Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3663 weitere Antworten
3663 Antworten

Bei mir wurde die Wasserpumpe bereits getauscht, ohne dass der Zahnriemen runter musste.
@Focus 115 Was sagst du dazu?

Davon abgesehen ist nicht die Wasserpumpe daran schuld, dass der Motor Wasser zieht.

Servus,

die Wasserpumpe ohne den Tausch des Zahnriemens zu erneuern ist möglich, meines Wissens gibt es hierfür auch ein Spezialwerkzeug in Form von Keilen was den Zahnriemen in Position hält.

Eine defekte Wasserpumpe mit etwaigen Kühlmittelleck kann sehr wohl Schäden am Motor begünstigen.
Da reichen 0,5 Liter fehlendes Kühlwasser aus dass es hier zu Folgeschäden kommen kann.

Gruß

fordfuchs

Das mit der Wapu wechseln bei eingebauten ZR kenne ich so auch,meine war bei 78tkm neu gekommen.
Ob davon andere Schäden entstehen können solang Behälter nicht leer ist kann ich nicht beurteilen aber wäre logische,gerade bei dem Ecoboostschrott der nix abkann.
Das viele Werkstätten die Defekt nicht bemerken ist Ignoration,Faulheit oder null Ahnung,ich weiß es nicht aber die Materie der Autos wurde immer komplexer u.verbauter so das keiner mehr was sehen konnte oder wollte.

Meine WaPu war schon bei ~40tkm defekt... Aktuell verliert er wieder sporadisch mal nen Schluck Wasser, riecht aber auch wieder nach Kühlmittel draussen... Montag Inspektion... Mal sehen ob die was finden. Kosten übrigens auch ~400 € die Pumpe...

Gruß

Ähnliche Themen

@MrBerni Das hört sich nicht gut an, kann aber natürlich wieder Wasserpumpe sein oder eine undichte Schlauchverbindung.

Hat jemand schon einen Gutachter oder Anwalt eingeschaltet?
Hat jemand von Ford Kulanz bekommen
ohne Schutzbrief oder Garantie?

Zitat:

@Harvard1986 schrieb am 3. Dezember 2024 um 18:49:55 Uhr:


Hat jemand schon einen Gutachter oder Anwalt eingeschaltet?
Hat jemand von Ford Kulanz bekommen
ohne Schutzbrief oder Garantie?

Kulanz haben wohl welche bekommen, aber das muss der Händler beantragen.
Mein Händler weigerte sich einen Antrag zu stellen, da er an den Kosten beteiligt wird.

Mit einem Anwalt habe ich telefoniert. Man müsste einen Gutachter beauftragen der dann bestätigt dass es konstruktive Probleme sind. Da Ford dagegen halten wird, könnte es aber ein längeres Verfahren geben, an dessen Ende dann ein Beteiligung von Ford in einer gewissen Höhe stehen könnte. Die Frage ist ob der Aufwand dann in Relation stünde.

Zumindest wäre es allerhöchste Zeit für einen Präzedenzfall - jemand, der den Kampf wirklich zum bitteren Ende treibt.

Meist knickt Ford aber vorher ein und die Kosten werden zwischen Köln, Händler und Betroffenen aufgeteilt.

Ein Präzedenzfall wird es nicht geben. Ford kann immer mit "Stand der Technik" argumentieren und kommt damit auch durch. Auch mit Gutachter und Gerichtsverfahren. Fälle gibt es einige.

Wer jetzt meint, das die Ford Mitarbeiter hoch motiviert für den Kunden kämpfen sehe sich die aktuellen Entlassungszahlen an. Den Weg kann man also vergessen.

Wer nun auch noch denkt, dass sein Ford Händler für einen kämpft kann das auch vergessen. Bekanntermaßen wurde allen Ford Werkstätten von Seiten des Konzern gekündigt. Die Neuauflage der Zusammenarbeit enthielt dermaßen hohe Hürden das sich die meisten von FORD verabschieden. Mein Ford Händler in MG war >60 Jahre Ford Händler und ist ab April "frei." Auch die beiden Ford Händler in meiner Heimatstadt verabschieden sich von der Ford Pflaume.

Nur als Hinweis: Mein Kuga 1.5 EB aus 11/2014 läuft mit 75.000 km einwandfrei und zur Zeit auch zu 100% mit 2 Tonnen Pferdeanhänger am Haken.

Ist bekannt, was das für Auflagen sind für die Neuverträge der Werkstätten? Es würde mich mal persönlich interessieren.

Gelöschter Beitrag.

Mein 1,5 Eco Boost Motor von 2018 hatte den Motorriss mit 49000 km. Habe ja bereits darüber berichtet. Kulanz von Ford war gleich null. Habe dann ein ein Exemple gemacht und "Steel Seal" angewendet. Für das Mittel, Kühlsystemspülung und wieder einfüllen von neuem Kühlmittel habe ich 300 Euro in einer freien Werkstatt bezahlt. Ich musste den Meister auch erst überreden es mit dem Mittel zu versuchen, er kannte "Steel Seal" noch nicht. Das ist jetzt 1,5 Jahre her und meine Tochter fährt den "reparierten" Kuga jetzt 15000 km ohne Probleme. Die freie Werkstatt hat das Mittel jetzt schon mehrfach eingesetzt, der Meister ist jetzt vollkommen begeistert. Ford sieht von mir natürlich keinen Cent mehr.

Fährt sie damit auch mal paar hundert km am Stück?
Fahre ja oft nach Kroatien,da wüsste ich so jetzt nicht ob ich den Mut hätte.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 22. Januar 2025 um 21:07:40 Uhr:


Fährt sie damit auch mal paar hundert km am Stück?
Fahre ja oft nach Kroatien,da wüsste ich so jetzt nicht ob ich den Mut hätte.

Einige hundert km am Stück ist Sie schon mehrmals gefahren, lief alles Problemlos. Ich habe Ihr aber geraten, kein Dauervollgas zu fahren. Aber das geht auf Deutschen Autobahnen sowieso kaum noch.

nur zur Info:
Aufgrund des möglichen Risikos eines Motorschadens (bisher keine Anzeichen) sowie nun im Besitz eines Firmenwagens - habe ich meinen 1.5 EB verkauft. Der nächste private Wagen wird sicherlich ein gebrauchtes E-Auto.
Der EB 1.5 mit 182 PS war mir dennoch 9 Jahre lang ein guter Begleiter (1x Batterie defekt und einmal Geberzylinder an Kupplung) und die Fahreigenschaften sehr angenehm. Meine Tochter fährt noch den Focus I 1.6 (101 PS) aus 2004; deshalb werde ich hier im Ford-Forum noch weiterhin mitlesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen