Diverse Fragen zum Golf 4
Hallo Motor-Talker,
da ich bestimmt noch viele weitere kleine Fragen zu meinem neuen Golf 4 Variant haben werde, habe ich hier mal einen passenden Thread eröffnet. Ich möchte nicht für jede Kleinigkeit einen neuen Thread eröffnen.
Es handelt sich um einen Golf 4 Variant 1.6 16V mit 77kW, Kilometerstand ca. 194'000km.
Heute habe ich eine Frage zum Motor:
Vorhin setzte bei ca. 70km/h und konstanter Gasstellung zweimal relativ kurz hintereinander, für ca. 1-2 Sekunden die Motorkraft aus. So, als würde man vom Gas geben. Eine Fehlermeldung in der Multifunktionsanzeige erschien nicht.
Ich habe nun im "So wird's gemacht"-Buch nachgeblättert. Dort wird bei Aussetzern u.A. ein verstopfter Benzinfilter angegeben, das könnte ich mir schon vorstellen. Wer weiß, wann das zuletzt gemacht wurde. Mein Golf verlangt auch einen Service (Longlife), also schon möglich, dass der Benzinfilter nicht der neueste ist.
Kann dieser Fehler am Benzinfilter liegen oder fallen euch andere Ursachen ein?
Ansonsten läuft der Motor normal.
Danke und Gruß,
Jona
62 Antworten
An meinem GOLF 3 habe ich den Falz 6x mit einer Wasserpumpenzange zurechtgebogen wie er vorher gewesen ist, ohne dass das Blech gebrochen ist. Zuletzt habe ich ein massives Winkeleisen dazugeschweißt, das mit einem Schenkel bis zur Falz-Unterkante gereicht hat.
Zitat:
@JonaW schrieb am 21. Oktober 2019 um 16:29:35 Uhr:
Hallo,danke für die Antwort.
Auf wieviel Grad sollte ich den Falz biegen?Gruß,
Jona
Letztendlich wieder auf 90° herunter. Wie Original.
Nur eben Stück für Stück, die Zange dabei immer nen Tick weiter rücken, danach wieder von vorn beginnen.
Hallo,
ich verstehe. Ich habe mir das Ganze heute nochmal angesehen, links ist es schon deutlich stärker gerostet als rechts. Links ist schon Rost zwischen den beiden Blechen, die am Falz verbunden sind. Da brauche ich einen Rostumwandler, der kriecht.
Am Wochenende werde ich die Sache wahrscheinlich mal angehen. Kann mir jemand einen Rostumwandler empfehlen? Ich habe Nigrin Rostumwandler da, der ist ganz flüssig, und Rostio Rostumwandler-Gel.
Ich habe heute mal noch die Radhausverkleidungen vorne gelöst, da ist pro Radlauf eine Kehrschaufel Dreck rausgekommen. Ich habe mit dem Schlauch ausgespült und mit Druckluft grob getrocknet, aber da muss ich auch nochmal ran. Jetzt war es aber dunkel.
Danke und Gruß,
Jona
PS: Sollte man die hinteren Radhausverkleidungen auch mal abnehmen?
PPS: Die Bilder sind leider verdreht; bei Windows sind sie korrekt...
Picr wird vom Forum nicht unterstützt...
Ich denke, dass mit dem Rost am Schweller ist eine typische Schwachstelle des Golf 4, die man nicht unterschätzen sollte, wenn Mann/Frau auch nach > 15 Jahren mit einem solchen Auto noch mehrmals die 2-jährige HU überstehen möchte.
Ich sehe auf den Bildern nicht nur Oberflächenrost, sondern der Wagen rostet bereits von innen heraus im Schwellerbereich😠.
Eine Behandlung im do it yourself Verfahren mit Rost-Primer und z.B. Zinkspray wird den Rostprozess nur etwas verlangsamen, aber ich schätze mal aufgrund eingener Erfahrungen mit unserem Golf 4, dass in 3-4 Jahren dann trotzdem der Schweller erste Durchrostungsstellen aufweisen wird (ich hatte u.a. sogar mit Fluid Film den Schwellerbereich geflutet).
Soll der Golf noch länger gefahren werden und stehen für dieses Fahrzeug noch gößere Investitionen im Bereich von > 1k € im Raum, um es verkehrssicher fahrbereit zu halten und elementare Wartungsvorgaben einzuhalten, dann würde ich einen Profi zum Entrosten auf den Golf loslassen. Der kostet vielleicht 500 - 700 €, aber wenn der G4 in 2 Jahren ohne vernünftige Rostbehadlung die HU nicht mehr bestehen sollte, sinkt sein Verkaufswert auf unter 500 €.
Ähnliche Themen
Hallo,
wo siehst du Rost am Schweller von innen nach außen?
Der Schweller rostet halt unten am Falz, da dort die Beschichtung durch den Schaden wegen des Wagenhebers beim Vorbesitzer beschädigt wurde.
Gruß,
Jona
Zugegeben, Ferndiagnosen anhand von Bildern sind schwierig, aber Bild 4 und 5 zeigen für mich bereits Rostansatz von innen im Schwelleransaz und da Griff der Wagenheber vermutlich nicht zu..
Wenn man an den kritischen Stellen, da wo der Rostbefall außen bereits sichtbar ist, den Härteest machen will, einfach mit einem Schraubendreher mit dessen Spitze feste gegen die Roststelle drücken. Wenn es dann dort knirscht oder sogar man durchstoßen kann, weiß Mann/Frau, was Sache ist. Tut sich nichts, ist die Substanz noch in Ordnung. Letzteres wünsche ich für noch viele schöne Jahre mit dem G4.
Guten Morgen,
ah, das meinst du. An dieser Stelle ist natürlich Rost, aber das ist die Ecke des Kotflügels, und nicht der Schweller. Da ich einen Opel mit durchgegammelten Schwellern besichtigt hatte, habe ich beim Golf extra darauf geachtet (Die Falze habe ich scheinbar leider trotzdem übersehen).
Ich werde aber nochmal genau schauen.
Gruß,
Jona
Der Schein trügt oftmals. ;-)
Hinter dem Unterbodenschutz kann es bereits durchgegammelt sein.
Zumindest zeigt uns das die Erfahrungen hier im Golf 4 Forum, und bei mir persönlich auch.
Dann musste ich ein Reparaturblech einschweißen.
https://www.motor-talk.de/.../...ller-und-unterboden-t6208256.html?...
Hallo,
klar, hinter der Unterbodenbeschichtung kann sich Rost befinden. Ich habe deine Bilder von der Reparatur des Schwellers gesehen. Dort an der Seite hat mein Golf gar nichts, und unten habe ich auch den Schweller abgeklopft. Wenn ich mich mal ans Schleifen, Umwandeln und Konservieren mache, lasse ich nochmal einen genauen Blick schweifen (bei Tageslicht!).
Gruß,
Jona
PS: Mit dem Rostschaden hattest du die HU nicht bestanden, oder?
Zitat:
@JonaW schrieb am 22. Oktober 2019 um 09:54:45 Uhr:
PS: Mit dem Rostschaden hattest du die HU nicht bestanden, oder?
Habe es garnicht erst probiert. Ich wollte auch selbst Ruhe davor haben.
Das Loch was sich dann leicht auftat war einfach mal 30cm lang und 5cm breit. Das mag ein Prüfer garnicht sehen. ;-)
Verstehe!
Ich habe mir jetzt Rostumwandler von Rostio besorgt, den man nicht abwaschen muss.
https://www.ebay.de/.../112236026407?...
Im Baumarkt habe ich noch von Nigrin den "Roststopp" gesehen, der den Rost zu einem Eisen-Tannin-Komplex umwandelt. Ist das ähnliches Zeug oder besser geeignet als das Rostio Produkt?
Danke und Gruß,
Jona
Edit: Der Link zum Nigrin-Produkt: https://products.nigrin.com/74049/NIGRIN-Rost-Stopp-dauerhaft
Hallo zusammen,
ich muss nochmal was nachfragen.
Ich habe gerade den Twingo C06 Bj. '98 meiner Mutter zweimal hintereinander vorne links am Schwellerfalz angehoben, der schien mir verstärkt, ähnlich wie beim Golf.
Beim zweiten Mal Ablassen brach die Schwellerkante komplett ab. Da unten ist alles komplett vergammelt, keinerlei Substanz mehr. Entsprechend sieht es aus, Bild anbei.
Von diesem Wagen abgesehen, wollte ich am Samstag bei meinem Golf einen Ölwechsel machen und ihn dazu mit jedem Rad auf einen 10-15cm hohen Holzklotz stellen (mit Rollsicherung).
Jetzt stellt sich mir die Frage: Ist es überhaupt empfehlenswert, den Golf aus der Federung und dann nochmal um 10-15cm anzuheben oder belastet das die Karosserie zu sehr? Der Twingo hat mich gerade ein bisschen geschockt...
Gruß,
Jona
PS: Oder doch Auffahrrampen und den Ölwechsel in der Schräge machen?
Ölwechsel mache ich immer auf 2 Auffahrrampen. Weil es sehr komfortabel, sicher, schnell und einfach ist.
Hi,
das stimmt alles, aber der Golf steht nicht waagrecht. Das sollte er zumindest laut „So wird’s gemacht“.
Gruß und Danke!
Jona
Das stimmt, aber da das Auto dann leicht bergauf auf den Rampen steht, und die Ablassschraube komplett hinten an der Ölwanne sitzt, ist das kein Problem.