
Ich wüsste nun gerne, ob das (sicherheits-)technische Relevanz hat.
Klar ist natürlich die Problematik mit dem Rost an den Stellen. Wie sollte ich hier versiegeln? Schleifen, Unterbodenschutz? Hohlraumversiegelung in den Schweller, wenn ja, wie?
Ich habe Bilder vom Schaden angehängt.

Ich werde den Golf jedenfalls wie im Handbuch beschrieben an der Verstärkung der Schwellerkante anheben (was in der Vergangenheit hier offensichtlich nicht passiert ist). Mein Wagenheber passt da genau drunter.

Dann habe ich noch eine weitere Frage:
Neulich habe ich den Kofferraum aufgeräumt und gesäubert, dabei ist mir ein nicht ganz verschlossenes Loch in der Reserveradmulde aufgefallen. Ich habe es provisorisch mit Klebeband verschlossen, was muss da eigentlich rein? Jetzt ist dort dieses komische Plastikteil drin, man kann aber auf die Straße durchschauen.

Danke und Gruß,
Jona

Schwellerkante 1
Schwellerkante 2
Wagenheber
+2

Wie bekommt man das hin, so den Falz am Schweller bei ansonsten gesunden Material zu versemmeln?

Fahrzeug mit der Brechstange aufgebockt?

Frag mich nicht, Tommes.
Keine Ahnung wer das wie hingekriegt hat.

Sollte ich das richten?

Ja, geradebiegen abschleifen und versiegeln.
Der Unterbodenschutz ist an der Stelle beschädigt, darunter sammelt sich Wasser und dann hast du irgendwann den Salat.

Drahtbürste auf der Flex, gerade biegen, nochmal Drahtbürste, Umwandler, Unterbodenschutz?
Wie biege ich das am besten? Wasserpumpenzange?

Danke für eure Antworten!

Es ist SEHR UNGÜNSTIG beim Hochheben des Golf nur an einer Stelle, den Wagenheber an der nach unten stehenden Falznaht anzusetzen !!!
-> man sollte vorne einen Rangier-Wagenheber NUR unter das dicke nach unten stehende Blechprofil, Breite ca. 14 cm, das nach vorne zu abgerundet ist, untersetzen. Dieses Profil aus dickem Blech verläuft parallel zu dem nach unten stehenden Falz und etwa 25 bis 35 cm mehr zur Mittelachse des GOLF zu.
Hinten kann man einen Rangierwagenheber unter dem Hinterachs-Tragprofil aus sehr dickem Blech untersetzen, wenn an einer Seite nur, dann im Bereich in Nähe unterhalb des Gummimetall-Drehlagers.

-> Zum Hochheben an den nach unten stehenden Blechfälzen ein Hebezeug anzusetzen eignet sich nur, bei Verwendung einer Hebebühne, die den GOLF an allen 4 Punkten gleichzeitig hochhebt !!!

Den serienmäßigen Wagenheber sollte man nur in Notfällen und genau an den markierten Stellen am nach unten stehenden Blechfalz ansetzen; dort ist etwa nur 5 cm breit ein nicht sehr viel dickeres Blech mit umgefaltet.

Ich würde beim Reparieren des Blechfalzes Corroblock Rostschutzgrundierung verwenden. Dieses Material bleibt immer zähplastisch und ist deshalb optimal als Unterboden- und Steinschlagschutz bei zweimaligem Auftrag alleine ohne Decklack gut geeignet.
https://www.rudolfholzmann.at/c/...-schwarz-ral-9005-0-5kg-2125013?...

http://www.malervereinigung.at/.../Rem_Corroblock_TM_.pdf

Auch wieder falsch.

Der Serienwagenheber wird an der Blechfalz angesetzt. Warum soll das mit einem anderen Wagenheber nicht gehen zumal auch die Hebebühne dort angesetzt wird?

Zudem könnte man (wenn man es denn wüßte) den Rangierheber auch unter die Schraube(n) des Aggregateträgers im hinteren Bereich/ zum Längsträger ansetzen.

Was soll das Geschreie mit sehr ungünstig? Tatsache ist das da irgendjemand was falsch gemacht hat. Mit Deinem Geschreie werden Deine Ausführungen aber nicht richtiger. Auch nicht mit der hakenden Tastatur. Eine Aussage wird mit 5 Ausrufunszeichen nicht ausrufender. Wie schon mehrfach angemerkt, eher lächerlicher. Was ist das? Altersstarrsinn? Wichtig machen?

Thommi

Wie es Flying Kremser richtig beschreibt, ist die Falz wirklich nur eine Notlösung welche die beschriebenen Gefahren birgt.

Eine Hohlraumkonservierung kann nicht schaden. Dazu unten die Gummiverschlüsse öffnen und mit einem Kompressor Hohlraumwachs kräftig in alle Richtungen hineinsprühen.

Hallo,

danke für die Tipps.
Ich möchte nochmal nachfragen, wie ich die verbogenen Kanten wieder geradebiegen kann.
Ich habe ein bisschen die Befürchtung, dass beim Biegen der beschädigte Teil abbricht.
Nicht, dass dann ein Loch im Schweller ist.

Gruß,
Jona

Wenn da ein Loch entsteht, dann ist es eh schon zu spät. Dann wäre der Rostfraß schon weit genug voran geschritten. (in dem Falle müsste eh geschweißt werden)
Den Falz kann man mit einer großen Wasserpumpenzange gerade biegen.
Aber vorsichtig, immer Stück für Stück, und auch nicht komplett 90 Grad, sonst reißt die Falz ein.

Hallo,

danke für die Antwort.
Auf wieviel Grad sollte ich den Falz biegen?

Gruß,
Jona

Deine Antwort
Ähnliche Themen