Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Ja mit dem 1,5er hat es nix zu tun aber damit das Ford nurnoch Schrottmotoren oder billigste Technik verbaut und sie sich selbst abschaffen.
Ey,die bekommen nicht mal einen 2,5l R4 Sauger zuverlässig,was willst dann von denen sonst haltbares kaufen wenn nicht das?
Langsam wird es echt wieder peinlich einen Ford zu fahren,die Geschichte wiederholt sich.
Zitat:
@Elderian schrieb am 29. Juli 2022 um 09:39:53 Uhr:
Ich empfinde Beiträge wie Deinen als peinlich.
Achja,was passt dir daran ne,die Wahrheit?
Ähnliche Themen
Als frisch Betroffener sehe ich es aber ähnlich. Es kann nicht sein, dass wenige Jahre nach dem Desaster mit dem 1,5er Ecoboost nun ein neuer Motor betroffen ist. Der Ärger mit den PowerShift- Automatikgetrieben ist ja auch noch nicht so lange her. Anscheinend nichts gelernt, oder lohnt es sich sogar für Ford? Ich würde Ford in Sachen Zuverlässigkeit nicht mehr vertrauen.
Wenn der 2.5er Duratec wirklich wieder ein Murks-Motor von Ford ist, dann hat Ford aber noch genügend Zeit, das Problem in der Produktion schnell anzugehen oder sie haben es hoffentlich bereits getan, sofern es wirklich nur die Lagerschalen sind. Der Motor ist noch nicht so alt und wird wahrscheinlich noch länger gebaut werden. Die ganzen Maßnahmen sollen die Gefahr eines Brandes verringern, aber die Ursache lösen sie nicht, so wie es beim 1.5er auch war.
Was hier interessanter wäre, das wäre die Frage, ob die verbesserte Variante des alten 1.5er wirklich sicher ist, denn da mehren sich die Zweifel, zumal die meisten Reparierten ja so eine Art Zombie-Motoren sind, wo bis auf den Block und die Teile innen alles andere vom alten kaputten Block übernommen wird.
Ford baut seit der Ecoboostära nurnoch billig und undurchdachte Grütze zusammen,sei es Motor oder Getriebe.
Selbst wenn der 2,5 schon verbessert wurde ändert es nix daran das man von Anfang an wieder nur Schrott fabriziert hat,gibts noch einen Ford wo mal nicht nachgebessert wurde?
Selbst VW baut mittlerweile wieder nur gute Motoren bei den Benzinern,die laufen wo alle fast problemlos und sind sogar extrem robust mit Tuningpotential,ein Ecoboost hat da Serie schon ein extremes Haltbarkeitsproblem,der 2,0 ST ist da aber eine Ausnahme,der ist wo echt gut,der neue 2,3l ebenso.
Zum 1,5er R4,da wurde doch der Kurbeltrieb nicht wiederverwendet,nur der alte Kopf.
Deine "Wahrheit" ist zumindest in diesem Thread nur ein Geschimpfe auf unterstem Niveau. So etwas hat hier nichts verloren.
Zitat:
@Elderian schrieb am 29. Juli 2022 um 10:30:01 Uhr:
So etwas hat hier nichts verloren.
Und mit diesen Worten würde ich bitten wieder zum Thema zurückzukommen und den Blutdruck etwas runterkommen zu lassen.
Hier soll schließlich betroffenen Geholfen werden bzw. die weitere Entwicklung beobachtet werden.
Zitat:
@Elderian schrieb am 29. Juli 2022 um 10:30:01 Uhr:
Deine "Wahrheit" ist zumindest in diesem Thread nur ein Geschimpfe auf unterstem Niveau. So etwas hat hier nichts verloren.
Was soll man da machen,Ford loben für seine Meisterwerke der Motorenkunst?
Zum Thema selbst hast du noch garnix beigetragen außer dein Fanboygelaber.
Gesamt denke ich das sich Ford in Europa bald selbst abschaffen wird,ob das deren Ziel ist oder aufgrund falscher Entscheidungen passiert werden wir wo nicht erfahren.
So wie Ford mit seiner Kundschaft umgeht und diese meist im Regen stehen lässt glaube ich eher ersteres,viele mussten ja ihre 1,5er selbst bezahlen wenn sie durch waren,noch viel schlimmer beim 1,0 einst.
So das wars zu dem Thema meinerseits.
Spreche ich Suaheli?
Nun bin ich auch dabei, keine Kompression auf Zylinder 2. Ich hab jetzt nicht alles durchgelesen, aber ich hatte keinen Kühlwasserverlust oder Ölverbrauch. Daher ist die Ursache meines Motorschadens wohl anderer Natur.
Ein Kulanzantrag an Ford wird gestellt, aber wohl mit geringen Erfolgsaussichten, da über 5 Jahre alt. Ich müsste wohl zunächst in Vorleistung gehen. Ist das Vorgehen so üblich?
Zum Fahrzeug:
Ford Grand C-Max, Automatik, 1.5 Ecoboost, EZ 2017, ca. 43.000km
Hallo! Manchmal zersägt es auch die Kolbenringe (wahrscheinlich durch LSPI), hatten wir hier auch schon - zumal der 1.5L Ecoboost nicht gerade mit Ölsparsamkeit glänzt. Wie war dein Ölverbrauch?
Nach 40.000km erscheint es mir aber eher unwahrscheinlich oder fahrt ihr grundsätzlich nur Kurzstrecke?
Der Motor wird ja ohnehin geöffnet und da sollte man ganz genau hinschauen. Ich würde da an deiner Stelle Bilder machen oder einfordern.
Wenn du sämtliche Inspektionen rechtzeitig bei Ford hast machen lassen, sollte dir Ford entgegenkommen können. Manchmal hilft auch persönlicher Nachdruck über die Hotline oder per Einschreiben an Köln.
Wir sind ca 50:50 Kurzstrecke/Langstrecke gefahren, auf die Kilometer bezogen.
Ölverbrauch konnte ich zwischen den Wartungsintervallen keinen feststellen. Inspektionen wurden bei Ford gemacht. Jetzt mal schauen, was bei der Fehlersuche und dem Kulanzantrag rauskommt.