Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3662 weitere Antworten
3662 Antworten

Zitat:

@Nash_Orn schrieb am 29. August 2023 um 08:39:18 Uhr:


Gibt es irgendein Indiz / Erkennungsmerkmal, an dem man den neuen Motorblock (als Laie) erkennt? Ich gehe mal davon aus, dass der bei mir eingebaute Austauschmotor die neue Version hat.

Danach suchen wir alle verzweifelt. Sicher kann sich nur sein, wenn man den Block vor sich hat, daher ist es sinnvoll beim Blocktausch um Bilder vom alten und neuen Block zu bitten oder sich die ganze Sache selbst vor Ort anzuschauen.

Höchstwahrscheinlich werden alle ab 2019 reparierten Motoren aber die neue Blockversion haben.

Wie bereits gesagt sind alle Autos bis Baujahr 2018 (nicht EZ!) mit der alten Blockversion ausgestattet und daher potenziell gefährdet, einen Motorschaden zu erleiden. Ohne Garantieverlängerung wird's dann schwierig.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 29. August 2023 um 09:57:46 Uhr:



Zitat:

@Nash_Orn schrieb am 29. August 2023 um 08:39:18 Uhr:


Gibt es irgendein Indiz / Erkennungsmerkmal, an dem man den neuen Motorblock (als Laie) erkennt? Ich gehe mal davon aus, dass der bei mir eingebaute Austauschmotor die neue Version hat.

Danach suchen wir alle verzweifelt. Sicher kann sich nur sein, wenn man den Block vor sich hat, daher ist es sinnvoll beim Blocktausch um Bilder vom alten und neuen Block zu bitten oder sich die ganze Sache selbst vor Ort anzuschauen.

Höchstwahrscheinlich werden alle ab 2019 reparierten Motoren aber die neue Blockversion haben.

Wie bereits gesagt sind alle Autos bis Baujahr 2018 (nicht EZ!) mit der alten Blockversion ausgestattet und daher potenziell gefährdet, einen Motorschaden zu erleiden. Ohne Garantieverlängerung wird's dann schwierig.

Alles klar. Bilder habe ich leider keine. Die Werkstatt ist sehr intransparent, wenn es um Fragen rund um dieses Thema geht. Müssen sie wahrscheinlich auch sein. "Don't bite the hand that feeds you".

Heute morgen mal Kühlwasser überprüft. Stand knapp unter Min. Sowas finde ich ja schon beunruhigend. Wobei der Sommer halt auch wieder extrem war und seit September 2022 nichts nachgefüllt wurde.

Ich hab den nackten Block vor Zusammen u.Einbau angesehen,kein Code zu sehen gewesen leider.
Nur Ford wird genau wissen woran man die neue Version von außen erkennt aber diese Affen geben keine Infos,dabei haben sie es völlig verbockt alles u.müssten den Kunden die Füße lecken aber die lachen uns nur aus.
Wenn wieder Kühlwasser fehlt kann es auch was anderes sein,da gibt's bei Ford viele Möglichkeiten weil oft billigste Qualität verbaut wurde oder miserabelst konstruiert.
Ich bin mit dem Laden Ford durch,kein Neuwagen mehr von da,achja gibt ja nix gescheites mehr was bezahlbar ist.

Kühlwasserverlust verlangt besondere Aufmerksamkeit, da sollte genauer nach Kalk-Resten bzw. undichten Schläuchen geschaut werden. Gerne werden auch die Wasserpumpen undicht, sollte man zeitnah überprüfen lassen.

Ähnliche Themen

Ich habe im Juni 2023 einen neuen Motor bekommen.(Motorschaden nach 75000KM Baujahr 2016)
Laut Fordwerkstatt ist am 27.10.2022 hier der erste Motor mit neuer Bestellnummer
eingebaut worden.
Wann der Motorblock geändert wurde,ist auf diesem Weg der einzigste Anhaltspunkt den ich habe.
Zu dem defekten Motor hat es von Ford bis jetzt keinerlei Auskunft gegeben.

Hallo
Darf ich mal fragen ob sich das Problem an deinem Ford gelöst hat ?
Mit freundlichen Grüßen Nicole

Hallo
Siehe meinen Beitrag vom 29.08.23.
M.f.G
D.Ho.

Jetzt hat es meinen Kuga auch erwischt. 1,5 Ecoboost, 4x4 182PS.

Baujahr: 02 / 2018. ca. 49000 km auf der Uhr.

Einwandfrei Kühlwasser in Zylinder 2.

Motor Kennung: M9MD4AX

Die 4 Jahres Garantie ist abgelaufen, werde wohl auf dem Schaden sitzen bleiben.

Liebe Grüße und mein Beileid an alle Leidensgenossen.

@Colorrado Das tut mir leid. Darf ich dich in unsere Liste aufnehmen oder magst du es selbst machen?

Wenn du alle Inspektionen hast bei FORD machen lassen, wäre ein Kulanzantrag der folgerichtige Schritt.

Hallo Eddy, Du darfst mich gerne in die Liste mit aufnehmen.

Mit dem hiesigen FFH liege ich im clinch, deshalb wurde die letzte Inspektion von einer freien Werkstatt nach Ford vorgaben durchgeführt.
Was war passiert, das es zum Clinch kam?? Ich brachte meine Frau in ein 60 km entferntes Krankenhaus. Auf der Rückfahrt fing das Auto an zu ruckeln. Der Motor lief nur noch auf drei Pötten. Kühlwasserverlust gab es aber noch keinen. Ich brachte das Fahrzeug zum FFH. Der Verkäufer!!!!! öffnete die Motorhaube und nach kurzem Blick diagnosierte er einen Marderschaden. (Kühlwasser fehlte aber keins) Ich bat um Baldige Reparatur, damit ich meine Frau im Krankenhaus besuchen konnte. Nach drei Tagen wurde sich der Sache endlich angenommen. Es war eine Zündkerze defekt. Die Zündkerze musste bestellt werden und sollte am nächsten Tag kommen. Am nächsten Tag rief ich dann beim FFH an und erkundigte mich über den Stand der Dinge. Die Zündkerze war nicht mit geliefert worden. Damit ich meine Frau besuchen kann, bot man mir dann einen Leihwagen an, den ich aber bezahlen sollte. Habe dankend abgelehnt und angeboten bei einem Teilehändler eine Zündkerze zu besorgen und zum FFH zu bringen. FFH hat das abgelehnt "fremde Kerzen drehen wir nicht rein". Wollte das Auto dann abholen und zu der 100 Meter entfernten Werkstatt mit Teileverkauf bringen. Jetzt wurde der FFH wach und bot mir eine gebrauchte Kerze von einem Auto auf dem Hof an. Egal, Hauptsache ich konnte fahren. Trotz aller Inspektionen bei diesem FFH durfte ich dafür jetzt 79 Euro bezahlen. Auf Zündkerzen gibt es wohl nur 1 Jahr Garantie, der FFH hat die aber seit 4 Jahren nicht gewechselt. Ich war Stinksauer, so lange für eine defekte Zündkerze zu warten und dann auch noch dafür zu bezahlen. Habe dem FFH klar gemacht, das er mich nicht mehr wieder sieht.

Habe dich eingetragen.

Das ist natürlich keine schöne Geschichte und normalerweise sollte der Händler solche Sachen wie Zündkerzen vor Ort haben.

Wenn der Service in einer freien Werkstatt nach Herstellervorgabe gemacht wurde, würde ich trotzdem bei FORD anfragen oder mir jemanden suchen, der mir zur Seite steht - notfalls anwaltlich beraten lassen. Es geht um >8000€.

{{{{{{{{ich werde da mal 2 bis drei Nächte drüber schlafen. Ist zwar blöd, aber ich werde dann wohl einen anderen FFH kontaktieren. Vielleicht klappt das ja.

Viel Erfolg dabei!

Geh zu einem anderen Vertragshändler ggf größeren.. Mein FFH war auch überfordert. In dem anderen habe ich zwar auch 2 Monate gewartet, aber alles lief reibungslos dann ab, Kulanz von ford knapp 2.000..

Moin,

ich habe heute einige Stunden mit relativ wenig zufriedenstellenden Ergebnissen verbracht. Vielleicht kann hier jemand weiterhelfen.

Wir interessieren uns für einen Kuga ST-Line, EZ 11/2019, 1.5l EcoBoost, 150 PS Automatik. Ich habe häufig von dem hier thematisierten Motorproblem gelesen und auch erfahren, dass das ganze wohl irgendwann in 2019 behoben wurde bzw. die ab da produzierten Fahrzeuge nicht mehr gefährdet sind. Wenn ich mit den Daten des Fahrzeugs suche, stoße ich auf den Motorcode M8MD.

Ich würde mich riesig über eine Einschätzung freuen. Aktuell wird ein Ford Puma Titanium mit 125 PS Automatik gefahren mit welchem wir absolut nicht zufrieden sind. Es würde mein Nervenkostüm absolut sprengen direkt wieder in die Scheiße zu greifen 😁

Besten Dank und viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen