Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3662 Antworten
Hab es grad nochmal kontrolliert. Kann sein das mein Wagen zu Hause leicht schräg steht
Der Kühlwasserstand ist leicht über minimum, aber noch nie unter minimum gewesen
Ich glaube zwischen 1. und 2. Zylinder. Das abdrücken in der Werkstatt hatte nicht funktioniert. Auto kam Abends in die Werkstatt und am Morgen wurden die Druckprobe durchgeführt und dabei nichts festgestellt. Nach dem Anruf, wir können nichts finden, kam von mir der Hinweis dass das extrem schlechte Startverhalten erst nach einer langen Fahrt Auftritt. 2 Stunden später dann der Anruf: wir haben den Fehler. Aber nur per Endoskopie, Druckprobe war auch hier nach 20 km Fahrt noch OK!!!
Bei mir startet der Wagen kalt als auch warm sehr schnell und ohne Probleme
Kühlwasserstand ist leicht über Minimum im sehr kalten Zustand hab auch ein Foto mit angehängt
Du kannst nur beobachten, sprich auffüllen und einmal Woche pro reinschauen. Alles andere ist Pferde scheu machen. Jetzt zur Jahreszeit könnte der Stand fast normal sein wenn er sich nicht weiter bewegt.
Füll also mal etwas auf (nicht ganz max) und mach Dir am besten mit Bleistift ein Strich am Füllstand (jede Woche).
Ähnliche Themen
Moin, kurzer Nachtrag: hab meinen 2018er Kuga verkauft gekriegt, relativ netten Preis noch bekommen (war ja immer gepflegt und artig gewartet). Von Ford habe ich bis heute keine Antwort auf eine Kulanzanfrage.
Aber tatsächlich habe ich mir jetzt einen neuwertigen Kuga als Leasing geholt, dann hat man erstmal 3 Jahre Ruhe (Garantieverlängerung usw. inklusive bzw. muss im übernächsten Jahr nochmal verlängert werden.)
Normalerweise hätten wir bei dem Verhalten vom Hersteller nie wieder einen Ford genommen, aber grundlegend waren wir ja wirklich sehr zufrieden und haben nochmal zeitig den Absprung geschafft von dem beschämenden Facelift. Abgesehen davon weiß man was man hatte, muss sich also nicht groß umgewöhnen und der Wagen war witzigerweise mit das günstigste in der Klasse.
Die neue Variante fährt sich mit bissl mehr Dampf und guter Ausstattung nochmal deutlich sahniger, aber kaufen würde ich mir so ein Teil nicht mehr - die Preisklasse ist es mir nicht wert, aber da nehmen sich die Hersteller sicher nichts mehr.
Achja. die Alleskäufer aus der Werbung hatten komischerweise kein Bedarf an Fords aktuell...
@piotr88 Hast du dir jetzt nochmal den Kuga Mk2 gekauft aus 2019 oder wie meinst du das?
Bei den Autodocs gibts ein neues Video zu einen 1.0 Ecoboost, der erste ging nach 34tkm kaputt, der zweite ist nach 12tkm Hops gegangen ist. Und Ford gibt diesmal keine Kulanz angeblich... die ganze EB Reihe ist der Lacher schlechthin.
Ja der größte Dreck noch vor den ersten TSI.
Der größte Schrott ist der 1,0 der 2010er Jahre,gleich danach der 1,5er R4 .
Alle die diese Gurken schönreden sind nur Fanboys die die Wahrheit ne vertragen.
Meiner steht jetzt wieder defekt im Winterschlaf,die Vakuumpumpe Schrott ,keine Leistung und Zündaussetzer.
Die Zusammenhänge sind noch offen aber muss das selber rausfinden,investiere da keine 1000€ wieder in den EB-Schrott.
Aber der Rest um den Motor ist nach wie vor top,keine Defekte in den 10 Jahren gehabt,man merkt halt da echt das nur der Motor Müll ist.
@Focus 115 Das hört sich ja nicht so gut an.. Warum ist die Vakuumpumpe so teuer? Vielleicht ist es auch nur das Ventil?
Ich hatte auch schon das Rückschlagventil in der Pumpe kaputt... Gibts bei Ford nicht einzeln, aber im Netz. Keine Leistung weil Ladedruck fehlte. Am Ende war es aber ein eingerissener Underdruckschlauch von der Pumpe zur Steuerung des Turboladers...
Gruß
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 27. November 2024 um 07:47:16 Uhr:
@Focus 115 Das hört sich ja nicht so gut an.. Warum ist die Vakuumpumpe so teuer? Vielleicht ist es auch nur das Ventil?
Komplette Pumpe kostet bei Ford 400-500 €... Genau wie dieser Underdruckschlauch bei mir damals weil da ein Metalhalter bei ist der das ganze um den Motor führt. Vollkommen bescheuert... Da er bei mir am Anschluss direkt eingerissen wir hab ich ihn bisschen gekürzt und dann noch mit Kabelbinder fixiert damit er nicht wieder einreißt... Gab übrigens trotz NULL Leistung keine MKL oder Fehlercode. Erst als ich nen Hänger ziehen wollte an stark beschleunigt hab kam die MKL...
Gruß
Die Pumpe drückt Öl in den Vakuumbehälter der auf der Ansaugbrücke geschraubt ist und man sieht am Anschluss der Pumpe das dort ölig ist,da ist wohl ein Simmerring in der Pumpe durch.
Fehlercode ist auch keiner drin dafür,bin da zufällig drauf gekommen da er ein komisches Geräusch machte im Stand was aus den Behälter kam.
Die Pumpe wechsel ich im Frühjahr,alles reinigen u.hoffen das noch kein Öl in die Druckdose des Turbos gelangt ist aber hab noch eine da zur Not.
Danke für den Tip mit dem Schlauch ,schaue ich da genau an.
Hätte ihn gern vor der Eineintetung repariert aber wenig Zeit,kalt in Garage und Probefahrt geht auch nur begrenzt ohne Zulassung.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 26. November 2024 um 19:48:59 Uhr:
@piotr88 Hast du dir jetzt nochmal den Kuga Mk2 gekauft aus 2019 oder wie meinst du das?
Nein, habe ja leasing geschrieben und ist von 2023. Vom Autokauf habe ich erstmal die Schnauze voll und in so unsicheren Zeiten und Zukunft noch viel mehr.
Servus,
ich denke wenn nicht da so ein Mist an Wasserpumpen beim 1.5er verbaut worden wären würde es wohl nicht so viele Schäden geben.
Solche Undichtigkeiten müssen doch bei Ford auffallen wenn das Fahrzeug dort zur Wartung ist.
https://youtu.be/7rnrKhaJ0Kk?si=WRMAkLuT5v2sGG2S
Vermutlich wurde da oft nur das Kühlwasser nachgefüllt so nach dem Motto passt schon.
Ich musste meine heuer im Frühjahr tauschen, mit knapp 9 Jahren und 136.000 km Laufleistung.
Seitdem die neue Wasserpumpe verbaut ist muss ich auch kein Kühlmittel mehr nachfüllen, vorher war das zeitweise der Fall. Man hat es auch an der alten Wasserpumpe gesehen dass diese Spuren von Kühlmittel hatte.
Gruß
fordfuchs