Dieselvergleich- 190 PS DSG vs. 240 PS DSG

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich darf mir einen neuen Dienstwagen zulegen und bin nun auf den neuen Passat Variant fixiert, da sowohl Platzangebot, als auch Verarbeitung und Technik sehr gut gelungen sind. Ich stehe jedoch nun vor der Wahl der Motorisierung.

Es soll in jedem Fall ein 4Motion werden und ein DSG haben. Sollte die Wahl auf den 240 PS TDI fallen, dann müsste ich an der Ausstattung etwas sparen, heißt. z.B. kleines Navi, kein Panoramadach, kein Dynaudio, hätte aber dafür mehr Fahrspaß.

Meine Frage an euch ist, wer kennt beide Motoren im Vergleich und kann hier seinen Erfahrungsbericht teilen. In Tests wird immer wieder berichtet, dass der Passat nicht sich von den Fahrleistung nicht so sportlich fährt, wie es einen die reinen Fakten glauben lassen. Lohnt sich der Aufpreis von knapp 3000€ zum 240 PS Motor? Hat er subjektiv mehr Bums oder ist er zu sanft abgestimmt?

Ich versuche natürlich auch noch einen Vorführwagen in der Gegend mit der Motorisierung zu finden, wäre aber vorab schon mal für eure Meinung dankbar.

Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Ja mein Biturbo geht auch schon nach 2500 km richtig gut. Gestern an einem aktuellen TTRS dran geblieben.
Die Freude währte aber nur kurz, da mir dann auffiel, dass ich im Stau stehe....

549 weitere Antworten
549 Antworten

Zitat:

@martinp85 schrieb am 28. August 2017 um 18:59:59 Uhr:


Bin schon gespannt wo später mal all die gebrauchten BiTDI landen werden. Außerhalb Deutschlands interssiert sich kaum jemand für diesen Motor bzw. ist er steuerlich in vielen Ländern im Vergleich zu den anderen 2.0er TDIs ziemlich unattraktiv.

Und wenn bei 210tkm der ZR fällig ist und zufällig vielleicht grad noch die Dämpfer anstehen und das DSG nicht mehr einwandfrei funktioniert, ists wahrscheinlich ein Fall für den Balkan.

Beim BiTu ist der Zahnriemen nicht bei 210tkm fällig. Der ist dann erst wieder bei 240tkm fällig 😁
Un ob man dann noch 8.000 oder nur 5.000 Euro bekommt, ist egal. Wenn man ein neues kauft, dann kauft man den für sich und seine Ansprüche.

Und der Motor verkauft sich in jedem Land blendend. VW kommt ja kaum mit der Produktion des Motors hinterher.

Hat wohl nicht geklappt mit dem Anhang, Sorry bin bzgl. Foren blutiger Anfänger.
-R-Line Interieur
- Navi DM
- Telefonschnittstelle Comfort
- Business Paket
- R-Line Sportpaket für SCH
- Radio CM
-Anhängerkupplung
- Rückfahrkamera
- abgedunkelte Scheiben

Freu mich auf eure Meinungen
VG
Daniel

Zitat:

@martinp85 schrieb am 28. August 2017 um 18:59:59 Uhr:


Bin schon gespannt wo später mal all die gebrauchten BiTDI landen werden. Außerhalb Deutschlands interssiert sich kaum jemand für diesen Motor bzw. ist er steuerlich in vielen Ländern im Vergleich zu den anderen 2.0er TDIs ziemlich unattraktiv.

Und wenn bei 210tkm der ZR fällig ist und zufällig vielleicht grad noch die Dämpfer anstehen und das DSG nicht mehr einwandfrei funktioniert, ists wahrscheinlich ein Fall für den Balkan.

Steht zwei weitet oben sinngemäß schon, aber nicht deutlich: Der Zahnriemen ist beim BiTDI alle 120.000 km (!) fällig.

Lieber rechtzeitig wechseln.
Der Zahnriemen hat halt durch den höheren Raildruck eine höhere beanspruckung. Bei den PD war der alle 90.000km fällig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. August 2017 um 08:43:40 Uhr:


Lieber rechtzeitig wechseln.
Der Zahnriemen hat halt durch den höheren Raildruck eine höhere beanspruckung. Bei den PD war der alle 90.000km fällig.

Zwischendurch sogar alle 60.000. Aber ob es nur der Raildruck ist? Ist ja auch immer eine Frage der Auslegung, wie der Riemen läuft und welche Qualität genommen wird.

Kein Anhang vorhanden...
Aber mit 53000€ ist die Luft schon recht dünn. Ich würde immer das Business-Paket nehmen. Abgedunkelte Scheiben mit Geräuschdämmung sowie das FahrassistenzpaketPlus. Dann lande ich knapp unter 53000€.

Ob das ein Mehrwert ist, auf viele Annehmlichkeiten zu verzichten wegen 50PS?

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. August 2017 um 08:43:40 Uhr:


Lieber rechtzeitig wechseln.
Der Zahnriemen hat halt durch den höheren Raildruck eine höhere beanspruckung. Bei den PD war der alle 90.000km fällig.

So allgemein falsch: Bei meinem PD alle 150.000 km.

Bei den PD kam es auch auf die Leistung an, je höher diese war, je mehr einspritzdruck wurde durchs PD erzeugt und die Beanspruchung steigt. In meinen Fall war es der 110kw/150ps. Also quasi die leistungsstärkste ausbaustufe. Der 118kw/160ps war dann nur noch Software. Wobei meiner mit 130Kw/177PS in Serie gut im Futter stand.

Zitat:

@wk205 schrieb am 30. August 2017 um 07:01:58 Uhr:


Steht zwei weitet oben sinngemäß schon, aber nicht deutlich: Der Zahnriemen ist beim BiTDI alle 120.000 km (!) fällig.

Echt jetzt? Ist das dann "Rückstand durch Technik"?
Muss dafür auch der Motor ausgebaut werden oder kommt man wenigstens einigermaßen gut dran?

Ja der bi soll alle 120tkm. Also bei quer verbau habe ich es noch nicht erlebt das der Motor raus muss.
Kenne das nur von Längs verbaut und nicht demomtierbaren schlossträger.
Ich für mein Teil sehe dem entspannt entgegen. Zum einen habe ich so was immer selber gemacht, zum anderen hatte er mit 2 Jahren erst 3tkm, habe im Leasing 15tkm im Jahr angegeben, wenn das so weiter geht. Hat er mit 10jahren 120-125tkm. Nach 10 Jahren wäre er sowieso fällig.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. August 2017 um 15:51:07 Uhr:


Bei den PD kam es auch auf die Leistung an, je höher diese war, je mehr einspritzdruck wurde durchs PD erzeugt und die Beanspruchung steigt. In meinen Fall war es der 110kw/150ps. Also quasi die leistungsstärkste ausbaustufe. Der 118kw/160ps war dann nur noch Software. Wobei meiner mit 130Kw/177PS in Serie gut im Futter stand.

Wenn Dein 110kw/150 PS "quasi die stärkste Ausbaustufe" war, was ist dann mein BMR mit 125kw/170 PS? "Quasi die allerstärkste Ausbaustufe"???

PS: 160 PS TDI gab es nie (ab Werk).

Zitat:

@wk205 schrieb am 30. August 2017 um 20:51:16 Uhr:


PS: 160 PS TDI gab es nie (ab Werk).

das allerdings stimmt nicht ganz, weil Seat beim Ibiza im 6L Cupra den 1.9er TDI mit 160 PS ab Werk verbaut hat, so von 2004 bis 2007. Aber das ist jetzt offtopic.

Mag sein, von SEAT habe ich praktisch keine Ahnung. Ich dachte allerdings, dass es hier um Passat geht.

Sorry. Ich war bei den 1.9
Den Wechsel auf 2.0 habe ich übersprungen. Da eigentlich mit dem Modell und Hubraum/ zylinderkopf Wechsel unmittelbar auf CR gewechselt wurde. Zumindest bei den caddy war es so. 2.0pd 136ps. Kurze Zeit später waren die 140ps schon CR. Die 170ps Version kenne ich auch nur als CR im superb.

Aber zurück zum Thema, war jetzt nur ein Beispiel um deutlich zu machen, das unterschiedliche Intervalle an der leistung/Belastung hängen können.

Genau, 2.0 TDI PD 125 kW 150.000 km. Höchste Belastung, längstes PD ZR Wechselintervall.
Aber ich gebe Dir Recht: Schluss mit Off Topic Historie und zurück zum B8!

Deine Antwort
Ähnliche Themen