Diesel Update 3.0TDI
Ich habe einen A8 4H 3.0 TDI mit 258 PS und AdBlue.
Abgasupdate wurde hier vor drei Wochen durchgeführt. Leider bin ich seitdem nicht zufrieden.
1) Der Verbrauch ist spürbar angestiegen. Das ändert sich trotz neuer Lamdasonde nicht. Gestern habe ich folgende Strecke getestet (gefahren bin ich spät abends):
221 km, davon:
-27 km Landstraße mit erlaubten 100 km/h
- 98 km Autobahn mit 130 km/h
- 47 km Autobahn mit maximal 180 km/h, hier ab und zu bremsen und erneut beschleunigen, sonst Tempomat auf 170 km/
- Rest wieder Autobahn und Landstraße mit 100 bis 120 km/h
Ergebnis: 10,4 Liter - finde ich für einen kleinen Diesel bei dieser Fahrweise recht viel. Ich bin exakt diese Strecke vorher mit 8,x Litern gefahren. Selbst mein alter 4.2 TDI war da nie über 9. Nur mal zum Vergleich: Mit dem S6 habe ich auf dieser Strecke etwa 12 bis 12,5 Liter verbraucht.
Der Langzeitspeicher lag früher bei etwa 8,3 Litern, ist nunmehr schon auf 9,6 gestiegen. Fahrverhalten und Strecken sind identisch.
2) Spürbar größeres Turboloch, schlechteres Ansprechen. Beim Gas geben geht die Drehzahl nun sehr schnell nach oben, er fährt sich eher wie ein Benziner. Leistung steht erst ab 2.500 Umdrehungen richtig zur Verfügung. Er schiebt nicht mehr so dieseltypisch gut von "unten heraus" an. Speziell beim Überholen oder wieder Anfahren ist das sehr nervig.
3) AdBlue Verbrauch steigt deutlich an. Hier hat Audi schon vorsorglich einen Gutschein für 3x kostenlos Auffüllen beigelegt.
4) Motor läuft subjektiv insbesondere im Leerlauf und niedrigem Drehzahlbereich rauer und hat mehr Vibrationen.
Audi hat hierfür keine Lösung. Meine Version sei die aktuellste Form des Updates, es gäbe nichts besseres. Vorher war ich mit dem Motor und der Charakteristik zufrieden. Jetzt habe ich genau das, was ich eben nicht wollte. Ausgesprochen ärgerlich! Ich überlege nun die MTM-Leistungssteigerung durchführen zu lassen, um die alte Charakteristik wieder zubekommen. Hat hierzu jemand Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Ich habe einen A8 4H 3.0 TDI mit 258 PS und AdBlue.
Abgasupdate wurde hier vor drei Wochen durchgeführt. Leider bin ich seitdem nicht zufrieden.
1) Der Verbrauch ist spürbar angestiegen. Das ändert sich trotz neuer Lamdasonde nicht. Gestern habe ich folgende Strecke getestet (gefahren bin ich spät abends):
221 km, davon:
-27 km Landstraße mit erlaubten 100 km/h
- 98 km Autobahn mit 130 km/h
- 47 km Autobahn mit maximal 180 km/h, hier ab und zu bremsen und erneut beschleunigen, sonst Tempomat auf 170 km/
- Rest wieder Autobahn und Landstraße mit 100 bis 120 km/h
Ergebnis: 10,4 Liter - finde ich für einen kleinen Diesel bei dieser Fahrweise recht viel. Ich bin exakt diese Strecke vorher mit 8,x Litern gefahren. Selbst mein alter 4.2 TDI war da nie über 9. Nur mal zum Vergleich: Mit dem S6 habe ich auf dieser Strecke etwa 12 bis 12,5 Liter verbraucht.
Der Langzeitspeicher lag früher bei etwa 8,3 Litern, ist nunmehr schon auf 9,6 gestiegen. Fahrverhalten und Strecken sind identisch.
2) Spürbar größeres Turboloch, schlechteres Ansprechen. Beim Gas geben geht die Drehzahl nun sehr schnell nach oben, er fährt sich eher wie ein Benziner. Leistung steht erst ab 2.500 Umdrehungen richtig zur Verfügung. Er schiebt nicht mehr so dieseltypisch gut von "unten heraus" an. Speziell beim Überholen oder wieder Anfahren ist das sehr nervig.
3) AdBlue Verbrauch steigt deutlich an. Hier hat Audi schon vorsorglich einen Gutschein für 3x kostenlos Auffüllen beigelegt.
4) Motor läuft subjektiv insbesondere im Leerlauf und niedrigem Drehzahlbereich rauer und hat mehr Vibrationen.
Audi hat hierfür keine Lösung. Meine Version sei die aktuellste Form des Updates, es gäbe nichts besseres. Vorher war ich mit dem Motor und der Charakteristik zufrieden. Jetzt habe ich genau das, was ich eben nicht wollte. Ausgesprochen ärgerlich! Ich überlege nun die MTM-Leistungssteigerung durchführen zu lassen, um die alte Charakteristik wieder zubekommen. Hat hierzu jemand Erfahrungen?
181 Antworten
Zitat:
@as84h schrieb am 25. September 2019 um 14:52:39 Uhr:
Hier gehts um einen Motorsteurgerät und Getriebe Update.
Aktuel nachdem Update steht Mstg softwarestand 0002 und Getriebe 1011 beim 258 ps
Und?
Welche TEILENNUMMER / sprich Software/Hardwarenummer? ????
0002 hat fast JEDES Steuergerät 🙄 (es sein denn, es gab nur einen 0001'er stand....)
Zitat:
@pechspilz schrieb am 13. Juli 2019 um 10:58:22 Uhr:
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 3. März 2019 um 17:50:20 Uhr:
Zum einen wäre das illegal. Beim TÜV-Termin prüft man das auch nach, soweit ich informiert bin.
Zum anderen bräuchte man dazu das Flashfile der Originalsoftware - aber woher sollte man das bekommen?Gibt's offiziell bei Audi im ERWIN, umsonst, brauchst dich nur zu registieren.
Ok, wo da genau, benutze das jetzt zum ersten Mal. Bin registriert, bin drin. Entweder bei VW oder bei Audi. Bei Audi. Es gibt "Modellabhängige Informationen", "Produkte und Dienste" usw. Wie finde ich das, kann ich das File einfach downloaden oder muss ich da drin jemandem schreiben?
Zitat:
@WilhelmTell schrieb am 26. September 2019 um 14:12:31 Uhr:
Zitat:
@as84h schrieb am 25. September 2019 um 14:52:39 Uhr:
Hier gehts um einen Motorsteurgerät und Getriebe Update.
Aktuel nachdem Update steht Mstg softwarestand 0002 und Getriebe 1011 beim 258 psUnd?
Welche TEILENNUMMER / sprich Software/Hardwarenummer? ????0002 hat fast JEDES Steuergerät 🙄 (es sein denn, es gab nur einen 0001'er stand....)
Wenn du gleiche Motor hast, dann hast du auch gleiche Teilenummer, aber nun werde ich später berichten
Also die Teilenummer für Mstg. 4H0997401E
Und für das Getriebe 4H1927158CL
Ähnliche Themen
Habe mir hier auch einige Sachen durchgelesen haben ja seit 2 Monaten den A8 4H einfach unglaublich sowas und ich wollte gerne wissen ob ihr jetzt noch Probleme damit habt oder nicht ?
Es gibt die Motorsteuergerätefirmware mittlerweile in Version 0003, hat jemand diese schon aufgespielt? Bin mit 0002 auch überhaupt nicht zufrieden. Hoher Verbrauch, mangelnde Laufruhe, regelmäßig Notlauf nach längeren Autobahnetappen. Kennt irgendjemand eine Quelle für die 0001? Bei Erwin gibt es nur 0002 und 0003.
Zitat:
Es gibt die Motorsteuergerätefirmware mittlerweile in Version 0003, hat jemand diese schon aufgespielt? Bin mit 0002 auch überhaupt nicht zufrieden. Hoher Verbrauch, mangelnde Laufruhe, regelmäßig Notlauf nach längeren Autobahnetappen. Kennt irgendjemand eine Quelle für die 0001? Bei Erwin gibt es nur 0002 und 0003.
0001 ist Werksauslieferung. Das gibt es (offiziell) nicht als Flashdatei.
Zitat:
@WilhelmTell schrieb am 5. Januar 2020 um 20:02:54 Uhr:
Zitat:
Es gibt die Motorsteuergerätefirmware mittlerweile in Version 0003, hat jemand diese schon aufgespielt? Bin mit 0002 auch überhaupt nicht zufrieden. Hoher Verbrauch, mangelnde Laufruhe, regelmäßig Notlauf nach längeren Autobahnetappen. Kennt irgendjemand eine Quelle für die 0001? Bei Erwin gibt es nur 0002 und 0003.
0001 ist Werksauslieferung. Das gibt es (offiziell) nicht als Flashdatei.
das ist mir bewusst, ich würde gerne alle Varianten in Abfolge aufspielen und dann nach Messwerten(Verbrauch, Akustik(vergleichende Tonaufnahmen) sowie Beschleunigungsdiagramme ) aufschlüsseln. Dafür bräuchte ich 0001, habe nicht vor mich mit 0001 im öffentlichen Raum zu bewegen.
Mancher hat die Firmware vor dem Flash vielleicht gesichert. Habe noch zwei Wochen Urlaub, ein paar Tage würde ich mir dafür nehmen...
Ok, noch einmal:
0001 ist Werksauslieferung. Das gibt es (offiziell) nicht als Flashdatei.
Erweiterung der Aussage:
Flashdatei = Container wie sgo / frf.
Eine irgendwann mal ausgelesene Binär Datei kann man zum Downgraden NICHT einspielen. Also das Format, was man zum Tuning nutzt. Stichwort Downgradschutz.
Auch ein Full-Backup geht nicht ohne weiteres, Stichwort OTP Bereich, Prozessor und Wegfahrsperre.
Wie sieht es mit Motorsteuergerätefirmware 0003 aus, hat die bereits jemand drauf und konnte Änderungen zu 0002 feststellen?
Release am 2ten Weihnachtstag..? Da würde mich dann auch mal interessieren ob und was sich da ändert. Vielleicht trompetet die Karre ja dann "Oh du fröhliche" aus den Endrohren...😁
Aber vielleicht kann man über Audi erfahren was sich geändert hat. Es würde mich schon freuen wenn die "unmotivierte" hin- und her-schalterei, so um die 100 Km/h, endlich ein Ende fände durch ein neuerliches Update.
LG
HorchA8
Hallo an alle. Wollte mal Bescheid geben, habe heute den Flashfile 0003 bei meinem aufgespielt, mit Erfolg. Ergebnis: Motor wurde leiser, aber das Schaltspiel bei 100 km/h ist leider geblieben. Komme wieder zu meine Frage zurück. Hat jemand vor der Rückrufaktion seine Getriebesoftwareversion ausgelesen? Weil bei der Rückrufaktion wurde auch an der Getriebesoftware über SVM Code rumgespielt.
Hallo zusammen,
ich wurde vorgestern per Brief von Audi aufgefordert meinen Euro 5 updaten zu lassen.
Warum erst jetzt, werden sich einige Fragen: Natürlich, weil am 31.12.19 die Frist zur Einreichung einer Klage auf Schadensersatz abgelaufen ist (3 Jahre nach Kauf)!
Offiziell wurde der KBA Rückruf für den EA897/Euro5 wohl erst kurz vor Weihnachten 2019 (laut deren Datenbank).
Laut eines noch nicht rechtskräftigen Urteils, soll die Verjährung aber erst ab dem Zeitpunkt der Aufspielung des Updates an gezählt werden.
Habe aber keinerlei Bedürfnis, den gesamten Antrieb dem Untergang preis zu geben, nur damit man hinterher eventuell so 5k€ einklagen kann. Wenn der Motor aufgrund des Updates die Biege macht, dann wird Audi sich zurück lehnen und sagen, dass das ohnehin am normalen Verschleiß gelegen hat...
Daher gibt mir Audi meine Freizeitgestaltung für 2020 vor: Such dir doch einen Neuen. Hast ja sonst nix zu tun, als deinen Jahresurlaub in Internetrecherchen und Probefahrten zu investieren...
Werde dennoch das Angebot einer Anwaltskanzlei bzgl. einer kostenlosen Erstberatung wahr nehmen.
Mein Plan - bis vor dem Brief - war gewesen, die Karre für die nächsten Jahre fit zu machen, und zu fahren, bis es auseinander fällt. Das entfällt nun ersatzlos. Immerhin konnte ich so vor Kosten bewahrt werden.
P.S. Immerhin bekommt man wohl noch seine TÜV Plakette (im Mai) bis zu 1,5 Jahre nach Bekanntmachung des Rückrufes erteilt, wenn man kein Update durchführen lässt. Wie lange das KBA bzw. Vertreten durch die örtliche Zulassungsstelle die Füße still hält, steht auf einem anderen Blatt geschrieben.