Dieselvergleich- 190 PS DSG vs. 240 PS DSG
Hallo zusammen,
ich darf mir einen neuen Dienstwagen zulegen und bin nun auf den neuen Passat Variant fixiert, da sowohl Platzangebot, als auch Verarbeitung und Technik sehr gut gelungen sind. Ich stehe jedoch nun vor der Wahl der Motorisierung.
Es soll in jedem Fall ein 4Motion werden und ein DSG haben. Sollte die Wahl auf den 240 PS TDI fallen, dann müsste ich an der Ausstattung etwas sparen, heißt. z.B. kleines Navi, kein Panoramadach, kein Dynaudio, hätte aber dafür mehr Fahrspaß.
Meine Frage an euch ist, wer kennt beide Motoren im Vergleich und kann hier seinen Erfahrungsbericht teilen. In Tests wird immer wieder berichtet, dass der Passat nicht sich von den Fahrleistung nicht so sportlich fährt, wie es einen die reinen Fakten glauben lassen. Lohnt sich der Aufpreis von knapp 3000€ zum 240 PS Motor? Hat er subjektiv mehr Bums oder ist er zu sanft abgestimmt?
Ich versuche natürlich auch noch einen Vorführwagen in der Gegend mit der Motorisierung zu finden, wäre aber vorab schon mal für eure Meinung dankbar.
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Ja mein Biturbo geht auch schon nach 2500 km richtig gut. Gestern an einem aktuellen TTRS dran geblieben.
Die Freude währte aber nur kurz, da mir dann auffiel, dass ich im Stau stehe....
549 Antworten
Zitat:
@wk205 schrieb am 22. September 2018 um 21:03:07 Uhr:
Das sehe ich komplett anders. Ich finde, dass das Paket aus BiTDI und DQ500 super zusammenspielt, sowohl in D als auch in S. Kraftschluss in jeder Lage.
Ich habe aktuell den neuen Touareg mit V6 TDI und 8 Stufen Wandler zum Testen da. Der hat viele super Features weit jenseits vom Passat, aber die Motor-Getriebe Kombination ist für mich beim Passat BiTDI stimmiger.
Ich persönlich finde es in D nicht toll zwischen 1150 bis 1500 Umdrehungen rumzudümpeln.
Kurze beschleunigungen brauchen daher etwas.
Ich persönlich würde das DSG so einstellen das er nicht unter 1400 Umdrehungen geht.
Klar schalte ich in S. Nur da empfinde ich es so, dass zu spät geschaltet wird, zumindest in Gang 1 bis 4. Gang 5 bis 7 ist super.
S ist im B8 BiTDI tatsächlich dauerhaft fahrbar. Das war im B7 130kw TDI mit DQ250 komplett anders bzw unmöglich. Der hielt die Drehzahl dauerhaft über 2500 Upm, schaltete extrem spät bzw gar nicht hoch.
Nach meinem Empfinden ist der BiTDI aber auch auf D souverän unterwegs. Kickdown wird immer mit sofortigen Schub quittiert, was bspw beim R Golf (mit DQ 381 und nur einem Lader) nicht so ist. Der atmet dann häufig nochmal kurz durch, insbesondere auf D.
Zitat:
@wk205 schrieb am 23. September 2018 um 09:47:59 Uhr:
S ist im B8 BiTDI tatsächlich dauerhaft fahrbar. Das war im B7 130kw TDI mit DQ250 komplett anders bzw unmöglich. Der hielt die Drehzahl dauerhaft über 2500 Upm, schaltete extrem spät bzw gar nicht hoch.
Nach meinem Empfinden ist der BiTDI aber auch auf D souverän unterwegs. Kickdown wird immer mit sofortigen Schub quittiert, was bspw beim R Golf (mit DQ 381 und nur einem Lader) nicht so ist. Der atmet dann häufig nochmal kurz durch, insbesondere auf D.
Es geht um die Feinabstufung. Hier patzt die Abstimmung. Nicht falsch verstehen. Das Getriebe schaltet schnell. Aber dafür wem es wichtig ist kann ja eine Getriebe Tuning machen...auch individuelle Schlatzeiten.
Ich kann mich nicht beklagen, enge spreizungen, keine spür und fast keine hörbaren(Motor Drehzahl) schaltvorgänge.
Der Motor hat immer Kraft und läuft sanft, da kann man auch mit den niedrigen Drehzahlen gut arbeiten/im Verkehr mitschwimmen, klar reicht es nicht um einen gt2 Porsche hinterher zu fahren, aber schneller als 95% aller anderen Verkehrsteilnehmer ist man trotz niedriger Drehzahl dennoch.
Der 190ps soll unten rum etwas schlapp sein, unabhängig von den 50ps Differenz.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. September 2018 um 10:37:48 Uhr:
Ich kann mich nicht beklagen, enge spreizungen, keine spür und fast keine hörbaren(Motor Drehzahl) schaltvorgänge.
Der Motor hat immer Kraft und läuft sanft, da kann man auch mit den niedrigen Drehzahlen gut arbeiten/im Verkehr mitschwimmen, klar reicht es nicht um einen gt2 Porsche hinterher zu fahren, aber schneller als 95% aller anderen Verkehrsteilnehmer ist man trotz niedriger Drehzahl dennoch.Der 190ps soll unten rum etwas schlapp sein, unabhängig von den 50ps Differenz.
Es kommt darauf an wie empfindlich man ist.
Was mich schon wundert ist, dass manche 7gang uodates haben manche wie meiner eher nicht. Bei einem user schaltet der ab ca. 85kmh in den 7 bei mir 75 kmh 1200 rpm
Kann aber auch an der Übersetzung liegen, ob Alltrack oder normal Passat, da kann man nicht Pauschal sagen was wie als Update klappt.
Ich habe einen sw stand von 47xx drauf, es gibt bei gleicher HW Nummer auch den SW stand 52xx. Habe auch 2 logs von Bitdi die diese Unterschiede aufweisen, somit "sollte" ein Update möglich sein, da das eine aber ein Alltrack und das andere ein Normal Passat DSG ist, kenne ich eventuelle Unterschiede bei der Übersetzung nicht. Somit ist ein Update immer mit einen Risiko verbunden, klar sollte man wieder zurück flashen können, dennoch werde ich es bei mir nicht testen.
Habe aber die Flash Datei und kann es gerne bei dir drauf spielen, nur übernehme ich dafür keine Verantwortung, da ist der Weg nach VW sicherer, die schließen ihn an und es wird in WOB geguckt, was für dich das aktuellste ist. Wichtig dabei, dem Techniker über die Finger zu gucken, ansonsten wird der Wagen nur mal übern Parkplatz gefahren damit paar Meter am Tages km Zähler kommen und gesagt es gibt kein Update....
Kann aber auch noch mehrere Gründe haben für die Geschwindigkeitsunterschiede, vielleicht schaltet das DSG nun eine weile nach dem Update auch wieder früher als direkt danach.
Was meinst du mit empfindlich? Der Bitdi wenn er Technisch kein Defekt hat, läuft im Fahrbetrieb so sanft und unauffällig, da sind die 140/150ps Basis Diesel die reinen unwuchtmotoren im Bereich unter 1500 Umdrehungen.
Zitat:
@wk205 schrieb am 22. September 2018 um 21:03:07 Uhr:
Das sehe ich komplett anders. Ich finde, dass das Paket aus BiTDI und DQ500 super zusammenspielt, sowohl in D als auch in S. Kraftschluss in jeder Lage.
Ich habe aktuell den neuen Touareg mit V6 TDI und 8 Stufen Wandler zum Testen da. Der hat viele super Features weit jenseits vom Passat, aber die Motor-Getriebe Kombination ist für mich beim Passat BiTDI stimmiger.
Das stimmt, besonders die Gedenksekunde ist nervig ohne Ende, da ist der Passat um Welten besser...Der Touareg ist schön verarbeitet und hat noch mehr Features als der Passat, aber der Passat fährt sich einfach direkter und angenehmer...
Hallo,
Kann vielleicht ein bitdi fahrer was zu der heizleistung sagen?
Wie lange dauert es, bis es im Winter warm im Auto wird?
Da alle Passat's (ohne Standheizung) elektrisch zu geheizt werden sollte der Motor selbst keine Große rolle spielen wie lange es dauert...
Meiner fängt nach ca 4km an warm zu werden. Ich habe allerdings eine Standheizung. Die wird ja im Winter als Zuheizer genutzt. Habe keinen elektrischen Zuheizer...
Also wäre eine standheizung doch sinnvoll.
Ich hab im caddy 2.0 140 cr sehr schlechte Erfahrungen gemacht mit dem Heizen, deswegen frage ich.
Eine Standheizung ist immer Sinnvoll ;-). Das sinnvolle daran ist das sie den Motor auch erwärmt. Der elektrische Zuheizer macht nur die Heizungsluft für den Innenraum warm.
Geht recht zügig, der Zuheizer macht sein Dienst gut, aber selbst wenn man diesen abwählt, wirds schnell warm, die ea288 Generation hat mehrere Kühlwasser Kreisläufe, der kleine wird schnell warm, da hängt der Wärmetauscher mit drin.
Hi Leute, muss den Thread mal reaktivieren, weil ich genau vor dieser Entscheidung stehe- und mich nicht entscheiden kann 🙁 . Ganz abseits jetzt mal von den Argumenten pro/contra 190/240: Ich komme vom Touran 1.4 150 PS TSI und ich möchte schlichtweg eine bessere Beschleunigung für Überholvorgänge auf der Landstraße und auf der Bahn ebenfalls eine bessere Beschleunigung, halt mehr Druck, wenn man mal ab 140 beschleunigen muss.
Kann das jemand vergleichen? Gelingt das schon spürbar mit dem 190 PS TDI? Oder fährt sich der Passat (mit 4MOTION) vergleichbar bzw. kaum anders als der 1.4 150 PS TSI?
Danke!
Ich weiß nicht ob das hilft, aber ich hatte vor dem Passat einen Tiguan mit der 1.4 TSI / 150 PS Maschine. Ich finde, es ist kein Vergleich zum 190er, der geht deutlich besser (den hatte ich eine Weile) und erst recht nicht zum 240er (den ich jetzt wieder fahre). Ein Rat, der vielleicht offensichtlich ist: ich würde den Passat einfach mal Probe fahren. Das Feeling für ein Auto ist, finde ich, ja eine sehr subjektive Sache.
ich habe vor dem Kauf den 150er und den 190er gefahren, beide haben mich nicht begeistert, da mir der Durchzug zu zäh war. Mehr oder minder durch Zufall kam ich dann auf den 240er, der eigentlich garnicht auf dem Plan stand, aber eben bei einem Händler im Vorführfahrzeug drin war.
Für mich ein Unterschied wie Tag und Nacht und DER Grund für den Kauf -und ich bin bis heute rundum zufrieden mit der Motorleistung, habe richtig Spaß damit - die Rennleitung auch, die mir bei einem netten Überholmanöver auf der Landstrasse mal so eben ein Pünktchen aufgedrückt hat.