Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3662 Antworten
Zitat:
@berlihdi schrieb am 5. August 2023 um 09:34:23 Uhr:
Hallo liebe Leidensgenossen,
Wir haben einen Grand Cmax 1,5l Ecoboost aus 2015, Scheckheftgepflegt, bei dem sich am 9.7.23 nach nur 95000 km ein Ventilsitz am zweiten Zylinder aufgelöst und die Laufbuchse beschädigt hat!
Laut Ford muss ein neuer Motor rein.
Es ist schon ein schwaches Bild was Ford da liefert. Mein Vater hat 30Jahre ohne Probleme Ford gefahren.
Wegen solchen Problemen u.den Folgekosten die man selber tragen muss komplett und weil die Nachfolger auch nur Müll sind sowie auch einige Geteiebe bin ich auch weg von Ford,den Mk3 behalten aber einen Kua gekauft.
Kein Hersteller ist zu gut um ihn schönzureden aber was Ford seit Beginn der Ecoboostära abliefert ist unter aller Sau.
Bin von 1999 bis 2021 immer Ford gefahren was immer gute Autos waren.
@Focus 115 Könntest du dir das hier mal anschauen? Da hat jemand wohl einen neuen Motor mit etwas anderem Design des Zylinderkopfs/Ventildeckels erhalten:
https://www.motor-talk.de/.../...ogramm-immer-wieder-t7471688.html?...
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 5. August 2023 um 17:23:13 Uhr:
@Focus 115 Könntest du dir das hier mal anschauen? Da hat jemand wohl einen neuen Motor mit etwas anderem Design des Zylinderkopfs/Ventildeckels erhalten:https://www.motor-talk.de/.../...ogramm-immer-wieder-t7471688.html?...
Das stimmt doch überhaupt garnicht. Es ist nur ein alternativer Öleinfülldeckel eingebaut. Vermutlich weil der alte Deckel verloren gegangen ist. Unglaublich was hier für Spekulationen betrieben werden. Brille:Fielmann und Zoom benutzen hilft auch.
Dieser Irrtum wurde doch schon aufgelöst. Was ist bloß in dich gefahren?
Ähnliche Themen
Dito.
Man kann es nie genug sagen.
Ist das jetzt Majestätsbeleidigung wenn ich den Themenstarter kritisiere?
Liegt zwar nicht am Ursprungsproblem aber ein Fehler ist dem FFH doch unterlaufen,der Lambdastecker war oben lose fast und die Schlauchschelle u.Schlauch nach dem Lufi war nicht angezogen u.der Schlauch hing nur leicht noch drauf,bekam aber so wahrscheinlich Falschluft.
Die MKL kam ständig u.ging wieder weg,nun hab ich nach getaner Nacharbeit anscheinend das Problem gelöst,seit letzten Freitag passt das.
Sowas passiert,keine Frage aber wäre das im Mai in Montenegro passiert hätte ich wohl Panik bekommen.
@mechanic74 Alles ist gut, mach dir keine
@Focus 115 Da hast du aber Glück gehabt, dass du dich auskennst, zum Glück ist alles gut gelaufen. Wenn der Motor sonst unauffällig läuft und gute Arbeit leistet, ist das doch gut. Vielleicht kannst du demnächst einfach mal in Ruhe einen kleinen Check machen und alle Verbindungen überprüfen.
Ich bewundere die Mechaniker, dass sie es überhaupt schaffen, wieder alles an Ort und Stelle zu stecken.
@eddy_mx
Das sollte der Mindestabspruch sein an einen Mechaniker, die Sachen wieder zusammen zu schrauben
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 19. August 2023 um 18:21:24 Uhr:
Liegt zwar nicht am Ursprungsproblem aber ein Fehler ist dem FFH doch unterlaufen,der Lambdastecker war oben lose fast und die Schlauchschelle u.Schlauch nach dem Lufi war nicht angezogen u.der Schlauch hing nur leicht noch drauf,bekam aber so wahrscheinlich Falschluft.
Die MKL kam ständig u.ging wieder weg,nun hab ich nach getaner Nacharbeit anscheinend das Problem gelöst,seit letzten Freitag passt das.
Sowas passiert,keine Frage aber wäre das im Mai in Montenegro passiert hätte ich wohl Panik bekommen.
Ich sehe noch viel mehr Ungereimtheiten. Warum sind 2 Stecker zusätzlich mit Kabelbindern befestigt? Einmal der Stecker der Zündspule des 4.Zylinder und der Stecker des Ladedruck-Temperatursensor!? Ist die Verriegelung der Stecker beschädigt, abgebrochen so das sie zusätzlich befestigt werden mussten?
Dann im Bereich des Luftfilterkasten, warum kann man da den Boden/Gras sehen!? Da müsste sich an der Stelle doch eine untere Motorabdeckung befinden!
Und 2 Schlauchanschlüsse sehen komisch aus,der dickere Schlauch zur Kurbelgehäuseentlüftung am Ventildeckel sieht nicht original aus,die Schraubschelle dort ist nicht Original! Was ist da los? Ist da irgendwas nachgerüstet, verändert worden?
Und dann der dünnere Schlauch der mittig oben im Bild ist, weiß markiert, mit der Schraubschelle und dem Sechskantanschluss ist nicht original!? Ist da was nachgerüstet worden? Autogas? LPG?
@mechanic74 Du scheinst den Motor echt gut zu kennen, wenn dir so viel direkt auffällt - Respekt!
Ausserdem ist das Magnetventil nicht in dem Halter reingesteckt.
Und zu sehen ist ja nur ein sehr kleiner Teil des Motors. Wer weiss schon wie der Rest aussieht!?
Gut erkannt alles,Zündspule habe ich die Nase mal weggeknalt schon vor Jahren,am Ladedrucksensor wo nicht ich,mir nicht bekannt aber sah ich mal dieses Jahr.
Man sieht den Boden des Carports weil ich den Unterfahrschutz weg hatte.
Schlauchanschlüsse sind anders weil ich 2 OCC nachgerüstet habe vor Jahren ,deshalb sieht es etwas anders aus,heute würde ich einen anderen OCC wählen der beide Anschlüsse besitzt.
Alles andere ist ok,zum Magnetventil muss ich mir nochmal angucken,wenn er wieder da ist heut,fand so nen Halter beim Zusammenbau unten u.wusste nicht wo der herkam.
Hi zusammen,
ihr kennt mich ja bereits von Seite 78 dieses Threads. Oder aus Zeile 49 der Userliste. Leider ist mein Name dort rot markiert :-)
Heute, über 2 Jahre und 24.000km später kann ich keine Probleme mit dem neuen Austauschmotor mehr erkennen. Läuft alles recht gut. Und bei all dem Ärger von damals kann ich sagen, dass ich sonst kaum Kosten / Probleme / Ausfälle hatte.
Bekomme diese Woche mein neues Auto. Obwohl das ganze ein Garantiefall war, vertraue ich Ford nicht mehr so richtig. Daher wurde es ein VW Passat.
Der Focus bleibt jedoch erst mal im Familienbesitz und geht an meine Frau über.
Bevor ich jetzt 180 Seiten durchlese, meine Frage an euch: gibt es bereits weitere Erfahrungswerte, was den Austauschmotor angeht? Kann sowas erneut passieren? Oder sollte man damit jetzt erst mal auf der sicheren Seite sein?
Weitere Frage: ein Bekannter von mir fährt den gleichen Motor im Kuga. BJ 2016. Stand damals hat es nur Motoren ab 2018 betroffen. In der Liste sehe ich jetzt aber auch Fälle VOR 2018. Scheint also auch frühere Baureihen zu betreffen, richtig?
Alle sind betroffen die die neue Blockversion nicht haben,alles ein Murks seit Marktstart des Motors 2014
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 28. August 2023 um 21:57:37 Uhr:
Alle sind betroffen die die neue Blockversion nicht haben,alles ein Murks seit Marktstart des Motors 2014
Gibt es irgendein Indiz / Erkennungsmerkmal, an dem man den neuen Motorblock (als Laie) erkennt? Ich gehe mal davon aus, dass der bei mir eingebaute Austauschmotor die neue Version hat. Aber sicher kann man sich da ja auch nicht sein.