Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

@kmt5677 Hallo und willkommen! Ich trage die Daten gerne ein. Da wären aber noch Fragen offen wie
- Ölverbrauch
- Durchschnittsverbrauch
- Benutzung Start/Stopp
- Treibstoff

Am Ölverbrauch habe ich nichts festgestellt, sprich kein Nachfüllen zwischen den Services nötig. Geschaut habe ich natürlich. Start-Stopp hat er und wird auch genutzt. Durchschnittsverbrauch schwankt etwas zwischen 7 und 8 Litern. Benziner, ich tanke mal E5, mal E 10. Reicht das so?

Ich hab gestern dann auch noch Öl und Wasser geschaut. Ich mache das immer auf dem selben Parkplatz am Büro nach ~9 Stunden Standzeit: Kein Öl- und Wasserverlust über meine Urlaubszeit (~1500 km AB und Stadt).

Gruß

Tja,Ecoboost steht für Mangel an Kühlmittel ,das ist ne Krankheit weil Ford am wichtigen Kühlkreislauf nur gespart hat,da trifft es sogar einige Diesel.
Für mich ist Ford eh durch, der Mk3 ist der letzte Ford wahrscheinlich den ich einst kaufte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kmt5677 schrieb am 12. Juli 2022 um 10:18:59 Uhr:


Am Ölverbrauch habe ich nichts festgestellt, sprich kein Nachfüllen zwischen den Services nötig. Geschaut habe ich natürlich. Start-Stopp hat er und wird auch genutzt. Durchschnittsverbrauch schwankt etwas zwischen 7 und 8 Litern. Benziner, ich tanke mal E5, mal E 10. Reicht das so?

Danke! Es fehlt noch
- Fahrprofil (Stadt, Autobahn)
- Getriebeart

Interessant wäre noch das Produktionsdatum, da ab Baudatum April 2019 die neue Motorblockversion verbaut wurde. Du scheint ein Lagerfahrzeug aus 2018 oder Anfang 2019 erwischt zu haben.

https://www.conversmod.de/ausstattung/

Würde da auch nicht soooo viel auf die Datum geben... Die neuen Blöcke sind nur "robuster" nicht "unkaputtbar". Mein Arbeitskollege hat einen von Ende 2019 mit den selben Symptomen und Problemen...

Die von BJ "ab April 2019" werden jetzt auch so langsam älter und haben höhere Laufleistungen wo sich dann auch da Probleme ggf. zeigen.

Gruß

Laut der Abfrage wurde der Wagen am 23. Mai 2019 produziert, was vielleicht auch eher dafür spricht, dass das Problem länger als nur bis April bestand - oder die noch einen alten Motor auf Lager stehen hatten, den meiner abbekommen hat. Mein Fahrprofil sieht in etwa so aus: 65% Autobahn, 15% Landstraße und 20% Stadt. Jedenfalls muss man leider feststellen, dass die Garantieerweiterung bei Ford eine wirklich extrem sinnvolle Investition zu sein scheint...

Habe ich eintragen, nur die Getriebart fehlt noch.

Dass es auch nach dem Produktionsdatum 4/2019 zu Motorschäden kommt, bestürzt mich gerade ein wenig.

Denke einfach die "besseren" Blöcke sind einfach noch nicht so lange auf der Strasse. Anfangs galten die "alten" Blöcke ja auch als solide. Bis nach einigen Jahren/km dann die Probleme zu tage traten...

Woher stammt eigentlich die Angabe das ab April 2019 neue Blöcke kamen? Ich finde in offiziellen Dokus immer nur das die Probleme bis einschließlich BJ 2019 auftraten.

Ups, hier noch der Nachtrag: Getriebe ist manuell - sorry fürs Nachtröpfeln der Infos. Ich bin mal gespannt, ob der neue Motor dann langristig hält oder auch wieder nur 3 Jahre. Ich finde es wirklich schade, ich mag das Design von Ford eigentlich ganz gerne und finde die Autos auch sehr praktisch, gerade die Vans. Aber die Motorprobleme verleiden einem die Marke dann doch ganz schön.

P.S.: Hab grad gesehen, dass Du, MrBerni, auch mal einen Vectra A mit C20NE hattest - ich hatte auch so einen, der Motor war einfach klasse. Meiner hat sogar mal 'nen gerissenen Zahnriemen überlebt, auf der Autobahn im Urlaub kurz vor Wien. 1/2 Tag später war das Auto wieder unterwegs dank Freiläufer. Nur leider ist mir der Wagen dann unterm Hintern weggerostet, das war die Kehrseite - und natürlich waren Verbrauch und Schadstoffe dezent höher als heute... ;-)

Ja der C20NE war schon ein super Motor. Wollte ja immer nen C20XE oder am liebsten C20LET haben. 😁
Hatten vollbeladen mit Fahrrädern auf dem Dach in den Urlaub auch nur nen Verbrauch von ~8l. Da ist kein Unterschied zum Mondeo. 🙂

Zitat:

@MrBerni schrieb am 12. Juli 2022 um 14:59:34 Uhr:


Woher stammt eigentlich die Angabe das ab April 2019 neue Blöcke kamen? Ich finde in offiziellen Dokus immer nur das die Probleme bis einschließlich BJ 2019 auftraten.

GSI 20-7037

"[...] Kuga 2013.25, C-MAX 2015.50, Mondeo 2014.75 und
S-MAX/Galaxy 2015.00, gebaut vor dem 25.03.2019, sowie Focus 2015.00 (MJ 2015–2018) mit dem Motor 1.5L EcoBoost [...]".

Alternativ TSB 19-2139 aus Nov. 2019

"Some 2014-2019 Fusion vehicles built on or before 21-Feb-2019 and 2017-2019 Escape vehicles built on or before 06-Apr-2019 equipped with a 1.5L EcoBoost engine [...]".

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Der Motorschaden wird also in Kauf genommen, solange das Öl auf den Boden Tropfen kann.
Da fühlt man sich als Kunde so richtig verschaukelt

Deine Antwort
Ähnliche Themen