Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3656 Antworten
Die Kühlflüssigkeit kann sich, wie bei mir geschehen, über eine undichtige Wasserpumpe verabschieden und dann ist der Behälter innerhalb von 10.000km auch leergesaugt.
Hätte ich es nicht zufällig gesehen, wären die Konsequenzen vorhersehbar. Kein Sensor, keine Anzeige, Motor erledigt.
Wo hört die Verantwortung von Ford für seine Produkte auf? Nochmal: Die Kühlwasserproblematik des 1.0EB und 1.6EB hat Menschenleben gefordert. Ich wage die Behauptung, dass nicht nur die Schläuche ursächlich waren.
Ich frage mich immer noch, wie der Prozess der Produkttestung abläuft, dass solche Konsequenzen möglich sind und die Problematik der Blockrisse zieht sich über den 1.5EB, 2.0EB und ebenfalls den 2.3EB.
Wo kann man nachlesen dass Menschen gestorben sind nur weil der Motor mangels Kühlwasser überhitzt?
Von abgebrannten Fords hab ich noch nichts gehört, von BMWs (kaputter AGR Kühler) dagegen sehr viel.
Gibt ja genug Hersteller wo solche Probleme auf wundersame Weise erst dann auftreten wenn das Zeug schon gewisse Zeit beim Kunden ist. Kann ich mir nur so erklären das man wohl schlicht nur noch eine kurze Zeit für Testfahrten während der Entwicklung hat. Da fahren dann zwar die Testfahrer zusammengenommen Millionen Kilometer, aber der Trick wird da wohl auch sein das man in der kurzen Zeit einfach die natürliche Alterung nicht mit einbeziehen kann und so kommen dann beim Kunden nach wenigen Jahren die Probleme.
Glaube auch nicht das Ford da noch große Testreihen fährt wenn "lediglich" die Abgasreinigung angerührt wird und der Motor ansonst mehr oder weniger zu Ende entwickelt ist.
Zitat:
@Sebastian2811 schrieb am 24. April 2021 um 19:52:07 Uhr:
Wo kann man nachlesen dass Menschen gestorben sind nur weil der Motor mangels Kühlwasser überhitzt?
Von abgebrannten Fords hab ich noch nichts gehört, von BMWs (kaputter AGR Kühler) dagegen sehr viel.
Reshall Jimmy soll in seinem 2014er Kuga, welcher in Brand geraten ist, gestorben sein.
Zum Thema: https://www.bbc.com/news/uk-england-45628325
Ähnliche Themen
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 24. Apr. 2021 um 20:19:46 Uhr:
Reshall Jimmy soll in seinem 2014er Kuga, welcher in Brand geraten ist, gestorben sein.
Da frage ich mich warum ich mit Anfang 30 nicht einfach aussteige sobald mein Auto brennt.
Und die arme Gill Cronshaw hat das Trauma ihres Lebens erlitten, weil ihr 1.0 Ecoboost Leistungsverlust hatte, typisch amerikanisch..
Ich finde es natürlich auch scheiße dass Ford ein paar Cent spart und dadurch die ganzen Motoren schrottet. Beim 1.0 und 1.6 haben Sie ja jetzt immerhin nachgebessert. Zum Thema Brandgefahr hatte ich schon 2 Rückrufaktionen. Einmal was mit dem Batteriesensor und einmal das Kupplungsupdate gegen durchrutschen.
Dies ist nicht von der Hand zu weisen, das muss man so sagen können.
Offensichtlich hat man seine Schuldgkeit getan, indem man ins Handbuch schreibt, dass der Halter doch regelmäßig den Kühlmittelstand zu kontrollieren hat.
Gelohnt hat es sich für Ford nicht, einen Kühlmittelsensor zuverbauen, denn die Motoren samt Arbeit und die abgefackelten Autos waren bislang sicherlich in der Summe teurer. Hat Ford in den neuen Modellen einen Sensor verbaut? Nein.
Haben Sie auch nicht,völlig daneben und nichts gelernt in dem Laden.
Ich glaub beim 1,5er R4 hat man statt diesen einen 2. Kopftemperatursensor eingesetzt,das hilft zwar auch aber ist nicht vorbeugend.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 23. April 2021 um 22:57:06 Uhr:
Danke dir.Ahja, anbei der nächste mit Motorschaden im Nachbarforum:
https://www.ford-forum.de/threads/ecoboost-1-5-qualmt.180191/
Das bin wohl ich.....:-)
So, ich stelle mich vor.
Ich komme aus der Nähe von Köln. Fahre den EcoBoost 1.5 mit 182PS / Habe über 100.000km drauf.
Der Wagen ruckelte beim anlassen. Dann qualmte er.
Kühlwasser Verlust. Manchmal ist das Kühlwasser komplett im System verschwunden.
Abgastest wurde vollzogen.
Die erste FORD Werkstatt wollte mir etwas Verkaufen was ich schon wusste. Also wollten sie mir nur das Geld aus der Tasche ziehen.
Die zweite FORD Werkstatt wollte ansich auch nicht wirklich helfen.
Fahrzeugschein kopiert nicht mehr gemeldet bezüglich des Schadens.
Beiden waren sehr distanziert.
FORD in Köln hat bisher noch nicht geantwortet.
Der PKW wurde von Motoren Spezialisten inspiziert.
Jedoch durch ausbleiben einer Antwort durch Ford noch nicht demontiert.
Erstzulassung: 02/2018
M9DB16X
Hallo und willkommen im Forum. Für die Rückantwort von Ford über E-Mail kannst du 2-3 Wochen einplanen, alternativ sind die aber auch telefonisch gut erreichbar.
Keine Ahnung, wie das nun ging, aber der Ersatz Block für meinen Kuga wurde heute anscheinend ohne Ankündigung überraschend geliefert und sie haben bereits begonnen mit dem Aus-/Umbau. Montag oder Dienstag soll alles fertig sein. Leider gibt's kein Foto vom Zylinderteil, weil wohl der Kopf bereits drauf ist (vormontiert?).
Stand irgendwo im Thread wo die Plakette ist, mit der man das Baudatum bestimmen kann? Wenn ich freundlich frage, kann ich da vielleicht morgen mal einen Blick drauf werfen.
Das hört sich doch gut an, wenn du dein Auto bald wieder fahren kannst!
Vielleicht hast du einen neuen Komplettmotor bekommen, denn überlicherweise wird nur der Block geliefert und alles andere wird wiederverwendet, auch der Zylinderkopf. Da kannst du aber auch nett nachfragen und vergiss in deinem eigenen Interesse nicht, dir eine Rechnung für den Blocktausch aushändigen zu lassen, auch wenn du nichts bezahlen musst. Da steht dann im Detail drauf, was getauscht wurde und was nicht.
Es gibt zwar zwei Aufkleber an der Riemenseite (auf der Plastikabdeckung der Nockenwellenversteller), aber da haben wird bislang noch nicht viel entziffern können. Es wäre aber natürlich klasse, wenn du uns die Kennziffern weitergeben könntest, da du ja bereits die neuere Blockversion erhälst und wir dann vergleichen könnten.
Ich habe gerade was interessantes gefunden. Es wollen doch immer alle wissen wie man rauskriegt wann das Auto gebaut wurde. Der BC kann das anzeigen!
Einfach ok auf dem Lenkrad gedrückt halten und dann die Zündung an ohne den Motor zu starten. Dann sollte der BC in den Diagnosemodus gehen und man kann sich mit den Pfeilen nach oben und unten durch die Menüs klicken. Da kann man sich unter anderem das exakte Baudatum anzeigen lassen. Vielleicht hilft das jemandem mal herauszubekommen ob sein Auto in den fraglichen Bauzeitraum fällt.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 30. April 2021 um 19:35:16 Uhr:
Ich habe gerade was interessantes gefunden. Es wollen doch immer alle wissen wie man rauskriegt wann das Auto gebaut wurde. Der BC kann das anzeigen!Einfach ok auf dem Lenkrad gedrückt halten und dann die Zündung an ohne den Motor zu starten. Dann sollte der BC in den Diagnosemodus gehen und man kann sich mit den Pfeilen nach oben und unten durch die Menüs klicken. Da kann man sich unter anderem das exakte Baudatum anzeigen lassen. Vielleicht hilft das jemandem mal herauszubekommen ob sein Auto in den fraglichen Bauzeitraum fällt.
danke für die Info
welcher Bauzeitraum ist es denn?
Und sind alle 1,5 betroffen ?