Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

Also von Schäden am 1.6er habe ich nur was gehört, da der Kühlwasserschlauch defekt war
Sonst nix. Beim. 1.0er genauso, bzw durch Wasserverlust. Aber da sind mir persönlich keine Schäden bekannt, die durch einen Riss im Block oder Kopf einhergehen.

Es gab ja viele Folgeschäden durch unbemerkten Kühlwasserverlust,meist traf es einige deutlich nach dem 1.Schaden.

Erweiterung um eine Quelle - für diejenigen, die das Thema noch interessiert:
https://www.fordescape.org/.../

So. Kühlflüssigkeit wurde aufgefüllt und Dichtigkeitsprüfung durchgeführt. Ich soll es jetzt beobachten und wenn der Stand wieder sinkt an den Verkäufer wenden. Vermutung der Werkstatt wäre dann eine defekte Zylinderkopfdichtung. Aber erst mal abwarten.

Ähnliche Themen

Bei mir war es wie bei dir, ich habe auch merklich an Kühlflüssigkeit verloren und es dann auffüllen lassen. Nun beobachte ich auch regelmäßig, habe aber wieder minimal etwas verloren. Aufgefallen ist mir, dass die Drehzahl beim Kaltstart um ca. 200u/min schwankt, bewegt sich aber oberhalb von 1000u/min, es vibriert auch nicht merklich. Was man aber im Ausgleichsbehälter gesehen hat war eine gebliche Schicht bzw. gelbliche Ablagerungen. Ich beobachte weiter.

Hallo zusammen

möchte mich auch kurz melden:

Modell : DM 2 Reimport... ähnlich Titanium
Motor; 1.5 EB Automatik 4x4 182PS
Baujahr/EZ : 03/18
Motorcode : M9MD4AX - 5CEBZB00Q1F
Motorschaden keinen
Laufleistung: 29.000

keine Feststellungen in diese Richtung.

Ich hoffe, dass alle Weihnachten unbeschadet überstanden haben..

Meine Vermutung ist, dass tatsächlich die Zylinderwand zwischen den Zylindern, wo das Kühlwasser durchfließt, nicht formstabil sind. Dadurch ensteht eben ein Riss in der Zylinderwand, wobei zuvor meist die Zylinderkopfdichtung in Mitleidenschaft gezogen wird, was einen stetigen Kühlwasserverlust zur Folge hat.
Wenn man sich den Ersatzblock anschaut, dann sollte diese Theorie auch passen. Ich weiß es nicht, aber ich vermute, dass durch diese Zwischenkanäle die Kaltlaufphase verkürzt wird und dies sollte zu geringeren Emissionen in diesem Zeitfenster führen, was ja erwünscht ist.

Interessant hierzu: http://www.pumaspeed.co.uk/...aspeed-Fiesta-ST-Block-Mod-Kit_17396.jsp

Das würde heißen die Konstruktion war schon beim 1,6er Fehlerhaft aber die Ausfälle sind ja fast ausschließlich erst in den Baujahren ab 2017 zu verzeichnen.
Frage ist,ist es wirklich exakt das selbe Problem?

Das wäre noch zu recherchieren, bislang lese ich nur von Überhitzungsproblemen beim 1.6EB und damit verbundenen Beschädigungen des Zylinderkopfes mit allen Konsequenzen. Wann die ersten Berichte über Zylinderwandrisse beim 1.5EB auftauchen wäre auch noch genauer zu erforschen. Das Problem gibt es zumindest seit den 2017er Baujahren und da gab es noch kein Euro6d-Temp, aber Euro6c. Es kann somit, wie manche vermuten, irgendwo damit zusammenhängen. Ist aber natürlich alles Theorie.
Tatsache ist aber, dass der alte 1.6EB ein Langhuber war und der 1.5EB ein Kurzhuber ist.

So oder so ist es wichtig, den Stand des Kühlmittels regelmäßig zu kontrollieren. Wir sehen ja, wie schnell das gehen kann. Leider hat sich Ford jegliche Warnsensoren hierfür gespart, aber igendwo muss das Kühlwasser ja hingehen, wenn es nicht zurückkommt. Ich verliere ja auch minimal, aber stetig welches.

Was es für Zufälle gibt: https://www.motor-talk.de/.../...istung-und-probleme-t4125593.html?...

Die Frage, die sich hier stellt, ist, was für den Kühlmittelverlust des 1.6EB ursächlich war. Der User 'rudba' hat ja auch nach seiner Kühlerschlauch-Reparatur Kühlmittelverlust, von daher könnte der poröse Schlauch zur Überhitzung und damit Materialermüdung (Haarriss) geführt haben oder der Haarriss war schon vorher da.

Wie auch vokpla hatte auch ich Kühlmitterverlust - das kann doch nicht normal sein, dass kontinuierlich, wenn auch schwach, Kühlmittel verloren geht.

Kühlmittelverlust ist nicht normal. Das ist ein geschlossenes System, das im Betrieb unter Druck steht.

Da es ja einige User gibt, die nur minimalen Wasserverlust haben würde ich schon fast davon ausgehen, dass die FFH bei den Inspektionen nachfüllen und so nichts weiter passiert - fragt sich nur wie lange das gutgeht.
Die "Dunkelziffer" dürfte dann noch höher sein. Menschen, die nichts am Auto selbst prüfen / machen, nur zum Tanken und zur Inspektion fahren gibt's genug. Da wird dann Kühlwasser nachgefüllt, steht auf der Rechnung drauf und wird nicht weiter erläutert. Bei Nachfrage dann das übliche "wir beobachten das".
Bei geringer Laufleistung und jährlicher Inspektion geht das evtl sehr lange gut?!

Hab bei meinem jetzt auch Wasserverlust festgestellt. Hatte ich bei meinem 1.6 Ecoboost auch. Der lief damit bis 90.000 km problemlos, es wurde nie eine Ursache gefunden. Meine eigentlich gute Werkstatt meinte damals, dass sie das bei den Motoren schon öfter hatten ohne erkennbare Ursache. Ich hatte damals das Gefühl, dass immer bei schnellen Autobahn Etappen minimaler Verlust aufgetreten ist.

Bei meinem Aktuellen 1,5 Ecoboost habe ich am Ausgleichsbehälter in den Vertiefungen leichte Kalkablagerungen entdeckt. Ob da was aus dem Deckel rausdrückt? Hab jetzt mal auf Max aufgefüllt und werde beobachten. Im März bei der Inspektion mal ansprechen...

Diejenigen die einen normalen Motorlauf noch haben u.Kühlsuppenverlust sollten aber auch mal iher Wapu auf Defekt prüfen lassen,das war ja wiederrum ein Problem der ersten FL 1,5er,es wurde zwar a mal geschrieben das die neueren Pumpen verbessert worden sind aber das weiß wo niemand wirklich.
Unterfahrschhutz ab,beide und unterhalb der Pumpe nach roten Spuren suchen,würde erstmal damit anfangen.

Kühlwasserverlust hatte mein Dad an seinem 1.6er Ecoboost auch mal. Da habe ich dann nachgefüllt und seitdem (ca 8 Monate) hat er nix mehr verloren. Er fährt alle 2 bis 3 Wochen mehr als 200 Km am Stück (150KM davon reine Autobahn) Bisher ist kein Wasserverlust mehr festzustellen. Der Wagen hat ca. 150.000 Km runter.

Das erinnert mich an meinen 1.6 Ecoboost... Verlust, aufgefüllt, dann länger keinen Verlust und dann plötzlich wieder Verlust....

Deine Antwort
Ähnliche Themen