Displaymeldung: Batterie wird nicht geladen
Hallo
gerade fahre ich 3km nach frostiger Nacht und die Meldung kommt. Ich hatte viele Verbraucher extra an: Heckscheibenheizung, Frontscheibenlüftung (maximal), Licht, Sitzheizung... dann merkte ich erst irgendein Flackern bzw. schwächere Maximallüftung, habe sie geringer gestellt, aber dann kam das rote Batteriesymbol und die Meldung.
Vor 1 Jahr wurde bei BMW das Batteriekabel im Rahmen einer Rückrufaktion geprüft - aber das Kabel war schon teuer vor Jahren bei Bosch (mit orig. BMW-Teilen/Kabel) ersetzt worden einschl. wohl eines dazugehörenden Relais-Sicherungs-Teils. Aber das hat wohl eher nix mit dem aktuellen Fehler zu tun?
Wie gehe ich vor, wenn ich jetzt nicht für viel Geld alles tauschen lassen will (Lichtmaschine?).
Sicherungen prüfen? (welche besonders?)
Vielleicht mit Software Fehler auslesen - kann man Regler Lichtmaschine damit auslesen?
Ich sollte ja tagsüber (ohne Licht) noch in die Werkstatt fahren können, solange die Batterie nicht ganz leer ist?
47 Antworten
Also, nach 5 min immer noch ein Ladestrom von 60 A spricht für eine leere Batterie oder eine Batterie, die den Strom nicht mehr aufnehmen und halten kann.
Die Ladespannung würde ich persönlich mit dem Multimeter nachmessen wollen. Am Generator kommen ja doch die notwendigen 14,x V zu stande und geben Aufschluss über die wirklich erzeugte Spannung. 13,9V an der Batterie sind völlig in Ordnung. Damit muss die über längere Zeit voll werden.
ADAC war gerade nochmal da und hat den Wagen mit Überbrückung nicht anbekommen. Er meinte das spricht eher für den Anlasser als für die Batterie.
Hat mich dann wieder angeschoben bin wieder 15min gefahren. Gleiche Szenario springt nicht an
.... mit 15 Minuten fahren ist die Batterie auch nicht geladen. Die müsste mal mindestens 12 Stunden , besser länger an ein geeignetes Ladegerät.
Dreht der Anlasser denn gar nicht, klappt es nur, oder gibt da gar keinen Mucks von sich, oder dreht er nur müde?
Bricht die Spannung zusammen wenn du den Anlasserknopf betätigst? Die Fehlerbeschreibung ist ja leider sehr vage
Sämtliche Beleuchtung, Fenster etc geht alles. Ein Geräusch nach machen ist immer schwer.
Weiß auch nicht wie ichs beschreiben soll.
Ja der Anlasser dreht aber nur kurz und dann alles aus.
Neue Batterie rein, neuen Anlasser und hoffen das es behoben ist
Ähnliche Themen
würde es nur mit einer neuen Batterie probieren und das mit dem Anlasser erstmal verschieben.Für mich klingt das nur nach einer kaputten Batterie wenn der Anlasser kurz dreht und dann die Spannung komplett zusammenbricht.Wenn der Anlasser kaputt ist dreht er meistens nichtmal an,zumindest war es bei mir so als der Anlasser defekt war.
Mein Starter hat mich auch mal zum Neukauf einer Batterie gezwungen. Später war auch diese wieder andauernd entleert. Den Startermotor hat es dann kurze Zeit später auch abgeschossen. Stellte sich raus, dass der von innen korrodierte und nicht mehr sauber drehen konnte.
Ich kann verstehen, wenn er den Starter mit erneuert.
@Lappenmische naja ist schon einiges mehr an Kostenaufwand den man hat wenn man den Anlasser auf bloßen Verdacht mit tauschen läßt.Deshalb hätte ich an seiner Stelle nur die Batterie gewechselt und abgewartet.Bei meinem N52B25 ging fast der ganze Tag drauf um den Anlasser zu tauschen und das würde ich mir nicht antun wollen wenn ich nicht 100%ig sicher bin das der auch defekt ist. ;-)
Zitat:
@Surfcrack schrieb am 20. Juli 2024 um 18:58:06 Uhr:
@Lappenmische naja ist schon einiges mehr an Kostenaufwand den man hat wenn man den Anlasser auf bloßen Verdacht mit tauschen läßt.Deshalb hätte ich an seiner Stelle nur die Batterie gewechselt und abgewartet.Bei meinem N52B25 ging fast der ganze Tag drauf um den Anlasser zu tauschen und das würde ich mir nicht antun wollen wenn ich nicht 100%ig sicher bin das der auch defekt ist. ;-)
Bin ich 100% bei dir. Ich hab es damals, wie gesagt, nicht gemerkt, dass der Startermotor lahmt. Die neue Batterie hatte einfach so viel Power im Vergleich zur letzten. Tja... und dann war es eben wieder so weit. Auf jeden Fall würde ich den Starter im Auge behalten. Und wer sportlich ist, macht den mal eben so neu 😉
Im Bild sieht man meinen alten Starter. Der Lack war ursprünglich noch dran. Erst bei der Demontage blätterte mir das so entgegen.
kann dir garnichtmehr so genau sagen was bei meinem Anlasser der eigentliche Fehler war,er sah jedenfalls von außen bei weitem nicht so schlimm aus wie der alte von Dir.Bin morgens ins Auto eingestiegen und kein Mucks mehr vom Anlasser.Gesponnen hat er allerdings vorher schon öfter.Aber dann ging der Stress los,im Geschäft anrufen das ich nicht kommen kann,auf die schnelle einen neuen Anlasser besorgen,die Karre vorm Haus zerlegen um den Anlasser zu tauschen und hoffen das man fertig wird bevor die Sonne untergeht und das es nicht anfängt zu regnen xD
Nebenbei noch die Nachbarn die sich verwundert das Schlachtfeld im Motorraum ansehen und fragen ob ich das jemals wieder zusammenbekomme xD
Werd direkt beides wechseln lassen, Ölwechsel steht eh an, den kann er direkt mitmachen
@Mr.Odin ich weiss nicht wie unterschiedlich der N53 zum N52 ist,aber ich denke der Aufwand um den Anlasser zu tauschen ist ähnlich wie bei meinem.Heißt die komplette Ansaugbrücke muß runter damit man an den Anlasser dran kommt,das wird also keine günstige Reparatur,der Anlasser selbst ist nicht wirklich kostspielig,die Arbeitszeit allerdings schon.
Zitat:
@Mr.Odin schrieb am 20. Juli 2024 um 20:50:46 Uhr:
Werd direkt beides wechseln lassen,…
Ich würde vorher noch ein paar Untersuchungen manchen:
- Mit einem Multimeter die Spannung an der Batterie messen.
- Wenn die Spannung in Ordnung ist, dann den Anlasser betätigen und währenddessen die Spannung an der Batterie messen. Bricht die Spannung sehr stark ein (auf 7 V und weniger), so ist die Batterie defekt oder leer.
- Wenn die Spannung nicht so stark einbricht, dann die Spannung während des Anlassen an den Starthilfepunkten messen. Bricht die Spannung sehr stark ein, so ist die Ursache die Verbindung von der Batterie nach vorne.
- Wenn die Spannung nicht einbricht, so ist das Problem der Anlasser oder die Plus- oder Masse- Verbindung zum Anlasser
Vor langer Zeit hatte ich auch mal das Problem, dass mein Wagen nicht angesprungen ist (war aber kein BMW), weil der Anlasser nicht durchdrehte. Ich hatte dann auch den Anlasser gewechselt. Der war aber nicht die Ursache, sondern die Masseverbindung von der Batterie zur Karosserie. Mit den jetzt vorgeschlagenen Tests wäre mir das nicht passiert.
Gruß
Uwe
Also meine Batterie ist noch die erste, heißt 14Jahre alt. Der Werkstattmeister war selbst überrascht, die also schon mal neu.
Und der Anlasser dreht wohl auch durch der soll aber auch schon was älter gewesen sein.
Morgen kann ich ihn abholen und dann hoffe ich mal das wieder alles gut ist
Welche Batterie bzw welcher Anlasser jetzt eingebaut wurde weiß ich nicht
Hier mal die Rechnung von meiner Werkstatt
297 euro Netto für ne 80 Ah AGM Batterie....lese ich das richtig?