Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

Es ist immerwieder dasselbe,hinhalten u.keine Ahnung teils,andererseits wird man auch davon wissen u.es bewusst ignorieren.
Man sollte das als Betroffener echt mal überall öffentlich machen um den Druck zu erhöhen,oft hilft es aber a ne immer.
Keine Ahnung wie es ist rechtlich wenn man während der Garantie das Problem nicht gelöst bekommt u.es weitergeschleppt wird bis Garantie rum ist,man sollte auf jeden Fall immer nen schriftlichen Auftrag haben mit korrekten Datum,FIN u.KM-Stand u.einen Ausdruck was gemacht wurde,aber letzteres wird oft verweigert.

@Thinky123
Läuft dein Motor, wenn er über Nacht gestanden hat, beim Starten kurzzeitig unrund bzw. nur auf 3 Zylindern?

@ruffy0511
Ja, genau das ist aktuell wieder der Fall.

Genauso war es auch vor dem Tausch der Zylinderkopfdichtung. Danach lief der Motor wieder einige Monate einwandfrei - jedoch mit minimalen Kühlwasserverlust, den ich fleißig auffüllte (aber wesentlich weniger als unmittelbar vor dem Dichtungstausch).
Für mich ein klarer Fall von "Zeit gewinnen und den Motortausch vermeiden".
Bei den bisherigen FFHs gab es auch auf Nachfrage nie schriftliche Information darüber was gemacht wurde.

Der aktuelle FFH kommt mir ziemlich ehrlich vor. Bei Schilderung der bisherigen Reparatur-Historie kam er von sich aus auf mögliche Risse im Motorblock zu sprechen, da er bereits etliche weitere Fahrzeuge mit den Symptomen hatte.

Damit nun nicht wieder nur die Zylinderkopfdichtung auf Garantie getauscht wird und diese anschließend abläuft fahre ich nun solange es geht...

Würde ich mit mir nicht gefallen lassen..so lange eine Garantie besteht würde ich auch auf eine vernünftige Reparatur bestehn....
Für den Tausch meines Motors habe ich auch nichts schriftliches bekommen, der FFH meinte das alles bei Ford in der Historie meines Fahrzeugs vermerkt wird, glaub ich mal...

Ähnliche Themen

@Thinky123 Ich denke mir wird vorerst nichts anderes übrig bleiben. Mit diesem Kühlwasser-Stand möchte ich ungern eine Stunde über die Autobahn fahren (zum Verkäufer). Also erst mal hier vor Ort zum FFH und auffüllen lassen. Parallel dazu versuche ich den Verkäufer zu erreichen. Wenn der sich bereit erklärt weiter nachzuforschen fahre ich natürlich hin, wenn ich Glück habe tritt er es auch an den FFH hier ab. Ich vermute aber eher solange nicht erneut Kühlwasser verloren geht macht da keiner was. Ford-Garantie hätte ich ja sogar noch drei Jahre, bis dahin also noch ein wenig Luft.
Bezüglich der Dokumentation bei meinem FFH bin ich recht optimistisch. Ich hatte beim vorherigen C-Max mal einen Tausch der Rückfahrkamera auf Garantie und selbst dafür gab's eine vollständige Rechnung, konnte dann sogar sehen was es mich gekostet hätte. Auch sonst standen immer alle Posten auf der Rechnung, auch die kostenlosen.

Ich melde mich mal wenn ich etwas Konkreteres weiß.

Grüße
Volker

Sollen wir 'Thinky123' und 'voklpa' schon einmal in unsere Liste aufnehmen (lassen) oder erstmal abwarten, was passiert? Was denkt ihr?

Ich habe Fragen zu den betroffenen Personen, in erster Linie daher @NordexN60 @Thinky123 :
Wie lange muss das Auto unbenutzt stehen, damit man beim Kaltstart einen unrunden Lauf hat? Schwankt die Leerlaufdrehzahl in dieser Zeit oder ist sie einfach zu niedrig oder vibriert es stark? Mit wie viel Kühlwasserverlust muss man über welchen Zeitraum rechnen?

Am Besten man heizt solang Vollgas als Betroffener um den Sitz des FFH bis der Motor den Hitzetod stirbt um dann mit dem letzten Schwung auf den Hof zu rollen,dann müssen sie endlich ran.

Zitat:

Wie lange der Wagen stehn muss kann ich nicht genau sagen, es ist uns nur Morgend aufgefallen also Abends Auto in die Garage und Morgens beim Kaltstart.. die Symptomatik ist genauso wie ein Auto sich halt anhört und anfühlt wenn ein 4 Zylinder Motor auf drei Töpfen läuft, kurz Gas gegeben und der vierte Zylinder läuft auch schon wieder...zu der Fehlmenge kann ich leider nichts sagen...
@eddy_mx schrieb am 25. Dezember 2019 um 13:55:51 Uhr:
Sollen wir 'Thinky123' und 'voklpa' schon einmal in unsere Liste aufnehmen (lassen) oder erstmal abwarten, was passiert? Was denkt ihr?

Ich habe Fragen zu den betroffenen Personen, in erster Linie daher @NordexN60 @Thinky123 :
Wie lange muss das Auto unbenutzt stehen, damit man beim Kaltstart einen unrunden Lauf hat? Schwankt die Leerlaufdrehzahl in dieser Zeit oder ist sie einfach zu niedrig oder vibriert es stark? Mit wie viel Kühlwasserverlust muss man über welchen Zeitraum rechnen?

Hallo,

mein Gott was ist dass hier nur für ein Käse!?
Da geht mal etwas Kühlflüssigkeit ab und schon ist es ein Motorschaden obwohl das Fahrzeug noch normal fährt.
Wenn manche hier nicht einen Schuss in der Birne haben weis ich es auch nicht mehr!?
Dann werden gleich Statistiken gemacht wo noch nicht mal abgeklärt was denn nun genau Sache ist, somit schafft man die besten Voraussetzungen für das große Chaos.
Mein Apell:
Füllt doch erst mal Wasser nach, macht Euch dann wenn das Fahrzeug warm gefahren ist eine Markierung am Behälter mit den aktuellen Kühlmittelstand und beobachtet das ganze erst mal weiter eher hier schon im vorhinein denn Supergau zu Prophezeien.

Kopfschüttelnde Grüße

fordfuchs

Ich habe leider schlechte Erfahrungen gemacht und die Symptomatik deutet leider darauf hin, -Kühlwasserverlust mit gleichzeitigem unruhigen lauf des Motors, mein FFH hat Gott sei dank gute Arbeit gemacht..!!! Und ganz ehrlich, wer möchte schon bei einem Quasi neuen Fahrzeug den Austauschmotor selber zahlen, dann doch eher die Garantie in Anspruch nehmen so lange sie noch da ist.!!!
Bitte auch mal den Beitrag von
@Thinky123 lesen.

Guten Abend,

hier nun meine Daten für die Liste:

Modell: Focus
Motor: 1,5 EB
EZ: 03/2018
Leistung: 182 PS
Motorcode T1: M9DB16X
Motorcode T2: 5H1BAAMC
Getriebe: Automatik
Antrieb: 2WD
Motorschaden: noch nicht
Laufleistung: 40.000 km

Bisher durch FFH getauscht: Zylinderkopfdichtung (reduzierte den Wasserverbrauch und die Symptome sehr deutlich und brachte Ford ein halbes Jahr Zeit - jetzt werden dieselben Symptome wieder stärker), Kühlwasserschlauch (ein dünner Rücklaufschlauch zum Ausgleichsbehälter).

Der aktuelle FFH hat von sich aus das Thema Haarriss im Motorblock angesprochen und sagte ganz offen, dass es kein Einzelfall wäre, aber leider nicht so einfach zu diagnostizieren sei. Er hat den Eindruck, dass an dem Wagen bisher alles korrekt diagnostiziert und die Symptome auch behoben wurden, aber die Ursache eben nicht (geringer Kühlwasserverlust -> Hitzeschaden der Zylinderkopfdichtung -> Kühlwasserverlust nimmt stark zu -> Zylinderkopfdichtung getauscht -> wieder nur geringer Kühlwasserverlust). Das klingt für mich alles logisch.

@eddy_mx

Symptome: ungleichmäßiger Kühlwasserverlust, schlechter Kaltstart (gestern genügten 4 Stunden Standzeit) unabhängig von der Außentemperatur (aber das könnte relevant sein: nur wenn der Motor vor dem Abstellen richtig warm wurde - also nur nach längerer Fahrt - nicht nach 3km zum Supermarkt und zurück).
Schlechter Kaltstart = Ruckeln, Drehzahlschwankungen, auf D und R massiver zu sehen und spüren als auf P / N, nach einmal Gasgeben läuft der Motor einwandfrei.

Aber... und da muss man fordfuchs natürlich Recht geben, es gibt viele Fords auf den Straßen, die problemlos laufen. In Internetforen tummelt sich ein "spezielles Publikum" - Leute, die Interesse an Autos haben und Leute, die Ärger mit dem Fahrzeug haben. Und nicht jeder aus dem Focus-Forum findet den Weg hier rein. Die breite Masse spricht man so natürlich nicht an. Das schränkt die Aussagekraft der Liste extrem ein. Aber ich denke, hier hat auch niemand den Anspruch eine korrekte Statistik zu erstellen oder vom Kauf eines Fords abzuraten! Ein Fazit kann man daraus definitiv entnehmen: Kühlwasserverlust ernst nehmen und insbesondere in der Garantiezeit abwägen was man tut, denn sonst steht man nach Garantieablauf mit einem defekten Motor da, an dem in der Garantiezeit zwar allerhand Symptome auftraten und behoben wurden - die Ursache aber nie gelöst wurde. Und wer will sich dann mit Ford streiten und die Zusammenhänge nachweisen?

Hallo,

also meines Wissens werden defekte Motoren gerade innerhalb der ersten 2 Jahre anstandslos getauscht, dass man sich da lange rumstreiten müsste wäre mir neu.
Da wird in der Regel auch nichts repariert sondern gleich ein neuer Motor eingebaut, es sei denn man gelangt wohl an einen Ford Händler der in fachlichen Belangen nicht auf der Höhe ist.
Des Weiteren glaube ich gab es hier mal einen Fall mit einem Kuga mit diesen Motor wo irgendeine schlecht einsehbare Schlauchverbindung leckte. Ich weis es nicht mehr hundertprozentig aber ich habe davon mit ziemlicher Sicherheit gelesen.
Komisch, mein Bruder zieht mit den selben Focus wie ich habe zur Zeit zig mal einen schwer beladenen großen Anhänger durch die Gegend und der Motor macht brav seine Dienste.
Zudem:
wenn da irgend ein Riss vorhanden ist müsste dass in der Regel mit Leistungsverlust in Verbindung stehen.
Die Werkstätten haben zig Möglichkeiten dass zu Überprüfen.
Druckverlusttest, Endoskopierung usw. Hierzu bedarf es halt viel Technisches KnowHow, allein mit dem Fehlerspeicher auslesen ist es nicht getan.
Alles in allem sind das bisher noch viel zu wenig Motorschäden um eine Aussage bestätigen zu können.

Gruß

fordfuchs

@fordfuchs Es ist bedauerlich, dass du diesen Thread nicht zu würdigen weißt und die Mühe, die sich die Leute hier machen.
Es stimmt, dass Motorschäden am 1.5EB kein Massenphänomen sind, jedoch lässt sich die hier im Thread beschriebenen Problematik nicht nur in diesem Forum, sondern auch im Internet und gar im Ausland mit mehrere Fälle belegen und wurde nicht auf Basis irgendwelcher Vermutungen und Mutmaßungen aufgebaut. Irgendwas kann nicht richtig sein mit dem Motor oder zumindest mit dem Produktionsprozess, vielleicht ist aber auch LSPI die Ursache - wissen wir alles nicht, besonders da der Fehler teilweise bei sehr geringen Laufleistungen auftritt und nicht alle Zylinder betrifft.
Grundsätzliches: Es braucht keine Hypothese bestätigt oder widerlegt zu werden, da es keine gibt. Wird sammeln nur Informationen und tauschen uns aus, das ist alles. Dem einen oder anderen werden diese Informationen im besten Fall hilfreich sein, es verliert also niemand.

Ergänzung: Hier kann man das Ganze mal genauer anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=RohLegkyG2s

Da die betroffenen 2018er Modelle noch zu jung sind und zu wenig km haben meist sind wir möglicherweise erst am Anfang von einer Reihe dieser Schadensart oder es ist innerhalb kurzer Zeit auch wieder schnell Ruhe u.das Thema verschwindet im Niemandsland.
Die Schäden an 1,0 u.1,6EB scheinen auch abzunehmen da die meisten alles erforderliche getauscht haben o.einige eh schon nen neuen Motor haben.

Hallo,

im Internet wird viel geschrieben, wer weis vielleicht schreibt hier sogar jemand der gar keinen Focus zu Hause stehen hat sondern nur seinen Frust sich so von der Seele reden muss!?
Unfug wird heutzutage ja viel getrieben wenn es darum geht eine Marke schlecht zu reden.
Was bringen diese Recherchen!?
Nicht mal die Ford Händler selbst dürfen meines Wissens die Motoren zerlegen um der Ursache auf den Grund zu gehen und Du möchtest als Laie rein anhand von Internetrecherchen hier ernsthaft Licht ins Dunkle bringen!?
Viel Spaß dabei, mir ist jedenfalls meine Zeit zu schade sich mit solchen sinnlosen Belangen auseinanderzusetzen.
Mag ja sein dass es Produktionsfehlern gekommen ist, dass können wir aber auch nicht ändern wenn dem so ist.
Beim 1,0 Ecoboost gab es einen ähnlichen Thread, der wurde irgendwann dann mit den Aktualisierungen eingestampft weil keiner mehr genau wusste wer wann was postete.
Einige meldeten sich nicht mehr, anderen war es egal, usw.

Gruß

fordfuchs

Deine Antwort
Ähnliche Themen