Diverse Fragen zum Golf 4
Hallo Motor-Talker,
da ich bestimmt noch viele weitere kleine Fragen zu meinem neuen Golf 4 Variant haben werde, habe ich hier mal einen passenden Thread eröffnet. Ich möchte nicht für jede Kleinigkeit einen neuen Thread eröffnen.
Es handelt sich um einen Golf 4 Variant 1.6 16V mit 77kW, Kilometerstand ca. 194'000km.
Heute habe ich eine Frage zum Motor:
Vorhin setzte bei ca. 70km/h und konstanter Gasstellung zweimal relativ kurz hintereinander, für ca. 1-2 Sekunden die Motorkraft aus. So, als würde man vom Gas geben. Eine Fehlermeldung in der Multifunktionsanzeige erschien nicht.
Ich habe nun im "So wird's gemacht"-Buch nachgeblättert. Dort wird bei Aussetzern u.A. ein verstopfter Benzinfilter angegeben, das könnte ich mir schon vorstellen. Wer weiß, wann das zuletzt gemacht wurde. Mein Golf verlangt auch einen Service (Longlife), also schon möglich, dass der Benzinfilter nicht der neueste ist.
Kann dieser Fehler am Benzinfilter liegen oder fallen euch andere Ursachen ein?
Ansonsten läuft der Motor normal.
Danke und Gruß,
Jona
62 Antworten
Ich rate Dir dringend an der rechten vorderen Türe von der Innenverkleidung die kleine Kreuzschlitz-Schraube vorne oben in der Türlaibung, unterhalb des Hochtonlautsprechers, abzuschrauben !!!Zitat:
@JonaW schrieb am 4. September 2019 um 20:57:44 Uhr:
Irgendwie hat mein Golf Probleme mit den Schlössern. Nicht nur hinten, sondern auch vorne:
Die Beifahrertür ver- und entriegelt problemlos. Allerdings öffnet sie sich nicht zuverlässig. Zieht man nur sanft am Griff außen, geht sie nicht auf. Nur durch ruckartiges Ziehen öffnet sich die Türe. Es kam auch schon vor, dass sie sich nicht öffnen ließ - erst nach einigen Versuchen ging es dann. Auch innen ging sie einmal nicht auf.
Hier meine Frage: Kann es helfen, da irgendwas nachzuspannen, oder muss ich auch das vordere rechte Schloss tauschen? Natürlich am besten dann, wenn die Türe noch aufgeht...
-> Wenn das Türschloss gar NICHT mehr aufgeht kann man dann von innen die ganze Verkleidung (ohne dass diese bei dieser kleinen Schraube bricht) und auch den Türaggregate-Träger auch bei geschlossener Türe abschrauben und kommt so zum Türschloss dazu, um es zu zertrümmern ...
Den Benzin-Filter zu erneuern ist eine leichte Arbeit:
Dieser befindet sich unter der Bodenplatte, zwischen Vorder- und Hinter-Rad an der rechten Seite.
Die beiden Schlauch-Anschlüsse sind gesteckte Patentanschlüsse -> Wenn Du die Anschlüsse abtastest, ca 2 cm vor dem Ende ist an einer Stelle der Rundung eine kleine Vertiefung. An dieser Stelle muss man fest drücken (gegebenenfalls mit einer Rundzange, mit unterglelegtem Stoff als Schutz für das weiche Material) und kann gleichzeitig den Anschluss abziehen.
https://shop.ahw-shop.de/...nzin-vw-audi-original-golf-4-bora-a3-tt...
Durchflussrichtung beachten!
Unabhängig vom bestehenden Problem mit der Beifahrertür schadet es nicht, die Abläufe unten an den Türen einmal zu kontrollieren und ggf. zu reinigen.
Glaube, es waren vier Abläufe an den Vordertüren sowie zwei an den hinteren Türen.
Original-Türschlösser sind teuer. Hatte ich auch kürzlich an der Fahrertür. Schraubt man selbst und möchte ein Originalteil, sind es selbst beim AHW-Shop noch ca. 144 €. VW-Betriebe vor Ort verlangen im Teileverkauf 189-203 €.
Waren die Mängel - trotz Kaufberatung hier - wenigstenws schon vor dem Kauf aufgefallen und Du konntest den Preis entsprechend verhandeln?
Ein Türschloss selber zu wechseln wäre keine Affäre gewesen und Du hättest Dir etwa Euro 150,- bis 200,- erspart. Es gibt im Forum Reparaturanleitungen und im Internet gute Anleitungs-Videos dazu ...
Im AHW-Shop kann man diverse originale Verschleißteile (Bremsen-Teile, Service-Paket, ...) um die 30 % billiger gegenüber dem Listenpreis kaufen:
https://shop.ahw-shop.de/...oss-golf-iv-bora-beifahrerseite-rechts?...
ACHTUNG: das ältere Modell wird NICHT mehr produziert, man erhält ungefragt das neue "Ersatz"-Modell - hat man die alte Version, muss man nur den davonhängenden Stahldraht zum Einklippsen in den äußeren Türgriff vom alten Türschloss übernehmen - der vom neueren Schloss ist um 10 mm länger.
https://shop.ahw-shop.de/
Man bekommt dort alles, was noch produziert, wird bist zu einen ganzen originalen Tausch-Motor (für Tauschteile muss man einen Einsatz erlegen und bekommt diesen zurück-überwiesen, wenn man binnen 30 Tagen den Alt-Teil zurückschickt. Im Preis von einem Tausch-Motor ist Zustellung vom neuen Motor und Abholung vom alten im Preis inbegriffen.)
Man kann jederzeit Teile, die NICHT auf einer eigenen Internetseite aufzufinden sind (z.B. hintere Türschlösser für Zentralverriegelung für GOLF 4/Variant/Bora), per Preisanfrage anfragen und danach fix bestellen.
https://shop.ahw-shop.de/anfrage-fuer-originalteile-ersatzteile
Hallo,
ich danke euch für eure Antworten. Den Tipp mit der Kreuzschraube werde ich befolgen.
Danke auch für die Anleitung des Benzinfilter-Tausches.
Die Beifahrertür war mir tatsächlich beim Kauf nicht bewusst, der Rest schon. Das ist in Ordnung.
Ich werde mal nach den Abläufen schauen.
Was mich vor dem Einbau abgeschreckt hat, war die Vorstellung, das Schloss im an den Aggregateträger angeschlossenen Zustand zu montieren. Gestern habe ich zufällig die Funktion des Plastikhaltewinkels begriffen, wenn man den hat, ists ja gar kein Problem. So werde ich es dann auch bei der Beifahrertüre machen.
Danke Flying Kremser für die Erklärung des AHW-Shops, da werde ich auf jeden Fall das Schloss für die Beifahrertüre ordern.
Hier gerade noch eine Frage: Sind die schwarzen Plastiknieten, mit denen der Plastikwinkel am Aggregateträger befestigt wird, wiederverwendbar?
Danke und Gruß,
Jona
Ähnliche Themen
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 6. September 2019 um 14:10:31 Uhr:
ACHTUNG: das ältere Modell wird NICHT mehr produziert, man erhält ungefragt das neue "Ersatz"-Modell - hat man die alte Version, muss man nur den davonhängenden Stahldraht zum Einklippsen in den äußeren Türgriff vom alten Türschloss übernehmen - der vom neueren Schloss ist um 10 mm länger.
Ich habe das Schloss mit dem "neuen" langen Seil verbaut und es funktioniert einwandfrei.
Ich hatte vorher auch davon gehört und hätte das Seil wohl auch übernommen vom alten Schloss aber habe nicht erkannt wie man es demontieren kann. Schien für mich nicht möglich ohne das es kaputt geht. Wie funktioniert das? Ist es nur geklipst?
Zitat:
@Abbi1986 schrieb am 6. September 2019 um 14:53:14 Uhr:
Ich habe das Schloss mit dem "neuen" langen Seil verbaut und es funktioniert einwandfrei.
Ich hatte vorher auch davon gehört und hätte das Seil wohl auch übernommen vom alten Schloss aber habe nicht erkannt wie man es demontieren kann. Schien für mich nicht möglich ohne das es kaputt geht. Wie funktioniert das? Ist es nur geklipst?
Die Befestigung vom Seil am Hebel vom Türschloss:
Ein Kunststoff-Teil am Ende des Seiles zum Schloss hin ist durch ein rundes Loch (+ einer zusätzlichen Ausnehmung) am Hebel geführt. Wenn man dieses Kunststoff-Teil am Hebel um 90° verdreht, kann man das Teil durch das Loch schieben -> durch die zusätzliche Ausnehmung beim runden Loch wird der Kunststoff-Teil dann frei gegeben.
Zitat:
@JonaW schrieb am 6. September 2019 um 14:19:55 Uhr:
Was mich vor dem Einbau abgeschreckt hat, war die Vorstellung, das Schloss im an den Aggregateträger angeschlossenen Zustand zu montieren. Gestern habe ich zufällig die Funktion des Plastikhaltewinkels begriffen, wenn man den hat, ists ja gar kein Problem. So werde ich es dann auch bei der Beifahrertüre machen.
Danke Flying Kremser für die Erklärung des AHW-Shops, da werde ich auf jeden Fall das Schloss für die Beifahrertüre ordern.
Hier gerade noch eine Frage: Sind die schwarzen Plastiknieten, mit denen der Plastikwinkel am Aggregateträger befestigt wird, wiederverwendbar?
Der Plastikwinkel/Streifen ist nur dazu da im Herstellerwerk bei der Produktion schnell arbeiten zu können. Der Kabelstrang ist dabei am Schloss schon eingesteckt und dieses baumelt mit diesem Platikwinkel/Streifen verbunden am Aggregate-Träger (Blechplatte).
Man kann diesen Platikwinkel/Streifen weg lassen und die Löcher im Aggregate-Träger mit Gewebe-Klebeband verschließen. Ich habe das Türschloss beim Einbau NICHT an diesen Plastikteil befestigt.
Den Plastikteil hatte ich am Aggregateträger hängen lassen und gar nicht davon ab gemacht.
Ich habe als erstes das Türschloss eingebaut/angeschraubt. Danach den Aggregate-Träger, bei halb geöffneter Türe, auf eine Holzkiste in passender Höhe abgelastet und den Kabelstrang eingeklipst und auch am Türschloss den Stecker angesteckt. usw ...
Hi,
danke für die Erklärung. Mit dem Winkel stelle ich mir die Montage aber einfacher vor.
Eine andere Frage: Gerade war ich mit dem Golf unterwegs und habe beim Ankommen ein Quietschen vom Motor im Leerlauf bei offener Türe vernommen. Das wird schon der Keilriemen sein, und nicht der Zahnriemen, oder?
Ich hatte eh schon vor, morgen einen Termin für den Zahnriemenwechsel zu machen, aber die Werkstatt wo ich den Zahnriemen machen lassen möchte ist auch ca. 25km weg...
Gruß,
Jona
Zitat:
@JonaW schrieb am 8. September 2019 um 21:49:33 Uhr:
danke für die Erklärung. Mit dem Winkel stelle ich mir die Montage aber einfacher vor.
Bei der GOLF Fertigung ist alles auf dem Tür-Aggregateträger vormontiert, auch der ganze Kabelstrang und dieser wird bei der Montage erst durch die Löcher mit dem Kunststoff-Balg an der Seite der Türscharniere durchgefädelt und vorne mit Zwischensteckern zusammengesteckt.
-> Bei einem nachträglichen Abbau des Tür-Aggregateträgers verbleibt normalerweise der Kabelstrang in/an der Türe und wird überall abgesteckt/ausgefädelt und vom Aggregateträger an seinen Befestigungen abgeklippst.
Hallo,
danke für die Erklärung.
Bei meiner hinteren Tür war es allerdings so, dass ein Kabelstrang nicht aus dem Aggregateträger ausfädeln zu war. Der Stecker war zu breit, um durch das Loch im Blech zu passen. Egal, so hing der Aggregateträger halt noch am Kabel, es wurde ja nicht belastet, außer wenn man die Türe ganz geöffnet hat. Aber ging alles gut, es funktioniert ja wieder alles 🙂
Ich habe in der Zwischenzeit den Keilriemen als Ursache für das Quietschen lokalisiert. Besprüht man ihn mit Wasser, hört das Quietschen kurz auf.
Übermorgen wird der Zahnriemen und der Keilriemen gewechselt.
Gruß,
Jona
Zitat:
@JonaW schrieb am 6. September 2019 um 14:19:55 Uhr:
Hier gerade noch eine Frage: Sind die schwarzen Plastiknieten, mit denen der Plastikwinkel am Aggregateträger befestigt wird, wiederverwendbar?
Zum Abmontieren musst Du NUR die mittigen Kunststoff-Bolzen durchdrücken. Diese fallen in das Türinnere hinunter und Du musst sie nach dem Abmontieren des Türaggregate-Trägers dann unten herausklauben. Die im Blech-Loch vom Türaggregate-Träger noch steckenden zwiebelförmigen Kunststoff-Segmentteile musst Du mit einer Zange zusammenspannen und durch das Loch drücken. Diese sind eine Einheit mit dem Haltewinkel. Wenn Du diese beschädigst musst Du zum Zusammenbau den schäbigen Rest davon wegschneiden und eine Blindniete setzen, oder eine Schraube + Mutter verwenden.
Teile-Nr. dieses Plastik-Montageteiles: "Haltewinkel" Türschloss für vorne
links: .... 1J0 837 867
rechts: . 1J0 837 868
dazu Blindniet für Türschloss-Befestigung N 908 258 01
(und Du benötigst eine Blindniet-Zange ...)
Ich habe den Haltewinkel von einer Seite weg gelassen und zu hause bei meinen Schätzen liegen ...
Wenn man hinten rechts das türschloss tauschen will, muss man dann auch dieses fixe glas (also der teil der scheibe, der beim fensteröffnen starr bleibt) auch entfernen?
Hallo,
@Flying_Kremser: Danke für den Tipp!
@Johnny: Nein, das bleibt drin.
An alle:
Bei mir steht jetzt mal der Ölwechsel an.
Dabei stellt sich mir die Frage, wie ich den Wagen am besten aufbocke.
Im Buch "So wirds gemacht" steht, dass der Wagen waagrecht stehen sollte.
Gilt das auch für meinen 1.6 16V Motor?
Wenn ja, dann hilft ja eigentlich nur Wagenheber und 4 Unterstellböcke und dann das ganze Auto rundherum aufbocken.
Oder gar nicht aufbocken, vielleicht komme ich auch so unters Auto. Der Ölfilter ist ja eh recht gut zugänglich.
Habt ihr mir da nen Tipp?
Danke und Gruß,
Jona
Edit: Noch ne Idee:
Wagen einseitig (z.B. vorne rechts) mit dem Wagenheber hochnehmen, Wagenheber stehen lassen, Unterstellbock zusätzlich drunter. Wanne drunter, Ablassschraube auf, Unterstellbock weg, Wagenheber ablassen. Jetzt steht der Wagen gerade und das Öl läuft ab. Wenn alles abgelaufen ist, Ölfilter tauschen. Dann Wagen wieder hochbocken, Bock wieder drunter, Schraube wieder rein. Auto ablassen, Öl einfüllen. Könnte das so klappen? Dann müsste ich nicht den ganzen Golf anheben...
Nächste Selbsthilfewerkstatt aufsuchen, paar Euro für Hebebühne ausgeben, entspannt und bequem arbeiten.
Ich habe oft Öl gewechselt am GOLF 4 und das alte abgelassen, ohne den GOLF hoch zu bocken - ich benutze zum Auffangen vom Altöl eine alte Bratpfanne mit zwei Henkeln ...