Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Ich weiß,gibt schlimmeres.
Da krieg ich eher mit den Nerven noch wegen dem Eimer,das ist größeres Leiden.
Sind die ecoboost Motoren alle betroffen von dem Problem das der Motor Kühlwasser verliert ?
Also alle Baujahre bis heute jeder Benziner egal wie viel Ps der hat ?
Hatte den 2014 kuga mit den 182 Ps Motor sowie den 2018 kuga auch 182 Ps die kontinuierlich Kühlwasser verloren hatten. Gingen aber jeweils noch 3 Jahren wieder zurück, weil mir die Kiste zu heiß war, meine Erfahrung zu den EcoBoost Motoren…
Kürzlich ein Mechaniker beim FFH zu mir: "Wir haben schon wieder einen hier". Es ist wie es nun mal ist.
Ähnliche Themen
Hab gerade in Freital angerufen,es gibt zig Anfragen von Geschädigten für die neuen Blöcke,gäbe aber keine u.keine Komplettmotoren.
Er gab es mir so zu verstehen das da noch viele mehr kommen werden denn es wird wo jeden treffen,das ist einfach Schrott ab Werk.
Das was die Russen machen geht bei gerissenen Blöcken nichtmehr,haben sie schon probiert.
Da hast du wo recht,das Problem.ist das wenn Pech hast ne viel kriegst wenn Inzahlung gibst u.privat abgeben ist das Risiko das später ne Menge Ärger hast wenn der Schaden kurz danach auftaucht.
Ich diskutiere tagtäglich mit meiner besseren Hälfte ob wir für 6000 reparieren oder nicht,hab nen Tschechen der ihn für 4900 abholt mit Schaden.
Ich hänge aber an der Kiste u.mit neuen Antrieb ist er fit für die nächsten Jahre.
Die andere Frage ist doch wieviel Leute das betrifft mit dem 1,5 Motor und es scheinen ja nicht viele zu sein.
Zitat:
@snah007 schrieb am 31. August 2022 um 10:03:40 Uhr:
Wenn man das so liest, sollte man den 1.5er EB abstoßen, solange der noch fährt...
Auf diese Frage eine Antwort zu finden ist schwer. Solange man Garantie hat oder eine Garantieversicherung, kann man fahren. Ohne jeglichen Schutz is es natürlich eine Risiko.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 31. August 2022 um 10:16:25 Uhr:
Da hast du wo recht,das Problem.ist das wenn Pech hast ne viel kriegst wenn Inzahlung gibst u.privat abgeben ist das Risiko das später ne Menge Ärger hast wenn der Schaden kurz danach auftaucht.
So scheint es zu sein - Rechtsstreitigkeiten sind da vorprogrammiert.
Wenn bei deinem Focus sonst nichts auffällig ist (bspw. Turbo, Lenkgetriebe), bleibt nur die Fage und das beschäftigt mich schon, ob der neue Block der Heilsbringer sein wird. Die Zylinderstege haben ja weiterhin diese Bohrungen bzw. diesen Kühlwasserdurchfluss und müssen daher gezwungenermaßen an einigen Stellen weiterhin eine sehr dünne Materialstärke aufweisen. Mich würde interessieren, wie die Kanäle im Querschnitt ausschauen.
Auf der anderen Seite: Wenn du den Focus bspw. bis 300tkm fahren willst, wirst du ja ohnehin zukünftig investieren müssen und du hast ja praktisch jetzt schon einen wirtschaftlichen Totalschaden. Vielleicht wären die 5000€ Fahrzeugwert + 5000€ Reparaturkosten in ein anderes neues/gebrauchtes Auto langfristig sinnvoller investiert. So muss man, auch wenn es emotional hart ist, die Sache auch sehen können.
Wobei der Zeitpunkt ein neues (gebrauchtes) Auto zu kaufen durch die hohen Preise gerade denkbar ungünstig ist... Das ist alles Mist! 🙁
Ich würde wohl trotzdem versuchen das Auto los zu werden. Mit den investierten 6000€ wird es nicht jünger, weitere Reparaturen werden kommen (die man dann macht, weil man ja kürzlich so viel reingesteckt hat usw.).
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 31. August 2022 um 10:49:12 Uhr:
Ich würde wohl trotzdem versuchen das Auto los zu werden. Mit den investierten 6000€ wird es nicht jünger, weitere Reparaturen werden kommen (die man dann macht, weil man ja kürzlich so viel reingesteckt hat usw.).
Genau, der sogenannte "Sunk Cost Fallacy".
Ja das ist ihr Hauptptoblem,was kommt dann?
Wenn man die 6000 investiert hat dann weiß man was man hat,vieles kann ich selbst reparieren was da von Vorteil ist.
Habe nen i30 1,5 N-Line Probegefahren mit 26tkm u.ein Jahr alt,Ausstattung ok aber inne ist der echt mit viel Hartplastik ausgestattet,geht garne u.das für 23000€?
Ich weiß nicht,das war ein EU aus Polen,wollen wir ne u.ein Deutscher ist noch teurer.
Wenn man die Zinsen berechnet bei 8000€ Anzahlung kommst auch auf fast 3000€,da bekomme ich schonmal fast den Block dafür.
Ich weiß nicht weiter,es ist echt zum Mäuse melken.
Schlecth ist ein (normaler) Hyundai wohl nicht - habe den 1.5 DPI gefahren, der voll ok war, aber die Achsübersetzung war leider viel zu kurz, das ging gar nicht.
Ich fuhr vor dem Focus einen i30 mit Dieselmotor und Doppelkupplungsgetriebe (Neuwagen, abgegeben mit ca. 130tkm nach 3 1/2 Jahren). Ganz ehrlich: das war das zuverlässigste Auto, das ich je fuhr. Inspektion alle 30tkm, dazwischen keine Werkstattbesuche, kein Ölverbrauch, keine Sorgen. Bei einer knarzenden Gurtumlenkrolle wurde kurzerhand der gesamte Gurt inkl. Führung getauscht (Garantiefall, aber Luxusproblem 😉).
Privat würde ich mich also durchaus nach einem gebrauchten (ein paar Jahre alten) i30 umschauen, kenne aber die aktuellen Preise nicht. Finanzieren würde ich ein privates Auto generell nicht... Ich drifte aber ab Richtung Kaufberatung/Finanzierung. Sorry 😉
Ich drifte auch nochmal kurz ab,wenn i30 dann nur ein FL mit 1,5er Turbo u.Mildhybrid,geile Kombination mit Schalter oder DCT,der läuft auch wie ein 182PS Focus.
Wie gesagt wägen wir ab was so einer kostet komplett und was ist der Focus wert mit neuen Motor.