Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3662 Antworten
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 23. November 2022 um 17:51:21 Uhr:
Notlauf wäre nicht so gut. Lasse ihn morgen beim Freundlichen auslesen. Ansonsten keine Auffälligkeiten.
Wenn die MKL an ist, bedeutet das meistens Notlauf...
Besorg dir doch mal nen günstigen OBD-Adapter mit BT oder WIFI. Dann die Forscan-App aufs Handy. Reicht für ne schnelle Diagnose aus.
Gruß
Der Freundliche hat ausgelesen und festgestellt, dass die Lambdasonde defekt ist. Daher wohl der höhere Verbrauch im Leerlauf, also Notlauf.
Zitat:
@snah007 schrieb am 24. November 2022 um 13:20:56 Uhr:
Wie aufwendig ist die Reparatur? Einfach Sonde tauschen und gut ist ?
Ein Hexenwerk wird es vermutlich nicht sein, denke ich. Die Lambdasonde müssten vom Schutzbrief gedeckt sein oder gilt sie als Verschleißteil?
Ähnliche Themen
Im besten Fall einmal Sonde reinschrauben. Keine Ahnung ob man sowas bei modernen Autos anlernen muss.
Ich vertraue da auf die Werkstatt. Wenn die sowas nicht schaffen, dann weiß ich auch nicht.
Bis auf den durchgängig minimalen Kühlwasserverlust läuft die Möhre erstaunlicherweise. Das Getriebe hat seine Auffälligkeiten und ungezogenes Verhalten, tut aber auch, was es soll. Habe erneut das Gefühl, dass die Automatik jetzt im Winter bzw. bei kalten Tagen merklich angenehmer zu fahren ist. Ich vermute die höhre Viskosität des Öls oder alternativ bessere Kühlung. Entweder ist das Original-Öl zwecks Reibungsoptimierung zu dünn gewählt oder die Kühlung des Getriebes ist im Sommer nicht ausreichend genug - ich vermute ersteres. Wäre aber nicht hier zu besprechen, ist mir nur mal wieder aufgefallen. Sparsamer ist nicht immer besser.
So Motor offen,der Riss im 3.Topf eindeutig zu sehen.
Der Twst ist tadellos,Hohnschliff noch gut zu sehen u.kein Spiel wo es nicht sein soll.
Einzig die Ansaugbrücke voller Öl.
Motor ist lieferbar wieder u.bestellt er für ca.3700€ glaube ich wars.
Hotel ihn am Wochenende erstmal wieder heim,mit Pech wird es erst nach Neujahr.
Danke fürs Bild! Tatsächlich ist es deutlich zu sehen. Was mich persönlich interessieren würde: Wie schaut die Zylinderkopfdichtung aus (wenn Bild möglich)?
Viel Erfolg beim Basteln und Instandsetzen!
Die ist i.O.anscheinend,war nix zu erkennen.
Wenn ich andere Bilder schon sah hier gab es schon versifftere Dichtflächen auf dem Block,beim mir ist kein durchdringen der Kühlsuppe oben o.unterhalb der Dichtung zu sehn,nur rein der Riss ist das Übel.
Interessant. Dies würde ja darauf schließen lassen, dass nicht die Bewegungen der ZKD das Problem sind, sondern tatsächlich die geringe Materialstärke an den Zylinderstegen.
Wahrscheinlich gut möglich.
Hab ihn vorhin heimgeholt u.in Garage gestellt,anbei nochmal ein Foto wo ich vorher die Stelle gereinigt habe.
Man sieht auch das die Kopfdichtiung nix durchgelassen hat.
Das sieht eigentlich gar nicht so übel aus, aber bei den Drücken, die im Zylinder vorherrschen, reicht auch schon eine kleine Schwachstelle. Hoffen wir, dass FORD diese Geschichte mit dem neuen Block langfristig in Ordnung gebracht hat.
Es gehört zwar nicht hierher, aber irgendwie scheinen die Motor-Probleme FORD weiter zu begleiten: https://www.ford.com/.../
-
Ansonsten ein neuer Fall hier im Forum, aber eigentlich braucht man es nicht mehr weiter zu erwähnen:
https://www.motor-talk.de/.../...en-ford-galaxy-2019-t7376983.html?...
Einen schönen 1.Advent euch allen gewünscht. Kurzes Feedback, mein Kuga ist wieder da, schnurrt goldig. Welcher Motor verbaut wurde, konnte die freundliche Dame nicht sagen. Bekomme ich aber kommende Woche noch mitgeteilt. Für mich blieben 2000€ zu zahlen, der Rest Kulanz u Versicherung. Und! Alles wie wasserpumpe Zahnriehmen etc auch neu. Schaun ma mal. Automatik getriebe ist auch noch sanfter als vorher.
Besinnliche Vorweihnachtszeit euch allen.
Für 2000€ noch den Zahnriemen und die Wapu neu, naja, viel zu meckern bleibt da nicht. Ich finde du hast angesichts der Umstände einen guten Deal erwischt!