Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3663 Antworten
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 2. Dezember 2022 um 17:19:08 Uhr:
Staunste he?
Das will ich aber auch meinen - bastelst dir einen zurecht und weiter gehts 😁
Welches Aggregat hat eigentlich dein Escort, wenn man fragen darf? Ich persönlich bin den 1.6er Zetec länger gefahren (>200tkm) und der machte alles mit, nur der Ölverbrauch war später halt da, aber es ging. Einziges Dauerproblem war das AGR-Ventil.
Auch der 1,6er 90 PS,läuft wie ein Uhrwerk,neue Kupplung eingebaut im Sommer u.diverse andere Teile.
Der Motor geht,grob 7,5l Verbrauch u.bisl Öl nimmt er auch,aber das ist noch ok.
Hallo zusammen,
ich bin Euch noch eine Rückmeldung über den Ausgang unserer Misere schuldig 😁
Meine Frau fährt mittlerweile einen Seat Ibiza FR, wozu ich als VAG-Hasser sogar sagen muss: nettes Wägelchen, rennt wie die sau für die 150 PS!
Nach über einem Jahr ohne Auto für meine Frau, bzw. einem Focus mit Motorschaden, welcher glücklicherweise bei meiner Großmutter auf dem ehemaligen Bauernhof eingelagert wurde, waren wir kurz vor einem Gerichtstermin mit allen beteiligten (Wir und Vertragshändler). In diesem einen Jahr hatten wir ettliche Termine mit unserem Anwalt und eine dementsprechende, hartnäckige und uneinsichtige Korrespondenz mit der Gegenseite.
Dann völlig unerwartet kam die Nachricht, dass die Gegenseite den Streitfall abbrechen will und sämtliche Punkte akzeptiert. Kurz darauf (3 Tage später) kam ein freundlicher Herr mit Transporter und hat den Focus aufgeladen. Wir haben den vollen Kaufpreis und die Kosten für die nachträglich von mir angebaute AHK (orig. Ford Teile) wieder bekommen.
Was ich jedem betroffenen hiermit ebenfalls an die Hand geben möchte: Nicht sofort klein beigeben!
Ich weiß, das eine Jahr ohne Auto wie in unserem Fall ist nicht für jeden einfach so machbar, auch wir hatten zu kämpfen. Die Schwieger-Oma eines guten Freundes hat uns ein halbes Jahr einen B-Corsa geliehen und danach haben wir noch einen Polo ausgeliehen bekommen, was jedoch auch erst nach viel Fragerei und Umhören zustande kam.
P.S: Unsere Leidensgeschichte ist auf Seite 95 bis 106 nachzulesen.
In diesem Sinne an alle Betroffenen, haltet die Ohren steif!!
Danke für deine Rückmeldung! Du hattest noch Glück, dass du die Gebrauchtwagengarantie oder Gewährleistung hattest, viele haben nicht mal das und bleiben dann auf den Kosten sitzen. Vermutlich wird dein nächstes Vehikel kein FORD mehr sein.
Ähnliche Themen
Hm... Die MK3 werden älter und wechseln den Eigentümer. Da kann der Kauf beim Gebrauchtwagenhändler tatsächlich die Rettung sein (Gewährleistung im Gegensatz zum Privatkauf). Sofern man die Energie hat, die Rückabwicklung durchzusetzen. Schön zu lesen, dass jemand Erfolg hatte!
Für alle, die das Auto länger fahren bleibt es ohne Garantie eine tickende Zeitbombe.
Mein Wagen wird bald 5 Jahre alt. Immerhin läuft er seit Motortausch problemlos!
Allzu lange werde ich ihn wohl nicht mehr fahren müssen. Wenn der Chef den höheren Anschaffungskosten zustimmt, wird der nächste Firmenwagen ein Elektroauto. 🙂 Nur da gibt's ja quasi nichts von Ford.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 3. Dezember 2022 um 09:59:00 Uhr:
Danke für deine Rückmeldung! Du hattest noch Glück, dass du die Gebrauchtwagengarantie oder Gewährleistung hattest, viele haben nicht mal das und bleiben dann auf den Kosten sitzen. Vermutlich wird dein nächstes Vehikel kein FORD mehr sein.
Hallo eddy,
wir hatten keine Garantie mehr.
Die Gebrauchtwagengarantie, welche im Kleingedruckten bei 1500 € gedeckelt ist, wurde uns verweigert, da wir den KD nicht innerhalb der vorgeschriebenen 12 Monate machen lassen haben.
Wir hatten den ersten KD Termin nach 12,5 Monaten nach dem Kauf, bei welchem dann das erste Abdrücken mit Druckverlust stattgefunden hat.
Wegen den 2 Wochen überziehen wurde dann die Gebrauchtwagengarantie verweigert.
Auch eine Kulanz seitens Ford wurde verweigert, da der Fokus bereits über 60 Monate alt war.
Seitens der Vertragswerkstatt wollte man uns noch mit 1000 € Kulanz entgegenkommen, welche aber dann bei der Eröffnung des Rechtsstreits (logischerweise) auch zurückgezogen wurde.
Ich habe das damals so verstanden, dass es wohl einen Ford-internen Richtwert oder sowas gibt, bei dem eine Kulanz über 60 Monate Fahrzeugalter oder über 180.000 km nicht mehr möglich ist.
Je nachdem was zuerst eintritt, Alter oder gefahrene km.
Erst dann begann fast ein Jahr lang das hin und her zwischen den Anwälten, bis schlußendlich kurz vor dem Gerichtstermin doch alles akzeptiert und abgebrochen wurde.
Und ja, ein Ford kommt mir niemals wieder auf den Hof 😁
Wobei ich als Geschäftswagen einen Stern fahre, da ist auch schon lange nicht mehr alles Gold was glänzt, heutzutage haben leider alle irgendwie Dreck am Stecken...
Daran sieht man aber auch wieder, wie wichtig eine Gebrauchtwagengarantie und Rechtsschutzversicherung ist.
Den 1.5er Ecoboost Dreizylinder hat Ford offensichtlich auch nicht verschont, da können die Einpritzdüsen brechen und zum Brand führen: 'recall 22s73'. Schade.
Die Liste füllt sich immer weiter.
Wie erwartet ist mein Kühlwasserverlust wieder durch die Temperaturen stärker geworden.
Hier die gegenwärtige Aktualisierung (Dezember 2022) der Liste:
Userliste zum Thread bezüglich Motorschäden beim 1.5 Ecoboost
Wird tatsächlich immer mehr.
Wieviele User ihren ohne Schaden verkauft haben ohne es mitzuteilen bleibt leider offen,die Dunkelziffer wird da zumindest hier höher sein noch,draußen aber geringer.
Im Fratzebook war die Woche einer der die 200tkm geknackt hat,glaub ein 2016er,Motor der erste.
Was sicherlich hilfreich ist sind weniger Kaltstarts was bei dem zutrifft entgegen eines Motors der am Tag 2x10km läuft und nur 30tkm weg hat.
Da gab es auch gleich wieder welche die bei Ford arbeiten u.sagen sind Einzelfälle,kann ja je nach FFH so sein aber nicht jeder geht mit dem Schaden dahin oder lässt da reparieren,ebenso kann man ja in der Werke bei Ford arbeiten aber man hat null Ahnung von dem was man macht,sieht man ja oft was es so für Horrorgeschichten aus Markenwerkstätten gibt.
Alles in allen wird es teils so sein und auch das Gegenteil,hier haben ja etliche Plan von der Materie und wissen genau was sie machen.
Bin ja auch hauptsächlich Autobahnfahrer mit 100tkm noch gut dabei trotz minimalem aber doch persistierendem Kühlwasserverlust - v.a. nach Autobahnfahrt.
Bei mir war ja kürzlich die Lambdasonde defekt, da hat er mehr verbraucht. Seit dem Einbau der neuen Sonde ist der erhöhte Verbrauch aber geblieben: 1l/h im Leerlauf, wenn warm und 1.5l/h in D. Das ist um ~0.2l/h erhöht und auch noch ohne Licht.
Start/Stopp funktioniert, kann also nicht an der Batterie liegen, es sei denn, diese ist trotzdem defekt. War auch länger auf der Autobahn, da hat sich nicht geändert. Der Leerlauf ist ziemlich rumpelig, es brummt bei niedriger Drehzahl auch deutlich stärker, läuft damit also ein wenig zu fett.
Was könnte es sein ohne Fehleranzeige? Es wurde eine Software aufgespielt, wurde mir gesagt, aber nachträglich ein fetteres Gemisch einzuprogrammieren kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein.