Diverse Fragen zum Golf 4

VW Golf 4 (1J)

Hallo Motor-Talker,

da ich bestimmt noch viele weitere kleine Fragen zu meinem neuen Golf 4 Variant haben werde, habe ich hier mal einen passenden Thread eröffnet. Ich möchte nicht für jede Kleinigkeit einen neuen Thread eröffnen.

Es handelt sich um einen Golf 4 Variant 1.6 16V mit 77kW, Kilometerstand ca. 194'000km.

Heute habe ich eine Frage zum Motor:
Vorhin setzte bei ca. 70km/h und konstanter Gasstellung zweimal relativ kurz hintereinander, für ca. 1-2 Sekunden die Motorkraft aus. So, als würde man vom Gas geben. Eine Fehlermeldung in der Multifunktionsanzeige erschien nicht.
Ich habe nun im "So wird's gemacht"-Buch nachgeblättert. Dort wird bei Aussetzern u.A. ein verstopfter Benzinfilter angegeben, das könnte ich mir schon vorstellen. Wer weiß, wann das zuletzt gemacht wurde. Mein Golf verlangt auch einen Service (Longlife), also schon möglich, dass der Benzinfilter nicht der neueste ist.
Kann dieser Fehler am Benzinfilter liegen oder fallen euch andere Ursachen ein?
Ansonsten läuft der Motor normal.

Danke und Gruß,
Jona

62 Antworten

Fehlerspeicher auslesen lassen und Motorkennbuchstaben mitteilen.

Ansonsten ist der Kraftstofffilter sehr unwahrscheinlich.

Hallo Tommes,

wo finde ich den Motorkennbuchstaben?

Gruß,
Jona

Hallo Jona. Also entweder im Service Heft als Aufkleber oder im Kofferraum unter der Matte wo die Mulde ist für Ersatzreifen da irgendwo auf dem Blech klebt auch ein Aufkleber da steht Modellbezeichnung und Farbcode und Motorkennbuchstaben. Am besten Foto mit Handy machen dann hat man die Daten immer zur Hand :-)

Hallo Düsseldorfer,

danke dir, da werde ich morgen mal schauen.

Gruß,
Jona

Ähnliche Themen

Zitat:

@JonaW schrieb am 4. September 2019 um 19:16:52 Uhr:


Hallo Tommes,

wo finde ich den Motorkennbuchstaben?

Gruß,
Jona

Auf dem Aufkleber der Zahnriemenabdeckung im Motorraum, in dem Aufkleber auf deinem Serviceheft oder auf dem Aufkleber im Kofferraum in der Reserveradmulde. Und der Benzinfilter wird selten gemacht, soweit ich weiß gibt VW dafür auch keinen Tauschintervall mehr vor. Ein Wechsel würde nur im Scheckheft vermerkt. Auch wenn du nicht weißt ob es das Problem ist, ich habe das bei 3 20 Jahre alten Autos mal gemacht. Die liefen alle problemlos aber da ist schon ganz schön schwarze Plörre rausgekommen.

Edit: und schon wieder zu langsam beim Schreiben gewesen...

Hallo,

danke auch dir für deine Antwort.
Ich muss einen Blick ins Scheckheft werfen, das liegt im Auto.
Der Tausch des Filters ist ja nicht sehr kompliziert.

Gruß,
Jona

Drehzahl-Aussetzer können mehrere Ursachen haben -> darum: Fehlerspeicher auslesen/auslesen lassen,

Eine Möglichkeit ist: zerbröselnde Lack-Isolierung der Zündspulen-Drahtwicklung und dadurch gelegentlich kleine Kurzschlüsse, durch die dann zu wenig Zündspannung vorhanden ist ... (-> neue Zündspule - zu empfehlen für ein langes Leben: gute Qualität -> z.B. HELLA, BOSCH, ...)
In dem Zusammenhang ist auch günstig alle Hochspannungs-Zündkabel zu erneuern (gute Qualität -> z.B. BOSCH, ...)
Unter Umständen hast Du auf jede einzelne Zündkerze ein eigenes Zündspulenersatz-Element direkt aufgesteckt und keine Hochspannungs-Zündkabeln.

Hallo,

der Golf ist morgen früh bei VW, damit die das hintere linke Türschloss einbauen können.
Ich werde dann darum bitten, den Fehlerspeicher auszulesen. Ich denke, das können die schnell machen.

Zündspulen und Zündkabel klingen so, als könnte ich sie selbst wechseln 🙂

Gruß,
Jona

Ich habe noch eine andere Frage.
Irgendwie hat mein Golf Probleme mit den Schlössern. Nicht nur hinten, sondern auch vorne:
Die Beifahrertür ver- und entriegelt problemlos. Allerdings öffnet sie sich nicht zuverlässig. Zieht man nur sanft am Griff außen, geht sie nicht auf. Nur durch ruckartiges Ziehen öffnet sich die Türe. Es kam auch schon vor, dass sie sich nicht öffnen ließ - erst nach einigen Versuchen ging es dann. Auch innen ging sie einmal nicht auf.
Hier meine Frage: Kann es helfen, da irgendwas nachzuspannen, oder muss ich auch das vordere rechte Schloss tauschen? Natürlich am besten dann, wenn die Türe noch aufgeht...

Gruß und Danke!
Jona

Edit: Oder schmieren?

Zitat:

@JonaW schrieb am 4. September 2019 um 19:46:39 Uhr:


Hallo,

der Golf ist morgen früh bei VW, damit die das hintere linke Türschloss einbauen können.
Ich werde dann darum bitten, den Fehlerspeicher auszulesen. Ich denke, das können die schnell machen.
(...)

Vorher besser nach dem Preis für ´s Auslesen erkundigen. Einige VW-Betriebe langen dafür inzwischen ordentlich hin.

Tür: Evtl. mal die Seile überprüfen.

Benzinfilter. Ein Wechsel des Filters ist bei den Benzinern des Golf IV seitens VW nicht vorgesehen.

Hallo Wendtland,
danke für deine Tipps.

Ich habe noch etwas vergessen: Der Golf registriert nicht, wenn die Beifahrertüre geöffnet ist. Das heißt, die Warnleuchte im Armaturenbrett leuchtet nicht und die Türbeleuchtung geht nicht. Auch die Innenbeleuchtung geht nicht an, wenn man die Beifahrertüre öffnet.

Gruß,
Jona

Zitat:

@JonaW schrieb am 4. September 2019 um 23:05:29 Uhr:


Hallo Wendtland,
danke für deine Tipps.

Ich habe noch etwas vergessen: Der Golf registriert nicht, wenn die Beifahrertüre geöffnet ist. Das heißt, die Warnleuchte im Armaturenbrett leuchtet nicht und die Türbeleuchtung geht nicht. Auch die Innenbeleuchtung geht nicht an, wenn man die Beifahrertüre öffnet.

Gruß,
Jona

Das sind die Bekannten Microschalter. Entweder mit leben oder in mühsamer Arbeit nur den Microschalter im Schloss tauschen. Andere Alternative wäre nur neues Schloss, ggf billiger Nachbau, dazu gibt es verschiedene Meinungen was Qualität/Haltbarkeit angeht. Ich habe mir ein Nachbau genau aus dem Grund für hinten bestellt, war bisher aber immer zu faul das einzubauen. Danach darfst du auch den Türaggregatträger neu abdichten sonst läuft dir mit großer Wahrscheinlichkeit das Auto voll.

Hi,

Danke für deine Antwort. Also eigentlich das gleiche wie hinten bei mir. Dann weiß ich Bescheid.
Aber trotzdem noch eine Frage: Du hast das mit der Dichtung vom Aggregateträger erwähnt. Davon hab ich schon gehört - nur warum, muss das da dicht sein?
Ich meine, wieso und wo kommt Wasser in die Türe? Sind da Abläufe oder sowas?

Danke und Gruß,
Jona

Zitat:

@JonaW schrieb am 4. September 2019 um 23:23:07 Uhr:


Hi,

Danke für deine Antwort. Also eigentlich das gleiche wie hinten bei mir. Dann weiß ich Bescheid.
Aber trotzdem noch eine Frage: Du hast das mit der Dichtung vom Aggregateträger erwähnt. Davon hab ich schon gehört - nur warum, muss das da dicht sein?
Ich meine, wieso und wo kommt Wasser in die Türe? Sind da Abläufe oder sowas?

Danke und Gruß,
Jona

Na deine Türen sind nach innen nicht dicht, die Dichtungen halten in erster Linie Dreck draussen. Fahr mal nach Regen mit dem Auto und mach das Fenster runter und wieder hoch, du wirst feststellen, dass es nass ist. Das stört im Grundsatz gar nicht denn das Wasser läuft unten an den Abläufen wieder raus. Leider sucht sich Wasser aber manchmal(den leichten) ziemlich dämlichen Weg und kommt dann aus dem TA heraus und läuft an der Türverkleidung vorbei in dein Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen