Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3663 weitere Antworten
3663 Antworten

Zitat:

@TDCI04 schrieb am 22. Juni 2024 um 21:31:31 Uhr:


Ja, so isses🙂

Super, danke. Habe alles nachgetragen - ich hoffe, das passt so. Falls nicht, bitte nochmal melden 🙂

Nur für den Fall, dass bei mir wirklich der "alte" Block verbaut wurde... gab es seitens Ford ein "Fixdatum", z.B ab dann nur noch den "neuen" und überarbeiteten Motorblock verbauen??? GSI Nr.20-7037 vom 1.4.2020 beschreibt ja nur die betroffenen Modelle - oder irre ich mich da, d.h. damit ist das Problem bekannt und eigentlich dürften keine dieser "alten" Blöcke mehr verbaut werden??? Rufe morgen mal die Hotline an...mal sehen was die antworten 🙂
...von der Werkstatt bisher keine Infos, wann genau Teile da sind und es mit der Zerlegung/Einbau losgeht...gibt aber eine andere Quelle in meinem Fall, die genau das "behauptet", dass der "alte" verbaut wurde...bisher konnte ich dass persönlich noch nicht überprüfen!

Ab Produktion April 2019 sollten die Autos mit dem 1.5L R4 den neuen Block haben, aber die Frage ist dann wirklich, woher dein Händler den Block bezogen hat. Ich glaube nicht, dass Ford danach Reparaturblöcke mit dem alten Design aus dem Langer den Händlern angeboten hat, aber wer weiß das schon. Man kann es einfach nicht sagen.

Ich würde jetzt Mal davon ausgehen, das sich dieses Datum darauf bezieht, wann die Lager mit den alten Block leer waren. Leider lässt sich aus der Erstzulassung oder den Produktionsdatum des Fahrzeugs das Produktionsdatum des Motors nicht bestimmten.

Mein Grand C-Max wurde im Oktober '19 zugelassen, als Produktionsdatum finde ich Mai, und auf dem Etikett im Motorraum steht März....

Ähnliche Themen

Bei den Auto-Docs gibts was neues dazu: https://www.youtube.com/watch?v=--hsxe-dy0Y

Ab Minute 12:50

Ursache scheint die Zylinderkopfdichtung zu sein, die sich in den Schlitzen einarbeitet

Wenn dem so wäre, dann würde Ford eine verbesserte ZKD anbieten und das Drama wäre vorbei und würde Ford viel Geld ersparen.

-

Hier ein Video zu einem Crysler 3.6L-Block, der ebenfalls diese Schlitze hat, jedoch, so will ich beobachtet haben, sind die Zylinderwänd den den Verbindungsstellen nicht so exorbitant schmal.

Fixing The Family Van! Chrysler 3.6L Pentastar V6 Engine Assembly Part 1 (Addressing Known Faults)

-

Hier sieht man, dass der 2014er 2.0L Ecoboost noch das alte Design hatte, aber auch hochgegangen ist aus anderen Gründen.

ENGINE MURDER MYSTERY! Ford 2.0L Ecoboost Goes BOOM And I Can't Figure Out Why? (I'm Stumped!)

So, hab heute endlich persönlich den Motor anschauen können. Es wurde Ende 2021 der neue (ohne "Schlitze" verbaut).
Was das nun im Endeffekt für mich bedeutet, kann ich noch nicht sagen. Ich lass ihn erstmal reparieren (dank Anschlussversicherung) und dann???
Wenn's der alte gewesen wäre - so erste Vermutungen von Quellen, die auf "Ford" zugreifen können, wäre ich erstmal richtig sauer... hätte aber ein ruhigeres Gewissen, dass das nicht noch mal passiert. Und nun?
Doch verkaufen, in Zahlung geben, weiterfahren...?

@TDCI04 Das ist mies, aber zeigt auch, dass Ford glücklicherweise keine alten Blockversionen aus irgendeinem Lager verbaut, aber das hilft dir jetzt auch nicht weiter.

Ohne Genaueres zu kenne, könnte der wiederholte Schaden auf mit der Zylinderkopfdichtung zu tun haben, diese sollte defintiiv genaustens untersucht werden - ich hoffe, deine Werkstatt kriegt das professionell hin.

Vielleicht ist die Ursache auch ganz woanders oder das das Motordesign ist einfach insgesamt Murks. Der 1.5L Ecoboost R4 hat ja auch andere Schwachstellen.

Guten Morgen allerseits,
ich wollte mal einen kurzen Erfahrungsbericht beisteueren. Mein Motor hatte sich vor 2 Jahren verabschiedet mit 46 Tkm, dank verlängerter Garantie habe ich damals einen neuen bekommen, der läuft jetzt seit 2 Jahren und 40Tkm problemlos und unauffällig. Gerade waren TÜV und AU fällig, da gab es keine Probleme. Natürlich kommt im Grunde jetzt erst die kritische Phase, aber ich habe ja noch knapp 2 Jahre Garantieverlängerung (glücklicherweise).

Was aber vielleicht ganz interessant ist und vielleicht auch anderen aufgefallen ist, der neue Motor verhält sich teilweise anders, insbesondere in der Aufwärmphase. Der alte war immer schon nach 1-2 Minuten auf Betriebstemperatur, was ja auch Teil der Ecoboost-Philosophie ist. Beim neuen ist es anders, der Temperaturzeiger fängt zwar auch sehr schnell an sich zu bewegen, verharrt dann aber rund 5 Minuten knapp über dem ersten Strich, bevor er dann erst auf die Betriebstemperatur geht. Bei mir bedeutet das, dass ich zumeist mit noch nicht vollständig aufgewärmtem Motor auf die Autobahn auffahre, daher ist es mir auch aufgefallen. Ich hatte dazu auch nachgefragt, das wäre aber wohl richtig so und Teil der Änderungen nach den Schäden. Schont wohl einfach den Block, wenn er langsamer erwärmt wird.

Soweit von mir, viele Grüße und ich drücke allen die Daumen, dass Eure Motoren halten...

@kmt5677 Danke für deine Rückmeldung. Ich habe die 2018er-Murks-Version, aber auch bei mir dauert die Erwärmung relativ lange bzw. findet nicht übermäßig sehr schnell statt. Ich meine aber, dass es immer schon so war. 2km reichen defintiiv nicht, damit die Anzeige Richtung Mitte tendiert.

Und "Mitte" bedeutet ja auch nur knapp über 70 Grad... "Warm" ist der da noch lange nicht (Zieltemperatur 90-100).

Gruß

Hallo in die Runde,

bevor ich mit dem Roman anfange: ich bin der Stereotyp einer Frau, was Autos angeht. Falls im Folgenden etwas steht, was nicht 100% korrekt sein kann, seht es mir bitte nach.

Ich habe mich im Febraur 2024 hier ins Forum eingetragen (Seite 193): mein Kuga hatte einen Motorschaden mit Haarrissen. Aufgefallen war es, weil bei der Inspektion der Kühlmittelbehälter leer (!) war. Im Nachhinein weiß ich, dass der unrunde Kaltlauf, den ich schon im Herbst 2023 hatte, das erste Anzeichen war. Vermutlich hat er auch weiß hinten rausgerußt, aber über den Winter und bei den Temperaturen hier (arschkaltes Mittelgebirge) fällt das nicht auf.

Das Auto war zum damaligen Zeitpunkt 6 Jahre alt, 75TKM runter, also kein Garantiefall. Wir (also ich und meine Werkstatt des Vertrauens, kein Ford-Händler, sondern andere Marke) haben deswegen "nur" den Original-Ford-Austausch-Block (also die überarbeitete Version) eingebaut. Die Ford-Empfehlung für solche Fälle ist eigentlich, das "große Besteck" zu tauschen, also auch Zylinderkopf und was weiß ich, was da noch an Peripherie dazugehört. Da ich alles selbst zahlen durfte, haben wir aber eben nur den Block gemacht. 7,5T € inkl. Arbeit.

Die Empfehlung meiner Werkstatt lautete aber direkt, das Auto trotzdem zeitnah abzustoßen. Auf das Neuteil hat man zwar erstmal ein Jahr Garantie. Aber meine Werkstatt hatte einen befreundeten Ford-Händler in der Nähe nach Erfahrungen befragt: dort war das gleiche Problem bei 3 Kunden wieder aufgetreten (hier ist allerdings unklar, ob es der überarbeitete oder der alte Block war).

Nachdem der Block getauscht war, lief der Kuga auch erstmal wieder rund. Und dann ging ein Martyrium los, sagenhaft. Keines, das ausschließlich auf den Motorschaden (oder evtl. Folgeschäden) zurückzuführen ist. Aber eines, bei dem man dem Auto, dass man 6 Jahre heiß und innig geliebt hat, eigentlich nur noch in den A... treten will. Und dessen Hersteller natürlich. Also was hatten wir: plötzlichen Leistungsverlust inkl. Motorlämpchen mit anschließendem Abschleppen (Fehlerspeicher sagte Ventiel an der Nockenwelle --> getauscht, lief wieder). Mit Abschleppen (das mein Schutzbrief dank 10km zu viel auch nur zur Hälfte übernommen hat) war ich da wieder gut 400 Euro los. Dann eines Tages Notlauf, ohne Motorlämpchen oder irgendwelche andere Leuchten - einfach nur null Leistung - vermutlich Zellschluss in der Batterie mit anschließendem Elektronikfasching, es war nix im Fehlerspeicher. Die Batterie habe ich dann später auch noch tauschen lassen müssen, weil er irgendwann beim Anlassen nur noch klackte und auch Aufladen nichts brachte (Starthilfe aber schon) - auch das nochmal 250€. Dann irgendwann zwischendrin noch Reifendruckkontrollämpchen wg. schleichendem Reifendruckverlust an 2 durchgeniffelten Ventilen. Ach und der Nachschalldämpfer war auch noch durch.

Und nun kams richtig dick: mir war beim Fahren aufgefallen, dass er hinten rausrußt. Ein Kollege meinte, das könnte dann kommen, wenn ein Auto Öl frisst. Ich war bockig und habe ihn halt rausrußen lassen. Dann eines Tages hörte das auf. Da wurde ich leicht panisch, weil - wenn der Kollege recht hatte - das ja bedeuten würde, dass kein Öl mehr zum Rausrßen da ist. Ölstand kontrolliert und bingo: kein Öl mehr. Aufgefüllt --> rußt wieder. Meine Werkstatt hat dann mit der Kamera reingeschaut und festgestellt, dass einer der Zylinder (Zylinderkopf?) im Öl schwimmt. Also entweder hätte jetzt auch der Zyslinderkopf (nochmal ca. 3 T €) gemacht werden müssen oder es sind die Kolbenringe, keine Ahnung, was das wieder gekostet hätte. Jedenfalls war da Schluss für mich. Leider viel zu spät, deswegens chreibe ich das hier heute rein.

Also kurzum: ich habe in den vergangenen 6 Monaten ca. 10T in den Karren gesteckt. Ich war gefühlt spätestens alle 2 Wochen in meiner Werkstatt. Ich hatte Angst, mit diesem Auto zu fahren, weil ich nicht wusste, ob ich ankomme und wenn ja, wann das nächste dämliche Bauteil mir um die Ohren fliegt.

Am Freitag habe ich den Schrotthaufen an den osteuropäischen Exportbeauftragten meiner Werkstatt verkauft. Ich war da ehrlich und habe gesagt, was Phase ist, weil ich bei sowas einfach nicht schwindeln kann. Unglaublich dämlich, ich weiß. Jedenfalls habe ich noch 6T dafür bekommen. So und nun kann jeder selbst rechnen: das ist ein harter Verlsut von 4T. Wenn man dann aber noch berechnet, was das Auto vor dem Motorschaden in etwa im Verkauf gebracht hätte, wird einem nur noch schlecht.

Insofern: ein herzliches F... you, Ford. Ihr seht nie wieder einen Cent von mir und ich erzähle die Geschichte jedem, der sie nicht hören will. Falls Ihr diese Zeilen lest, weil Ihr überlegt, was Ihr mit Eurem nooch gesunden 1,5er Ecoboost machen sollt oder weil EUre Werkstatt Euch gerade die Hiobsbotschaft überbracht hat: raus damit!

Aktuell habe ich noch einen Mietwagen und wechsle vermutlich im Laufe der kommenden Woche zurück in die VW-Familie. Nein, da ist auch nicht alles Gold, was glänzt. Aber nie wieder Ford. Punkt.

Euch allen hier und insbesondere @eddy_mx trotz allem Unglück ein herzliches Dankeschön für dieses Forum und für die Hilfe. Ohne Euch und die Infos wäre ich (und auch meine Werkstatt) aufgeschmissen gewesen.

@mariechen81 Danke für deine netten Worte und schade, dass sich dein Kuga nicht geschafft hat, sich wieder aufzurappeln, aber dann hätte es wirklich nicht sein sollen! Ich habe deine Infos kurz in der Liste ergänzt - ich hoffe, das ist ok, ansonsten bitte melden.

Warum der Kuga nach dem Motortausch Ölverbrauch entwickelt hat, darüber kann nur spekuliert werden, aber gut, dass du auf dein Bauchgefühl gehört und den Ölstand kontrolliert hast. Im VW-Konzern ist ein Kühlwasser- sowie Ölsstandssensor glücklicherweise Standard und damit hat man solche Sorgen weniger.

Außerhalb der Garantie kann sich so ein 1.5L Ecoboost leider zur horrenden Kostenfalle entwickeln.

Auch wenn es hier nicht reinpasst, so würde mich interessieren, welches Auto es am Ende geworden ist, wenn du entschieden hast. Alles Gute!

Es wird vermutlich ein Skoda Kodiaq in der 2.0er Diesel-Variante. Eigentlich hätte mir der Karoq gereicht, aber ich empfinde ihn als etwas kleiner, als der Kuga war und der Karoq ist als Diesel mit vergleichbarer Ausstattung nur geringfügig günstiger, als sein großer Bruder.

Einfach nur krass, was du da mit deinem ecoboost erlebt hast. Bin auch noch am grübeln, wie es zukünftig mit meinem ecoboost weiter gehen soll, da ich mir einen Neuwagen (egal welcher Hersteller) nicht leisten kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen