Diesel vs. Benziner

BMW 3er E46

Hi,

zwar hab ich in nächster Zeit nicht vor, mir ein neues Auto zuzulegen (mein 318i leistet mir noch gute Dienste), aber mich interessiert mal, ob generell die 25.000 km "Grenze" bzgl. finanzieller Wirtschaftlichkeit zwischen Diesel und Benziner noch gilt?!? Da die neuen Diesel doch mittlerweile auch Euro4 haben, dürfte sich steuerlich gar kein Unterschied mehr ergeben, oder?

Dann würde doch ein Diesel viel mehr Sinn machen, wenn das so wäre. Weiß hier jemand näheres?

Danke und Gruß
Krümel

Beste Antwort im Thema

Versicherung ist kalkuliert, habe eh ne private die recht günstig ist, Steuer ist mit einkalkuliert, fahrverbot in der innenstadt interessiert mich nicht, da ich da zu 99,9% nie hinkommen werde mit dem wagen. ausserdem sind da noch paar jahre zeit.

ausserdem muss man bei der gas-umrüstung auch noch die unkosten für diese mit einrechnen, die kommen monatlich auch mit drauf in der diesel vs. benzinerrechnung und zwar über die dauer, die man das fahrzeug hält.

so ungern du es hören möchtest, egal wie taub und blind du dich stellen wirst, die rechnung geht auf für meinen fall 😛

85 weitere Antworten
85 Antworten

Und wie lange soll man die Umluft den eingeschaltet lassen? Das geht doch gar nicht. Es sind zu viele Diesel unterwegs. Besonders auf der AB. Eckelig... Bleibt nichts anderes über als den Diesel - Ruß einzuatmen. Ich ärgere mich auch immer wieder, aber egal. Obwohl man den Diesel technisch gesehen auch sauber bekommt. Da hat die Industrie gepennt. Beim Benziner ging es ja auch( U-Kat dann G-Kat Euro 1,2,3,4 Vorkat und so weiter)

Ich finde den Geruch von einem 40t LKW nicht so heftig wie zb. von einem TDI. Kann das sein, dass ein Diesel PKW (CDI TDI D TDCI..) mehr Schadstoffe in die Luft drückt wie ein LKW? Ich meine jetzt nicht CO2, sondern an Schadstoffe wie Stickstoffdioxid und Feinstpartikel, kein grober Ruß.

Was mich auch wundert:
Warum bekommen den auch Dieselfahrzeuge eine grüne Plakette, die keinen DPF drin haben? Da denke ich mir doch, worin der Sinn dieser Plaketten ist. (Feinstaub -Plakette = Reine Geldmacherrei. :-( 5 Euro weg.. grrrr und so ein häßliches Ding in der Windschutzscheibe.

Zitat:

Original geschrieben von Daniel318is


Und wie lange soll man die Umluft den eingeschaltet lassen? Das geht doch gar nicht. Es sind zu viele Diesel unterwegs. Besonders auf der AB. Eckelig... Bleibt nichts anderes über als den Diesel - Ruß einzuatmen. Ich ärgere mich auch immer wieder, aber egal. Obwohl man den Diesel technisch gesehen auch sauber bekommt. Da hat die Industrie gepennt. Beim Benziner ging es ja auch( U-Kat dann G-Kat Euro 1,2,3,4 Vorkat und so weiter)

Ich finde den Geruch von einem 40t LKW nicht so heftig wie zb. von einem TDI. Kann das sein, dass ein Diesel PKW (CDI TDI D TDCI..) mehr Schadstoffe in die Luft drückt wie ein LKW? Ich meine jetzt nicht CO2, sondern an Schadstoffe wie Stickstoffdioxid und Feinstpartikel, kein grober Ruß.

Was mich auch wundert:
Warum bekommen den auch Dieselfahrzeuge eine grüne Plakette, die keinen DPF drin haben? Da denke ich mir doch, worin der Sinn dieser Plaketten ist. (Feinstaub -Plakette = Reine Geldmacherrei. :-( 5 Euro weg.. grrrr und so ein häßliches Ding in der Windschutzscheibe.

Klar,ein 2 Liter Dieselmotor mit 150PS bläst mehr Dreck in die Luft als ein LKW mit 5 Liter Hubraum und 500PS.Deswegen braucht ein LKW ja auch "nur" 40 Liter Diesel auf 100 KM .Da sind Parfumstäbchen im Auspuff 😁

Und wie kommt der Diesel-Ruß durch den Microfilter?

Bei uns in der Nähe wird gerade ein neues Kohlekraftwerk mit über 900MW Leistung gebaut. Da kannst deinen Kopf dann mal an den Kamin hängen und Schnüffeln...Komisch,das sich darüber hier niemand Aufregt.

Also wer behauptet oder subjektiv den Eindruck hat das LKWs sauberer sind als Dieselfahrzeuge, der hat wohl Wahrnehmungsstörungen.
Stell dich mal neben einen LKW der voll beschleunigt 😁.

Aber klar die aktuellen LKWs erfüllen ja schon Euro 5 oder 6, die sind auch sauber.
Aber die aktuellen PKW stehen diesen in nichts nach.

Zitat:

Was mich auch wundert:

Warum bekommen den auch Dieselfahrzeuge eine grüne Plakette, die keinen DPF drin haben? Da denke ich mir doch, worin der Sinn dieser Plaketten ist. (Feinstaub -Plakette = Reine Geldmacherrei. :-( 5 Euro weg.. grrrr und so ein häßliches Ding in der Windschutzscheibe.

Die heißt auch nicht Feinstaub-Plakette sondern UMWELT-Plakette, nur hat sich der andere Name quasi Eingebürgert.

Es sind auch Umweltzonen in den Städten die eingerichtet werden

Grüße Andre

Ein LKW haut zwar mehr Diesel durch aber ich finde, wenn man einen LKW hinterher fährt richt der nicht so extrem nach Schwimmbad wie ein z.B D TDI TDCI CDI usw. Eigentlich garnicht. Ich kann mir vorstellen, da der LKW Motor nicht so hoch dreht , bläst er groben Ruß aus der schneller zu Boden fällt.

Zum Thema Plakette:
Feinstaubzone würde sich ja auch blöde anhören, =Einfahrt NUR für Rußfahrzeuge. Daher Umweltzone
Die Plaketten wurden allerdings nur aufgrund der hohen PM (Feinstaub) Anteile in der Luft eingeführt. Da die Komunen sich an die Grenzwerte halten müssen, wurden diese Plaketten eingeführt. Dieselfahrzeuge sind an den an den hohen Feinstaub Werten stark mitverantwortlich.
Trotzdem, die ganzen Plaketten spülen dem Land richtig Geld ein. Schöne Rechnung 50.000.000 PKW´s mal 4,50 (0,50Cent kostet eine Plakette mal grob geschätzt) = 225.000.000,-Euro Zusatzeinnahme und noch viel mehr... vorallem eine stetige Einnahme. Der Staat ist schon sehr clever.

Ähnliche Themen

*g* ja man muss dazu sagen dass die lkws auch schon seit ewikeiten parikelfilter usw... drin haben.
mir fällt kaum noch ein lkw auf der beim berg hoch fahren so richtig russt....

gruß
markus

Zitat:

Warum bekommen den auch Dieselfahrzeuge eine grüne Plakette, die keinen DPF drin haben?

Man kann sehr wohl auch ohne DPF den Russpartikelausstoss senken. BMW ist da ein schönes Beispiel, da geht auch EURO4 ohne Filter, das schafften die Ingenieure wohl im Schlaf😁.

Die ach so sauberen Franzosen hatten den DPF als erstes drin weil sie grad den Partikelausstoss sonst nicht in den Griff bekamen, (die ersten hatten trotz DPF nur EURO3. 😰). Der DPF ist und bleibt ne Krücke, es ging ja auch ohne in die richtige Richtung, aber was will man gegen diese ganze Hysterie machen?

kennt ihr den Audi 2,5TDI motor?
der war auch euro 4 soviel ich weiß..
mit sicherheit weiß ich dass er ne grüne plakette hat 😁
und dieses drecks teil russt dermaßen dass kann man sich kaum vorstellen 🙁

diese ganze "umweltplaketten" geschichte ist völlig überzogen.
- bringt nix.
- der bürokratische aufwand ist teurer als die plakette kostet
- die autos tragen nur 2/3%? zum feinstaub in ner stadt bei...

und wer muss es ausbaden?
richtig die premiumfahrer....

genauso sehe ich fast täglich benziner die blaue dunstwolken hinten raus jagen da ist dieselmief schnüffeln noch ein segen dagegen...
dass sowas nicht aus dem verkehr gezogen wird... 🙁

Leute,ich komme gerade aus Kuba.Dort kann man sagen,das die Autos stinken und Rußen 😁

*g* its not a car its a tricycle *ggg*

gut klar ohne kat isses schon was anderes... 😁

Also ich sag einfach mal wie es bei mir lief.

Kaufentscheidung war 318i oder 320d Facelift, Baujahr 2001 oder später
Ich fahre 10.000 km pro Jahr.
Wenn man Steuer + Spritpreis + Verbrauchsunterschied insgesamt berechnet war der Diesel minimal mit 50 Euro im Vorteil.

Die Angebotspreise bei mobile/autoscout24 waren für Diesel günstiger als für Benziner weil dem Diesel der Rußfilter fehlt und bei älteren Diesel höhere Reparaturkosten zu erwarten sind (Stichwort: Turbolader beim 320d).

Ich habe mich aus letzterem Grund für den Benziner entschieden, falls der Spritpreis mal explodieren sollte (2,50 Euro) hat man da auch noch die Autogas-Option in der Hinterhand.

Zitat:

Original geschrieben von Collinz


Also ich sag einfach mal wie es bei mir lief.

Kaufentscheidung war 318i oder 320d Facelift, Baujahr 2001 oder später
Ich fahre 10.000 km pro Jahr.
Wenn man Steuer + Spritpreis + Verbrauchsunterschied insgesamt berechnet war der Diesel minimal mit 50 Euro im Vorteil.

Die Angebotspreise bei mobile/autoscout24 waren für Diesel günstiger als für Benziner weil dem Diesel der Rußfilter fehlt und bei älteren Diesel höhere Reparaturkosten zu erwarten sind (Stichwort: Turbolader beim 320d).

Ich habe mich aus letzterem Grund für den Benziner entschieden, falls der Spritpreis mal explodieren sollte (2,50 Euro) hat man da auch noch die Autogas-Option in der Hinterhand.

bei 10tkm im jahr gäbs für mich gar keine überlegung, da würd ich sogar nen 330i nem 318d vorziehen 😉 das kann man nie und nimmer rausfahren bzw. die fehleranfälligkeit ist hierfür zu hoch beim diesel bei so niedriger laufleistung. grade als kurzstreckenhobel ist der diesel anfälliger als als langstreckenexpress 😉

right! 😁
benziner als langstecken express ist aber auch nicht fehleranfälliger...
eher teurer *g*

Zitat:

Original geschrieben von mz4


right! 😁
benziner als langstecken express ist aber auch nicht fehleranfälliger...
eher teurer *g*

eben, was ich damit sagen wollte ist, das sich dann das risiko der fehleranfälligkeit amorisiert 😉 bei meinen 60tkm/jahr gibts da gar keine andere wahl, da würd ich dem staat monatlich mehrere hundert € mehr an steuern in den hintern blasen ^^

deshalb fahr ich autogas...
da blas ich dem staat ausser der mwst nix mehr in den hintern *g*

haben wir ja schon durchgekaut, aus zeitgründen für mich absolut inakzeptabel 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen