Dieselvergleich- 190 PS DSG vs. 240 PS DSG
Hallo zusammen,
ich darf mir einen neuen Dienstwagen zulegen und bin nun auf den neuen Passat Variant fixiert, da sowohl Platzangebot, als auch Verarbeitung und Technik sehr gut gelungen sind. Ich stehe jedoch nun vor der Wahl der Motorisierung.
Es soll in jedem Fall ein 4Motion werden und ein DSG haben. Sollte die Wahl auf den 240 PS TDI fallen, dann müsste ich an der Ausstattung etwas sparen, heißt. z.B. kleines Navi, kein Panoramadach, kein Dynaudio, hätte aber dafür mehr Fahrspaß.
Meine Frage an euch ist, wer kennt beide Motoren im Vergleich und kann hier seinen Erfahrungsbericht teilen. In Tests wird immer wieder berichtet, dass der Passat nicht sich von den Fahrleistung nicht so sportlich fährt, wie es einen die reinen Fakten glauben lassen. Lohnt sich der Aufpreis von knapp 3000€ zum 240 PS Motor? Hat er subjektiv mehr Bums oder ist er zu sanft abgestimmt?
Ich versuche natürlich auch noch einen Vorführwagen in der Gegend mit der Motorisierung zu finden, wäre aber vorab schon mal für eure Meinung dankbar.
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Ja mein Biturbo geht auch schon nach 2500 km richtig gut. Gestern an einem aktuellen TTRS dran geblieben.
Die Freude währte aber nur kurz, da mir dann auffiel, dass ich im Stau stehe....
549 Antworten
Man kann den 1.9pd nicht mit dem 2.0pd vergleichen. Die Belastung alleine durch die PD Elemente ist identisch, da gleicher durchsatz. Aber dein bmr hat zwei nockenwellenräder und somit ein komplett anderen zahnriemen trieb, ist deutlich jünger und somit automatisch durch andere Materialien für mehr laufleistung freigegeben.
Die aktuellen B8 Motoren sind Technisch vom Aufbau wieder alle gleich. Ein nockenwellen Rad, intern im Kopf sind die nockenwellen miteinander verbunden, die CR Pumpe ist separat, dort ändert sich dann beim cuaa aber die Belastung. Der arbeitet mit 2500bar, der 190er und 150er haben da deutlich weniger Druck. Meist zwischen 1800-2000bar. Die 170ps CR hatten nur 1600bar. Während die PD vorher schon um die 2000bar hatten.
Mein Vergleich beim pd war somit 105-131ps zu 150ps(Alles 1.9l 8v) Da Vergleiche nur unter gleichen Grundaufbau Sinn machen.
Du würdest auch nie den golf4 R32 Motor mit dem golf5 R32 Motor vergleichen können.
Warum hat deiner Meinung denn der Cuaa (240ps) einen kürzeren Intervall als die anderen motoren? Schlechteres Material schließe ich mal aus.
Ich habe gewechselt - vom 190er auf den 240er. Der Unterschied ist für mein Empfinden echt deutlich. Der 190er war von 2015, also mit 6-Gang-DSG. Es mag vielleicht mit dem neuen 7-Gang-DSG im 190er anders sein, aber der 240er fährt sich deutlich geschmeidiger. Während der 190er oft im niedrigtourigen Bereich vor sich hinbrummte, gleitet der 240er vibrationslos. Im 240er habe ich "leider" zusätzlich Dämmglas, daher kann ich nicht sagen, ob es vielleicht damit zusammenhängt, aber der Wagen ist echt sehr leise. Die Kraftenfaltung in Kombination mit der DSG ist für mein Empfinden erheblich souveränder als beim 190er, der nicht schlecht war, wahrlich nicht, aber eben nicht soviel "Wums" hatte und auch unter dem 6-Gang-DSG gelitten hat. Das oft beschriebene Dröhnen kann ich nicht feststellen.
Ich bin mal ganz gespannt, ein Freund von mir legt sich in Kürze den 190er mit 7-Gang-DSG zu. Dann wird sich die Frage neu stellen, ob der Unterschied geschrumpft ist.
Ich hatte keine große Erwartung an den Unterschied, wollte im Grunde eher Allrad zusätzlich ohne Verlust bei den Fahrleistungen, bin aber nun sehr positiv überrascht.
Zitat:
@nennmichwieduwillst schrieb am 12. März 2018 um 21:17:28 Uhr:
Ich habe gewechselt - vom 190er auf den 240er. Der Unterschied ist für mein Empfinden echt deutlich. Der 190er war von 2015, also mit 6-Gang-DSG. Es mag vielleicht mit dem neuen 7-Gang-DSG im 190er anders sein, aber der 240er fährt sich deutlich geschmeidiger. Während der 190er oft im niedrigtourigen Bereich vor sich hinbrummte, gleitet der 240er vibrationslos. Im 240er habe ich "leider" zusätzlich Dämmglas, daher kann ich nicht sagen, ob es vielleicht damit zusammenhängt, aber der Wagen ist echt sehr leise. Die Kraftenfaltung in Kombination mit der DSG ist für mein Empfinden erheblich souveränder als beim 190er, der nicht schlecht war, wahrlich nicht, aber eben nicht soviel "Wums" hatte und auch unter dem 6-Gang-DSG gelitten hat. Das oft beschriebene Dröhnen kann ich nicht feststellen.
Ich bin mal ganz gespannt, ein Freund von mir legt sich in Kürze den 190er mit 7-Gang-DSG zu. Dann wird sich die Frage neu stellen, ob der Unterschied geschrumpft ist.
Ich hatte keine große Erwartung an den Unterschied, wollte im Grunde eher Allrad zusätzlich ohne Verlust bei den Fahrleistungen, bin aber nun sehr positiv überrascht.
Hi, ich stehe 2019 genau vor der Frage dann wahrscheinlich 204 PS vs. 240 PS TDI. Fahre aktuell noch den B8 als 150 PS mit 6-Gang DSG und gerade auf der Autobahn fehlt mir die Souveränität. Gerade das größere Drehmoment wäre für die Zwischenspurts schon eine feine Sache. Ist deiner ein Leasingfahrzeug? Falls ja, wie sah der Unterschied im Leasingfaktor aus?
Zitat:
@Trekdriver schrieb am 19. September 2018 um 11:11:30 Uhr:
Zitat:
@nennmichwieduwillst schrieb am 12. März 2018 um 21:17:28 Uhr:
Ich habe gewechselt - vom 190er auf den 240er. Der Unterschied ist für mein Empfinden echt deutlich. Der 190er war von 2015, also mit 6-Gang-DSG. Es mag vielleicht mit dem neuen 7-Gang-DSG im 190er anders sein, aber der 240er fährt sich deutlich geschmeidiger. Während der 190er oft im niedrigtourigen Bereich vor sich hinbrummte, gleitet der 240er vibrationslos. Im 240er habe ich "leider" zusätzlich Dämmglas, daher kann ich nicht sagen, ob es vielleicht damit zusammenhängt, aber der Wagen ist echt sehr leise. Die Kraftenfaltung in Kombination mit der DSG ist für mein Empfinden erheblich souveränder als beim 190er, der nicht schlecht war, wahrlich nicht, aber eben nicht soviel "Wums" hatte und auch unter dem 6-Gang-DSG gelitten hat. Das oft beschriebene Dröhnen kann ich nicht feststellen.
Ich bin mal ganz gespannt, ein Freund von mir legt sich in Kürze den 190er mit 7-Gang-DSG zu. Dann wird sich die Frage neu stellen, ob der Unterschied geschrumpft ist.
Ich hatte keine große Erwartung an den Unterschied, wollte im Grunde eher Allrad zusätzlich ohne Verlust bei den Fahrleistungen, bin aber nun sehr positiv überrascht.Hi, ich stehe 2019 genau vor der Frage dann wahrscheinlich 204 PS vs. 240 PS TDI. Fahre aktuell noch den B8 als 150 PS mit 6-Gang DSG und gerade auf der Autobahn fehlt mir die Souveränität. Gerade das größere Drehmoment wäre für die Zwischenspurts schon eine feine Sache. Ist deiner ein Leasingfahrzeug? Falls ja, wie sah der Unterschied im Leasingfaktor aus?
Das kann ich gar nicht genau sagen, da unser Leasingmodell ein sehr spezielles ist. Die Rate spielt dabei gar keine Rolle, da wir einfach eine fixe Rate zur Verfügung haben, die wir nutzen können. Mehr geht nicht, aber weniger auch nicht. Für mich relevant ist da nur der geldwerte Vorteil. Zudem läuft der Neue auch noch über eine andere Leasinggesellschaft. Die Fahrleistungen sind im Vergleich auf jeden Fall besser und über die Souveränität bei den Zwischenspurts kann ich nicht klagen.
Ähnliche Themen
8.1s für 0..100 beim 190 PS und 6.3s beim 240 PS sind zumindest nach meinem Fahrgefühl schon ein erheblicher Unterschied.
Wobei man bei allen Vorzügen vom BiTDI den höheren Verbrauch und die teureren Reparaturkosten nicht außer Acht lassen sollte.
ggf. auch die höhere Versicherung 😉
Die Versicherung war bei mir jährlich 28 EUR mehr im Vergleich zum 190er mit Allrad, darum wurde es der 240er. Ich habe SF27, bei einer höheren Schadenseingruppierung macht es halt entsprechend mehr aus, aber unterm Strich ist das kaum der Rede wert.
Kundendienste kosten das gleiche wie beim 190er, nur eben der Zahnriemen schon nach 120 tkm statt 240 tkm, alle 60 tkm der DSG-Ölwechsel (aber auch hier sollte kein Unterschied zu den anderen DSG-Passaten sein) und dann war da noch was mit dem Haldex-Öl, aber das dürfte eigentlich alle Allradler betreffen. Unterm Strich sind die höchsten Kosten jährlich der höhere Verbrauch, bei mir knapp 2 Liter mehr im Vergleich zum Vorgänger (B7 mit 140 PS), wobei der keinen Allrad hatte und 300 kg leichter war und nicht so rasant bewegt wurde wie nun der BiTDI :-)
Verbrauch, Versicherung und Wartung sind für mich nicht relevant da Firmenwagen. Aus eurer Sicht ist der Unterschied schon deutlich. Ich werd beide vorher mal Probefahren.
Kann jemand etwas zu den Leasingfaktoren 190 vs. 240 sagen?
Zitat:
@Trekdriver schrieb am 20. September 2018 um 19:31:27 Uhr:
Verbrauch, Versicherung und Wartung sind für mich nicht relevant da Firmenwagen. Aus eurer Sicht ist der Unterschied schon deutlich. Ich werd beide vorher mal Probefahren.Kann jemand etwas zu den Leasingfaktoren 190 vs. 240 sagen?
Der Leasingfaktor ist für dich nicht relevant, da Firmenfahrzeug.
Scheinbar hat er ein Leasingratenbudget ... statt eines Vollkostenbudgets .... 😉
Zitat:
@6502 schrieb am 21. September 2018 um 11:00:28 Uhr:
Scheinbar hat er ein Leasingratenbudget ... statt eines Vollkostenbudgets .... 😉
Genau so ist es 😉 Ich kann aber frei entscheiden wieviel ich ausgebe... Von daher wäre der LSF schon interessant. Dann muss ich wohl warten bis er 2019 wieder bestellbar ist.
Zitat:
@Trekdriver schrieb am 20. September 2018 um 19:31:27 Uhr:
Verbrauch, Versicherung und Wartung sind für mich nicht relevant da Firmenwagen. Aus eurer Sicht ist der Unterschied schon deutlich. Ich werd beide vorher mal Probefahren.Kann jemand etwas zu den Leasingfaktoren 190 vs. 240 sagen?
Es ist so deutlich wie 50PS halt sind :-)
Für mich war der BiTDI nach dem 'Mythos', den er hier aufbaut und den diese Bezeichnung BiTurbo so erzeugt eher sehr ernüchternd, sodass es mir beim Nachfolger total egal war, ob 190er oder 240er. Denn es reicht grundsätzlich auch der 150er.
Da kann man hoffen, dass Sie beim Facelift das letharigische 7 DSG ändern bzw. richtig gut anpassen. Zumindest auf D macht das nicht wirklich Spaß.
Das sehe ich komplett anders. Ich finde, dass das Paket aus BiTDI und DQ500 super zusammenspielt, sowohl in D als auch in S. Kraftschluss in jeder Lage.
Ich habe aktuell den neuen Touareg mit V6 TDI und 8 Stufen Wandler zum Testen da. Der hat viele super Features weit jenseits vom Passat, aber die Motor-Getriebe Kombination ist für mich beim Passat BiTDI stimmiger.
Kraftschluss ist irgendwie nicht alles... Zumindest in dieser Fahrzeugklasse.