Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3660 weitere Antworten
3660 Antworten

@waagenheini, wurde auch alles ins Serviceheft zur Dokumentation eingetragen?

@waagenheini Danke für die Rückmeldung. Entweder wurde beim Motorsteuergerät das Einfahrprogramm gestartet, daher fährt das Getriebe mehr über den Wandler oder die Lernwerte durch zurückgesetzt. Als bei mir die Tür repariert wurde, wurde vermutlich auch die Batterie abgeklemmt und da schaltete das Getriebe über eine kurze Zeitdauer auch angenehmer.

Denke ich auch. Hätte schlimmer kommen können.

Hallo zusammen.

Ich lese hier schon geraume Zeit mit. Auch meinen Focus 1.5 Ecoboost von 11/2014 hat es vermutlich erwischt. Es begann Ende Juni im Sommerurlaub nach 700 km Autobahn und Landstraße. Auto abgestellt, nach zwei Stunden gestartet und der Motor lief nur auf 3 Zylindern. Losgefahren, Motor läuft wieder normal. Nachdem sich das an den Folgetagen wiederholte, bin ich auf die Suche gegangen und habe festgestellt, dass der Kühlwasserstand unter Minimum war. Auf der Suche nach dem richtigen Kühlmittel bin ich dann durch Zufall auf dieses Forenthema gestoßen.

Vorgewarnt durch die diversen Beiträge, in denen die Motoren auf der Autobahn ausgefallen sind, habe ich vor der Rückfahrt den Kühlmittelbehälter aufgefüllt und bin mit Tempo 100 die komplette Strecke zurückgefahren. Während der gesamten Strecke hat es keinen Kühlwasserverlust gegeben.

Dann beim FFH gewesen, nur Zündkerzen gewechselt, da kein Kühlwasserverlust feststellbar, bei der Menge die verloren gegangen wäre, würde man sich da keine Sorgen machen, ich solle beobachten, es könnte sonst die ZKD sein. Haarriss könne man sich nicht vorstellen, trotz mehrfacher Hinweise auf die GSI.

14 Tage war dann alles gut, danach wieder Ruckeln beim Kaltstart und sinkender Kühlwasserstand. Dieser hat sich dann unter Minimum gehalten, ich habe nicht mehr nachgefüllt. Nach 2.000 Kilometern fast nur Stadtverkehr dann Notlauf mit Motorkontrollleuchte. Dieses Mal in die freie Werkstatt des Vertrauens, Zündkerze in Zylinder 3 defekt. Alle Zylinder per Endoskop untersucht und Druck aufs Kühlsystem gegeben, das Wasser drückt in Zylinder 3 im Bereich der ZKD durch. Dazu Riefen in allen vier Zylinderwänden, vermutlich durch Rostpartikel aufgrund der Feuchtigkeit. Wie schlimm das ist und ob ein Haarriss vorliegt, kann man erst sehen, wenn der Zylinderkopf runter ist.

Seitdem kein Ruckeln beim Kaltstart oder Fahren, bei den kalten Temperaturen läuft der Motor gefühlt rauer als früher, aber er läuft.

Jetzt meine Frage an euch:

Was ist wahrscheinlicher - Defekte Kopfdichtung oder Haarriss? Mir fällt nämlich auf, dass bei allen Bildern hier im Forum an der Stelle des Haarrisses zu sehen ist, dass die schwarze Schicht (Ablagerungen?) an den Zylinderwänden abgewaschen ist. An der Stelle, wo bei meinem das Wasser durchdrückt, ist diese Schicht aber noch vorhanden. Ich habe davon Bilder angehangen und sage schon mal danke für eure Einschätzung.

Img-20221024-wa0001
Img-20221024-wa0002
Img-20221024-wa0003
Ähnliche Themen

Hallo und herzliche willkommen bei uns!

Ich verstehe deine Frage so, ob es sich lohnt, nur eine neue ZKD einzubauen? Vermutlich nicht.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 28. November 2022 um 13:02:47 Uhr:


Hallo und herzliche willkommen bei uns!

Ich verstehe deine Frage so, ob es sich lohnt, nur eine neue ZKD einzubauen? Vermutlich nicht.

Ja genau darum geht es. Wenn der Block ja in Ordnung wäre, immerhin deutlich günstiger, als einen neuen Block einzubauen, was aus meiner Sicht bei KM-Stand 85.000 auch nicht lohnt. Andersrum weiß man auch nicht, wie lange der alte Block noch halten würde. Aber den Zylinderkopf runternehmen lassen, um die Dichtung zu erneuern und dann festzustellen, da ist doch ein Riss, ist genauso behämmert. Wie man es dreht, es ist Kacke.

Nur an die Kopfdichtung glaube ich beim 1,5er nicht,es gab wo noch keinen wo es so war u.der Block keinen Riss hatte,zumindest ist hier noch keiner gewesen,aber alles ist möglich.
Zu deiner Meinung das sich das nicht lohnt sage ich das ist Ansichtssache,ein Ersatz kostet derzeit richtig Kohle.
Wenn dir du Block nicht erneuern willst u.das feststeht dann lass ihn auch nicht öffnen,was würdest dann machen wenn er es doch ist?
Ich hab es nur öffnen lassen um zu wissen das es tatsächlich der Block ist,nur öffnen auf Risiko kostet nur Geld und defekt zusammenbauen bringt auch nix,genauso wie unfahrbar ohne Kopf verkaufen.

Ich kann mich hier an keinen einzigen Fall erinnern, wo die Erneuerung der ZKD lange gehalten hat.

@Rai12 Wenn dein Auto große emotionale Bedeutung für dich hast, kannste bei Ford mit einem lückenlosen Serviceheft einen Kulanzantrag über den FORD-Händler stellen, ansonsten ist dein Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden und du brauchst ein neues Vehikel.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 28. November 2022 um 17:28:38 Uhr:


Nur an die Kopfdichtung glaube ich beim 1,5er nicht,es gab wo noch keinen wo es so war u.der Block keinen Riss hatte,zumindest ist hier noch keiner gewesen,aber alles ist möglich.
Zu deiner Meinung das sich das nicht lohnt sage ich das ist Ansichtssache,ein Ersatz kostet derzeit richtig Kohle.
Wenn dir du Block nicht erneuern willst u.das feststeht dann lass ihn auch nicht öffnen,was würdest dann machen wenn er es doch ist?
Ich hab es nur öffnen lassen um zu wissen das es tatsächlich der Block ist,nur öffnen auf Risiko kostet nur Geld und defekt zusammenbauen bringt auch nix,genauso wie unfahrbar ohne Kopf verkaufen.

Ja ich sehe es ähnlich, dass es schon großer Zufall sein müsste, dass nur die Kopfdichtung durch ist.
Ich kann an dem Motor halt nix selbst machen und bin auf die Werkstatt angewiesen, insofern gehen Block und Aus-, Um- und Einbau entsprechend ins Geld. Und du hast Recht, Ersatz bei den Preisen macht auch Freude. Da hat Ford vielen Fahrern wirklich eine große Freude mit dem Motor bereitet.

Kulanz scheidet aus, da kein lückenloses Scheckheft bzw. die letzten beiden Jahre die freie Werkstatt genutzt.

Nach 8 Jahren bekommst sowieso nix,von Ford erst recht ne.
Meiner hat wie gesagt 146tkm weg und er bekommt neuen Block,der Rest des Autos hat seit Anfang 2018 keinen Winter mehr gesehen,daher kein Rost und auch sonst gepflegt.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 17. November 2022 um 17:36:20 Uhr:


@Focus 115 Wie hoch fällt das Pfand denn üblicherweise aus? Ein defekter Block hat ja eigentlich nur den Materialwert der Legierung.

Genau 300€ AT Rate/Pfand für den Zylinderblock des 1.5 l Ecoboost 4 Zylinder

600 € bei einem kompletten Motor.

@mechanic74 Danke für die Info!

@Focus 115 Sehe ich richtig, dass du bereits 3tkm mit einem defekten Block durch die Gegend gondelst? Wie geht denn das?

Ständig Wasser nachkippen?

Genau, quasi nach (fast) jeder Fahrt Wasser prüfen und nachfüllen und nach der Fahrt Druck aus dem System lassen, dann ist der Wasserverlust etwas geringer! 😉

Für Langstrecke oder so, ist das natürlich nix.

Staunste he?
Naja,ich glaube man kann nicht jeden Schaden 1:1 auf den anderen übertragen,zumal die Kopfdichtung ja ok war.
Langstrecke ist er nicht mehr gelaufen,eigentlich wollten wir ja mit E-Bikes hinten dran zum Gardasee Ende August,das hab ich mich ne getraut,heute denke ich wäre gegangen mit "nur"dem Riss.
Da ich den Deckel vom Kühlwasserbehälter nicht festgedreht hatte die letzten 1,5 Mobate war auch das extreme Nebeln u.extremer Kühlittelverlust vorbei weil das System nicht mehr unter Druck stand,dadurch auch kaum Wasser in Topf 3.
Nun wartet er in der Garage auf den Einbau durch den FFH,wenn der anruft geht er wieder zu ihm u.wird repariert.
Meine Gute ist nur 22 km eine Strecke auf Arbeit gefahren noch täglich und ich war mal 70km on Tour,ging alles problemlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen