Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Es geht mir zwar nichts an, aber braucht ihr eine weitere Rennsemmel? So eni 100PS-Auto reicht doch auch für alle Lebenslagen - hauptsache es ist sparsam, bequem und mit haltbarer Technik.
Habe mal geschaut: Bei der Ford A1-Garantieerweiterung übernehmen die ab 100.000km nur 40% der Materialkosten. Müsste also ohnehin >2000€ zahlen + die jährlichen Kosten für die Garantieerweiterung, wenn der Motor den Schutzbrief bis 140.000km überlebt. Schöne Aussichten sind das.
Rennsemmel aber ein R3 1,0 kommt ne ins Haus u.Kleinwagen will se ne mehr weil der Kofferraum zu klein ist oft.
Solang es noch Autos gibt mit gescheiten Benzinern muss man zugreifen,dazu bekommt man den N-Line nur als 1,5er anscheinend u.Verbrauch ist auch sehr gut.
Ich glaube zwar nicht das sich das grüne Gespinne durchsetzen lässt aber derzeit geht ja erstmal alles gen E-Gedöns,deswegen erstmal eindecken für dir nächsten Jahre.
So wieder zum Thema,
derr Block allein kostet normal bei Ford schon gut 4000,dazu noch 542 Dichtungen,ZR,Wapu usw. vergoldete ,Kupplung zahlst auch extra.
Da denk ich kommst gesamt nochmal auf nen tausender.
Klingt gut, also im Grunde ca. 3000€ Eigenateil mit Ford A1 Garantieerweiterung und >140.000km für einen neuen Block.
Warum kann nicht einfach zugeben, dass dieses Problem existiert und im Schadensfall das Problem beheben, das wäre doch mal eine faire Herangehenswese gegenüber den Kunden. Die haben Ford doch das Vertrauen geschenkt in dem Glauben, ein gutes Auto gekauft zu haben - unabhängig davon, ob neu oder gebraucht.
Ähnliche Themen
Weil Ford ein Wirtschaftsunternehmen wie jedes Andere auch ist und nicht die Heilsarmee. Wenn Ford jeden betroffenen Block auf eigene Kappe tauschen müsste, könnten die dicht machen. Kein Unternehmen der Welt hat solche Rücklagen. Deshalb sitzen Konzerne das Thema auch gerne aus wo Sie nur können.
Was glaubst du warum sich VW auf den 18 Milliarden Vergleich in den USA eingelassen hat? Weil das Ganze noch viel teurer gekommen wäre, hätten Sie es auf einen Prozess ankommen lassen. Und in Deutschland drohte Ihnen eh nie ernsthafte Gefahr seitens Legislative und Exekutive. Alle haben damals geschrien das die Amerikaner VW ja nur zerstören wollten, ein Blick in die Bilanzen zeigt das für den damals größten Automobilhersteller der Welt die 18 Milliarden zwar kein Pappenstil, aber weit weg von existenzbedrohend waren. Das hatten die mit einem Jahresgewinn wieder drin.
Beim Wolfsburg Steuerkettenmassaker hat man das auch einfach ausgesessen. Da gab es auch kaum bis null Kulanz und auch da hatten die Kunden mit allerhand Problemen zu kämpfen. Da gab es dann neben den Steuerketten auch noch so tolle Dinge wie brechende Kolben und Probleme mit den Köpfen. Da hat aber niemand einen Aufriss drum gemacht.
Und so ist das einfach. Die Hersteller bauen irgendwas, man stellt nach Jahren fest es hat nen Konstruktionsfehler und der Kunde darf das dann ausbaden. Da muss man Ford ja schon fast zugute halten, dass man versucht hat den Fehler durch die neue Blockversion zu beheben. Bei einem deutschen Hersteller hätte man den kaputten Block bis zum Sanktnimmerleinstag weiter produziert.
Wie gesagt, keiner verschenkt hier was und bevor man für teuer Geld den eigenen Fehler eingesteht nimmt man lieber noch ein bisschen mehr Geld von der Kundschaft mit. Und so denkt jedes wirtschaftlich denkende Unternehmen in unserem Wirtschaftssystem. Teure Rückrufe und Reparaturaktionen drücken den Shareholder Value, so einfach ist das.
Ich denke nicht, dass es sich jemand leisten kann, den Fehler mit geschlossen Augen weiter zu produzieren. Fehlerbeseitigung im Feld ist exponentiell teurer als eine Änderung der Gußformen
Das Ford das ignoriert u.aussitzt ist klar,die wissen ja auch wie es andere Hersteller machen u.somit gehen sie das alle gleich an u.der Kunde ist woanders nicht besser dran.
Im Falle VW kenne ich auch etliche Schäden,ey da wird im Falle eines gestorbenen T5 Biturbo auf der Krk-Brücke der nächste VW Bus geholt der ebenso nicht problemlos ist,da fällt mir nix ein.
Ich belohne Ford nicht mit einem weiteren Kauf eines KFZ,die Ära ist nach 23 Jahren vorbei ,ein Focus 1,0 R3 mit der aktuellen Generation wäre nicht die schlechteste Wahl aber ist halt wieder ein 1,0 R3 dann, aber vom Prinzip wäre das für ihr ne gute Karre,aber nein von uns gibt es max.Kohle für den Block und dann niewieder nen Schleifer von Ford.
Hab auch einen Kuga 1.5 EB auf dem Hof stehen. Motorblock oder komplett Motor ist zur Zeit nicht lieferbar. Es dauert länger. Warten....
Die Autos werden älter, die Laufleistungen nehmen zu dann hat man vermutlich real mehr Fälle. Manche Exemplare halten recht lange durch.
Ich finde es ein wenig befremdlich, dass Ford beim 1.6L eine große Aktion gemacht hat, einen Kühlwasserstandsensor nachzurüsten und beim 1.5L haben sie ihn direkt sofort weggelassen. Muss man nicht verstehen sowas.
Ich habe den Füllstandsensor in meinem 2012'er Fiesta ST 182 drin. Selbst eingebaut.
Im Dezember 2022 wird mein ST 10 Jahre alt werden. Circa 155.000km wird er dann gelaufen haben. Bisher keine Probleme mit dem Motor/Kühlsystem, toi,toi,toi, klopf auf Holz. 😉
Kennst du dich mit Motorcodes aus beim 1,5er?
Hatte nen Gebrauchten vom Mondeo an der Hand (UNCN),ist wo 3.Generation ,aber auch der letzte Verbesserte der stabil sein soll?
Dieser Motor stammt aus einem Mk5 mit EZ Anfang 2020 angeblich ,FIN gab es natürlich keine dazu leider.
Wenn man einen Überholten will gibt es meist nur den den man selbst abgibt falls noch brauchbar aber will ja die Kreatur ne nochmal.
Kann es sein, dass die Zylinderkopfdichung an den Zylinderstegen anders ausschaut und vielleicht eine andere Farbe hat? Wäre das vorstellbar?