Diesel Update 3.0TDI

Audi A8 D4/4H

Ich habe einen A8 4H 3.0 TDI mit 258 PS und AdBlue.
Abgasupdate wurde hier vor drei Wochen durchgeführt. Leider bin ich seitdem nicht zufrieden.

1) Der Verbrauch ist spürbar angestiegen. Das ändert sich trotz neuer Lamdasonde nicht. Gestern habe ich folgende Strecke getestet (gefahren bin ich spät abends):

221 km, davon:
-27 km Landstraße mit erlaubten 100 km/h
- 98 km Autobahn mit 130 km/h
- 47 km Autobahn mit maximal 180 km/h, hier ab und zu bremsen und erneut beschleunigen, sonst Tempomat auf 170 km/
- Rest wieder Autobahn und Landstraße mit 100 bis 120 km/h

Ergebnis: 10,4 Liter - finde ich für einen kleinen Diesel bei dieser Fahrweise recht viel. Ich bin exakt diese Strecke vorher mit 8,x Litern gefahren. Selbst mein alter 4.2 TDI war da nie über 9. Nur mal zum Vergleich: Mit dem S6 habe ich auf dieser Strecke etwa 12 bis 12,5 Liter verbraucht.
Der Langzeitspeicher lag früher bei etwa 8,3 Litern, ist nunmehr schon auf 9,6 gestiegen. Fahrverhalten und Strecken sind identisch.

2) Spürbar größeres Turboloch, schlechteres Ansprechen. Beim Gas geben geht die Drehzahl nun sehr schnell nach oben, er fährt sich eher wie ein Benziner. Leistung steht erst ab 2.500 Umdrehungen richtig zur Verfügung. Er schiebt nicht mehr so dieseltypisch gut von "unten heraus" an. Speziell beim Überholen oder wieder Anfahren ist das sehr nervig.

3) AdBlue Verbrauch steigt deutlich an. Hier hat Audi schon vorsorglich einen Gutschein für 3x kostenlos Auffüllen beigelegt.

4) Motor läuft subjektiv insbesondere im Leerlauf und niedrigem Drehzahlbereich rauer und hat mehr Vibrationen.

Audi hat hierfür keine Lösung. Meine Version sei die aktuellste Form des Updates, es gäbe nichts besseres. Vorher war ich mit dem Motor und der Charakteristik zufrieden. Jetzt habe ich genau das, was ich eben nicht wollte. Ausgesprochen ärgerlich! Ich überlege nun die MTM-Leistungssteigerung durchführen zu lassen, um die alte Charakteristik wieder zubekommen. Hat hierzu jemand Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Ich habe einen A8 4H 3.0 TDI mit 258 PS und AdBlue.
Abgasupdate wurde hier vor drei Wochen durchgeführt. Leider bin ich seitdem nicht zufrieden.

1) Der Verbrauch ist spürbar angestiegen. Das ändert sich trotz neuer Lamdasonde nicht. Gestern habe ich folgende Strecke getestet (gefahren bin ich spät abends):

221 km, davon:
-27 km Landstraße mit erlaubten 100 km/h
- 98 km Autobahn mit 130 km/h
- 47 km Autobahn mit maximal 180 km/h, hier ab und zu bremsen und erneut beschleunigen, sonst Tempomat auf 170 km/
- Rest wieder Autobahn und Landstraße mit 100 bis 120 km/h

Ergebnis: 10,4 Liter - finde ich für einen kleinen Diesel bei dieser Fahrweise recht viel. Ich bin exakt diese Strecke vorher mit 8,x Litern gefahren. Selbst mein alter 4.2 TDI war da nie über 9. Nur mal zum Vergleich: Mit dem S6 habe ich auf dieser Strecke etwa 12 bis 12,5 Liter verbraucht.
Der Langzeitspeicher lag früher bei etwa 8,3 Litern, ist nunmehr schon auf 9,6 gestiegen. Fahrverhalten und Strecken sind identisch.

2) Spürbar größeres Turboloch, schlechteres Ansprechen. Beim Gas geben geht die Drehzahl nun sehr schnell nach oben, er fährt sich eher wie ein Benziner. Leistung steht erst ab 2.500 Umdrehungen richtig zur Verfügung. Er schiebt nicht mehr so dieseltypisch gut von "unten heraus" an. Speziell beim Überholen oder wieder Anfahren ist das sehr nervig.

3) AdBlue Verbrauch steigt deutlich an. Hier hat Audi schon vorsorglich einen Gutschein für 3x kostenlos Auffüllen beigelegt.

4) Motor läuft subjektiv insbesondere im Leerlauf und niedrigem Drehzahlbereich rauer und hat mehr Vibrationen.

Audi hat hierfür keine Lösung. Meine Version sei die aktuellste Form des Updates, es gäbe nichts besseres. Vorher war ich mit dem Motor und der Charakteristik zufrieden. Jetzt habe ich genau das, was ich eben nicht wollte. Ausgesprochen ärgerlich! Ich überlege nun die MTM-Leistungssteigerung durchführen zu lassen, um die alte Charakteristik wieder zubekommen. Hat hierzu jemand Erfahrungen?

181 weitere Antworten
181 Antworten

Hallo zusammen,
Ich auch habe das Problem mit dem frühen runterschalten und merke wie im Schubbetrieb in den zweiten Gang ruckelig geschaltet wird. Wenn man im DriveSelect im Stand von irgendeinem Modi in dynamic schaltet, dann gibt‘s einen Tritt/Ruckler. Genauso wenn man Autohold aktiviert. Mal stärker, mal schwächer. Manchmal wird sanft ohne was zu spüren umgeschaltet. Habt ihr auch das Problem? War beim Freundlichen, sie meinten das Verhalten wäre normal, was ich gar nicht normal finde.
P.S.: hab 262PS Motor mit einer Laufleistung von 36Tkm.

Hast Du mal beobachtet ob sich das Temperaturabhängig verhält?
Aussentemperatur / Motortemperatur usw?

Im kalten Zustand ist es auch vorhanden, bei kalten Temperaturen konnte ich es noch nicht testen, da ich den A8 seit Mai erst habe. Wenn Autohold aktiv ist, gabs beim kalten Motor kein Ruckeln beim Wechsel in dynamic. Auch nicht wenn ich selbst von D auf S geschaltet habe. Ohne Autohold ruckelt er

Die von Audi erzählen uns allen einen riesen Mist. Das ist NICHT normal!
Wenn dann nach x Kilometern nach dem update das Getriebe dass Zeitliche segnet, heißt es dann wir sind selber Schuld... Ja nee is klar... "Es wurde nicht ordnungsgemäß behandelt" wird man dann zu hören bekommen. Dann stiehlt Audi sich schön aus der Verantwortung.
Genau so machen die das gerade bei meiner durchgescheuerten Sitzwange am Fahrersitz. Weder auf Garantie noch auf Kulanz. Sowas hatte ich noch nicht mal in meinem A6 welchen ich mit 300.000 km verkauft habe.

Aber wer bin ich schon das ich bei einem gerade mal 3 Jahre alten Oberklassefahrzeug, mit weniger als 100.000 km auf der Uhr, eines Premiumherstellers Ansprüche stelle...

Ich war seit meinem sechsten Lebensjahr Audi Fan und bin auch einige gefahren aber das wird mein letzter sein... Gut gemacht Audi!

LG

HorchA8

Ähnliche Themen

Wie ich es schon in einem anderen Thema vermutet habe, Audi muss/will die Kosten für den Dieselbetrug wieder rein holen.

Sparen am Material/der Qualität bei aktuellen Autos und "am Kunden" generell.

Mit dieser Einstellung ist man bei den Kunden gaaaaaaanz weit vorn...

Audi: Rückschritt durch nix tun.

Ich hab jetzt rausgefunden, dass komischerweise bei aktiviertem Autohold keine Ruckeln gibt, er schaltet sanft auf S und genauso im DriveSelect. Sobald Autohold aus ist, ruckelts

Hat jemand Softwarestand vor Update ausgelesen beim 258 ps?

Welchen? SW-Stand? Teilenummer?

Hier gehts um einen Motorsteurgerät und Getriebe Update.
Aktuel nachdem Update steht Mstg softwarestand 0002 und Getriebe 1011 beim 258 ps

Zitat:

@HorchA8 schrieb am 28. August 2019 um 16:22:48 Uhr:


Mit dieser Einstellung ist man bei den Kunden gaaaaaaanz weit vorn...

Audi: Rückschritt durch nix tun.

Deine Meinung und Erfahrung kann ich unterstützen. Habe im Sommer meinen A8 abgegeben. Mir hat man dann versucht im Gutachten z.B. in Rechnung zu stellen das die Klima wie ein kalter Hund riecht. Der Wagen war aber 14 Tage vorher beim Audi Partner zu Inspektion und Pollenfilter und Klima wurde gemacht. Es wurden weitere Schäden im Gutachten angegeben da fasst sich man nur an den Kopf. Für mich war dass der letzte Audi A8. Ich jabe seit 1999 A8 gefahren. Zur Qualität kann ich nur folgendes sagen, ich hatte Balao Braun Design. Nach 60 000 km waren die Türen die in Vollleder sind vom Armauflegen speckig, der Fußraum Boden hatte ein Loch unter dem Gasfuß, vor dem Fahrer Sitz war im Teppich ein ca. 5 cm langer Riß und unten dem Riß, war es einfach hohl darunter, da fehlte Dämmung. Die Fußmatten waren ebenfalls nach ca. 60 000 km fertig sodaß ich die getauscht hatte. Über die zugige Klima oder die schlechte Heizung im Winter brauche ich wohl hier nicht zu reden. Weiterhin hatte ich Vibrationen wenn die COC umgeschaltet hatte und wenn der Wagen kalt war benahm er sich wie ein Jungens Pferd. Dann der laute Stellmotor des Schiebedach. Beim Einschalten der Standheizung kam Rauch aus dem Motorraum das man glaubte das Fahrzeug brennt. Bose bei Klassik ein Witz und wenn Du länger als 3 Stunden im Wagen gefahren bist war das Raumklima trotz Ionisator so schlecht das Du dachtest Du bist in einem Muffloch. Da half nur Schiebedach auf oder das Fahrzeug für 15 Minuten abstellen und wieder starten. Ich habe die Mängel einfach hingenommen weil ich es leid war die Fachwerkstatt aufzusuchen, Diskussionen zu führen und wieder mehrer Tage auf das Auto verzichten zu müssen. Es ist meine wertvolle Lebenszeit die mit so einem Sch... vergeudet wird. Audi: Vorsprung durch Technik geht anders.Solang die Erbsenzähler und Vorstände ohne Wertevorstellungen bei Audi das Zepter in der Hand haben kannst Du diesen Verein abschreiben. Audi ist für mich kein verlässlicher Partner mehr, Audi ist eine Angündigungsbude mit Yes Man Führungesebene. Wer in der IT ist weiß was der Yes Man Supporter ist, er versucht den Fehler wegzulächeln. Das löst nur kein Problem. Und eines ist auch noch klar, egeal ob der Audi Fahrer sein Fahrzeug least, finanziert, bar bezahlt, ob neu aus der Fabrik oder vom Fähchenhändler um die Ecke. Audi will immer hartes Geld für Ware und Ersatzteile und keinen faulen Käse. Doch der Käase steht oft bei uns Verbrauchern in Form eine Audi Gurke auf dem Hof.

Wer Fehler im Text findet kann Sie behalten, ich bin Legasdingsbums

Seltsam, zu so ziemlich jedem Punkt den du hier angibst, kann ich aus eigener Erfahrung das komplette Gegenteil berichten. Und dabei hat mein A8 mehr als 3x so viel km runter. Zustand des Innenraums nach über 220.000 km immer noch wie neu, Klima kühlt und heizt perfekt, die Sitze sind abartig bequem, wenn man Klassik hören will bestellt man übrigens das B&O, kein Bose. Das aber nur nebenbei...

Du hast aber das VFL. Musste auch feststellen, dass mein 4.2 TDI VFL weitaus hochwertiger und qualitativ besser verarbeitet war als der aktuelle FL. Gerade die Lederqualität ist nicht ansatzweise vergleichbar. Mein VFL sah mit 100.000 km besser aus als der FL mit 40.000 km. Dazu mehr Klappergeräusche, auf Dauer etwas sehr eigentümliche Klima. Würde mir defintiv eher ein VFL kaufen, die waren qualitativ noch top.

Zitat:

@schmatzi18 schrieb am 25. September 2019 um 23:50:00 Uhr:


Seltsam, zu so ziemlich jedem Punkt den du hier angibst, kann ich aus eigener Erfahrung das komplette Gegenteil berichten. Und dabei hat mein A8 mehr als 3x so viel km runter. Zustand des Innenraums nach über 220.000 km immer noch wie neu, Klima kühlt und heizt perfekt, die Sitze sind abartig bequem, wenn man Klassik hören will bestellt man übrigens das B&O, kein Bose. Das aber nur nebenbei...

B&O und Klassik - mal eine Rnde Lachen was da für über 6000 Euro angeboten wird. - das B&O hat Laufzeitfehler bei Mitten und Höhentrennung. Schlimmer ist noch der Compressor / Compander der im Einsatzu ist und die Musik weich spült. Leider hören das nur wirklich sehr gute geschulte Ohren. Ansonsten muss ich auch SQ5-313 recht geben, der VFL war von der Qualität sehr viel höher. Bitte schau Dich mal im 4H Forum um und Du wirst Postings finden die meine Einschätzung teilen. Schiebedach Motor, Klima zieht, COD Ruckeln, Getriebe schlägt, ACC Ausfall, Presens schlägt in freier Wildbahn zu un bremmst den Wagen runter, laut innen u.a.m. User wie rudiratlos Single Malt u.a. die über die Probleme mit dem Wagen schreiben traue ich schon zu objektiv zu sein zumal viele von uns sehr lange A8 gefahren sind.

Mein 4H 3.0 TDI FL wird mich auch verlassen.
Mal schauen, was danach kommt. Vielleicht ein S8 D3 oder RS6 4F als Übergang. Kurzum, Autos aus der Zeit, als Audi noch Qualität ablieferte. Was aktuell auf dem Markt ist, begeistert mich abgesehen vom RS4, gar nicht mehr. Der A8 D5 war nach Probefahrt sofort abgehakt. Qualität im Vergleich zum 4H hat nachgelassen, generell fühlt sich der Wagen nicht mehr richtig nach Oberklasse an. 50TDI mit der Anfahrschwäche ist ohnehin eine Katastrophe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen