Dieselvergleich- 190 PS DSG vs. 240 PS DSG
Hallo zusammen,
ich darf mir einen neuen Dienstwagen zulegen und bin nun auf den neuen Passat Variant fixiert, da sowohl Platzangebot, als auch Verarbeitung und Technik sehr gut gelungen sind. Ich stehe jedoch nun vor der Wahl der Motorisierung.
Es soll in jedem Fall ein 4Motion werden und ein DSG haben. Sollte die Wahl auf den 240 PS TDI fallen, dann müsste ich an der Ausstattung etwas sparen, heißt. z.B. kleines Navi, kein Panoramadach, kein Dynaudio, hätte aber dafür mehr Fahrspaß.
Meine Frage an euch ist, wer kennt beide Motoren im Vergleich und kann hier seinen Erfahrungsbericht teilen. In Tests wird immer wieder berichtet, dass der Passat nicht sich von den Fahrleistung nicht so sportlich fährt, wie es einen die reinen Fakten glauben lassen. Lohnt sich der Aufpreis von knapp 3000€ zum 240 PS Motor? Hat er subjektiv mehr Bums oder ist er zu sanft abgestimmt?
Ich versuche natürlich auch noch einen Vorführwagen in der Gegend mit der Motorisierung zu finden, wäre aber vorab schon mal für eure Meinung dankbar.
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Ja mein Biturbo geht auch schon nach 2500 km richtig gut. Gestern an einem aktuellen TTRS dran geblieben.
Die Freude währte aber nur kurz, da mir dann auffiel, dass ich im Stau stehe....
549 Antworten
Zitat:
@tomb4 schrieb am 20. Dezember 2016 um 19:03:50 Uhr:
Habe heute beim ADAC in PF angerufen. Leider gibt es dort keine preiswerte Leistungsmessung mehr... .
Falls jeman eine Tipp im Bereich HD, KA, S, LB, MA,... hat her damit.
Bei Stuttgart gibt es beispielsweise die Schropp Fahrzeugtechnik in Schönaich und die Henni GmbH in Wernau.
Zitat:
@tomb4 schrieb am 20. Dezember 2016 um 19:03:50 Uhr:
@tarx:
Das sieht viel besser aus. Es war vermutlich eben -deinem Foto nach zu "urteilen".
Mit welcher Vmax iat deiner eingetragen?Wenn der Drehmomentverlauf über der Drehzahl identisch ist, ist es egal wie groß der Hubraum oder die Anzahl der Zylinder ist!
Leistung =Drehmoment x Drehzahl.
Unterscheiden tut sich das Ansprechverhalten und die Laufruhe.
-----
Habe heute beim ADAC in PF angerufen. Leider gibt es dort keine preiswerte Leistungsmessung mehr... .
Falls jeman eine Tipp im Bereich HD, KA, S, LB, MA,... hat her damit.
nein, ist es nicht. Fährt sich immer anders und souveräner, da der große Motor auch ohne Ladedruck mehr Drehmoment mitbringt. D.h. das liegt sofort an, auch bei geringer Last und das macht den Unterschied. Außerdem sind die Leistungs- und Drehmomentdiagramme der Hersteller doch sehr idealisiert, auf dem Prüfstand sieht das ganz anders aus.
Wenn ich hierzu einmal meine bescheidene Meinung einbringen darf. Die derzeitige Entwicklung in den Motoren ist aus meiner Sicht leider recht einseitig. Zum einen gilt es, die Modelle bzgl. Abgasnormen zu optimieren, auf der anderen Seite verursacht dies nun, dass ein Motor auch einen Wagen an die 2 Tonnen in jeder Situation souverän mit 4 Zylindern bewegen soll. Man muss einfach sagen, dass man irgendwann in einen Bereich kommt, wo gerade die Turbolader unter dieser Herausforderung leiden, ganz einfach, weil sie viel zu stark beansprucht werden.
Das ist nur ein Exkurs meinerseits, aber im Sinne der Turbolader kann es durchaus sein, dies ist meine eigene Schlussfolgerung, dass man diese vielleicht nicht unbedingt mehr belasten will, als man muss. Insofern verwundert es mich nicht, wenn die Vmax bei einigen nicht realisiert wird. Zumindest nicht in derer eigener Ausstattung. Eine Streuung der Motoren, gerade bzgl. Diesel, schließe ich daher mehr als aus, seitdem die Abgasnormen strenger und strenger wurden. Die Zeiten sollten vorbei sein.
Ich selbst plädiere nach wie vor dafür, wenn ein Wagen an die 2 Tonnen und mehr wiegt und wir von Verbrennungsmotoren sprechen, wird es Zeit für einen 6 Zylinder.
Muss es ein 2 Tonnen-Auto sein? Meiner hat 1.6 Tonnen und ist als Passat Variant sicher ausreichend groß.
Ähnliche Themen
Je nach Ausstattung wiegt aber auch der Passat unterschiedlich viel. Meiner wiegt zum Beispiel schon deutlich über 1,8 t und ist damit von den 2 t nicht mehr weit entfernt, wobei der BiTu schon ganz ordentlich Fahrleistungen hat. Meiner hat lt. Tacho 245 bei leichter Steigung geschafft, aber seien wir mal ehrlich, wie oft kann man denn überhaupt noch Vmax fahren? Entscheidender für mich ist, wie schnell er bei 100 bzw. bei 180 - 200 ist.
Womit du völlig recht hast! Bei mir auf der A8 zählt eher von 120 - 160.
Wie ist dein Eindruck hier vom BiTu?
Sehe es ähnlich wie @gbeuch.
V Max wird immer seltener möglich. Bin grundsätzlich zufrieden mit meinem BiTu, bis auf die Gedenksekunde beim anfahren bzw. Kick Down beim rollen. Da könnte es meines Erachtens einen Zacken schneller gehen. Grundsätzlich geht er aber im Sportmodus und ein paar Kick Down und kurzer aggressiver Fahrweise, zur Einstimmung der Steuergeräte, ganz ordentlich. Kürzlich auf der BAB nen 7er GTI versenkt! ;-)
Oh echt?? Krass. Nen 7er GTI zu versenken. Da hätte ich jede Wette verloren...
Naja jedenfalls hat er nicht ganz glücklich ausgesehen bei 240 km/h ;-)
Aber hat der BiTu nicht mehr PS und ist Windschnittiger? Gute Voraussetzungen um dem GTI das Leben schwer zumachen.
Ja mein Biturbo geht auch schon nach 2500 km richtig gut. Gestern an einem aktuellen TTRS dran geblieben.
Die Freude währte aber nur kurz, da mir dann auffiel, dass ich im Stau stehe....
Zitat:
@coppamax schrieb am 22. Dezember 2016 um 08:52:45 Uhr:
Ja mein Biturbo geht auch schon nach 2500 km richtig gut. Gestern an einem aktuellen TTRS dran geblieben.
Die Freude währte aber nur kurz, da mir dann auffiel, dass ich im Stau stehe....
😁 😁 Klasse
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 22. Dezember 2016 um 07:28:00 Uhr:
Aber hat der BiTu nicht mehr PS und ist Windschnittiger? Gute Voraussetzungen um dem GTI das Leben schwer zumachen.
Naja aber deutlich schwerer....
Keine Ahnung ob es ein normaler 200PS GTI oder nen Performance (230PS) war. Trotzdem er hat immer wieder rübergeschaut als ich vorbei bin. Wenn ich dabei bedenke, das mein Serien Golf 5 GTI (200PS) damals nach Tacho gut 260 km/h gerannt ist - bin ich mit dem knapp 400kg schwereren B8, leistungsmässig echt zufrieden.
Länge läuft. In diesem Geschwindigkeitsbereich ist Gewicht kaum relevant (vorausgesetzt man fährt nicht gerade bergauf), sondern fast nur mehr die Aerodynamik. Und da hat ein Kombi gegenüber einem Kompaktwagen immer Vorteile
Zitat:
@Fotzenhobel schrieb am 21. Dezember 2016 um 10:49:40 Uhr:
Womit du völlig recht hast! Bei mir auf der A8 zählt eher von 120 - 160.
Wie ist dein Eindruck hier vom BiTu?
Mir bringt er echt Spaß, geht wirklich gut ab, sowohl an der Ampel als auch auf der BAB. Hatte vorher aber nur 140 PS daher nicht verwunderlich. Bei Nässe an der Ampel oder auch beim Abbiegen hat keiner ohne 4WD eine Chance, egal ob Porsche oder sonst etwas, von daher: I Love it