Diesel teurer als Benzin??

BMW 3er E46

Hallo,

ich dachte es wäre ein Fehler an der Tankstellenpreistafel, aber Diesel war ist ja teilweise wirklich teurer als Benzin :eek

Unglaublich sowas, wo lohnt sich denn jetzt noch ein Diesel Fahrzeug??

98 Antworten

Irgendwo hab ich gerade erst gelesen, dass der Einkaufspreis von Benzin/Super bei ca. 770 USD je Tonne liegt und Diesel bei ca. 880 USD je Tonne.

Umgerechnet je Liter sind das knapp 600 USD (ca. 410 Euro) für 1.000 Liter Benzin und ca. 740 USD (ca. 500 Euro) je 1.000 Liter Diesel (1 Liter Diesel ist schwerer als 1 Liter Benzin)

41 Cent + ca. 56 Cent Mineralölsteuer = 0,96 Euro/Liter Benzin
50 Cent + ca. 47 Cent Mineralölsteuer = 0,97 Euro/Liter Diesel

... es dürfte nun klar sein, wieso Diesel und Normal dasselbe kosten, oder? 😉

Sorry, aber schaut Euch doch mal den Trend an:
Absatz Diesel/Benzin
-> 7,7 Mio t Diesel vs. 5,8 Mio t. Benzin im dritten Quartal 2006

Aus der Rohöl kommt aber nur das hier raus:
3 % Flüssiggas (Propan, Butan)
9 % Rohbenzin, Naphtha
24 % Vergaser- / Ottokraftstoff

4 % Flugturbinenkraftstoff, Kerosin
21 % Dieselkraftstoff
21 % leichtes Heizöl
11 % schweres Heizöl
3,5 % Bitumen
1,5 % Schmierstoffe
Rest(2 %) : sonstige Produkte, Eigenverbrauch, Verluste

... also wesentlich mehr Benzin als Diesel! Klar, man crackt noch etwas am leichten Heizöl herum, da kann man die Ausbeute etwas steigern. Der restlcihe fehlende Diesel wird aus Benzinmarkt-Ländern wie China und den USA hinzugekauft. Dorthin schicken wir das Benzin, was wir nicht brauchen.

Dumm nur, dass gerade in China und in den USA von deutschen Automobilherstellern massiv ein Dieselmarkt aufgebaut wird - klar, dort bekommt man Diesel u.U. noch recht günstig, weil die Nachfrage noch nicht da ist.

Und sobald dort die Nachfrage steigt, wird der Dieselpreis noch weiter klettern.

... sorry, aber wenn ich Diesel fahren würde, wäre die Kiste so bald wie möglich bei mobile.de, denn was im kommenden Jahr auf dem Dieselmarkt los sein wird, mag ich mir gar nicht ausmalen:

Die Regierung wird Diesel nicht noch weniger besteuern können, sie wird womöglich einen höheren Bio-Anteil festlegen, der den Preis etwas stabil halten kann, dafür Schäden an den Fahrzeugen verursachen wird.

Der Markt wird der immer weiteren Dieselkraftstoffnachfrage nachgeben und die Preise weiter anheben - absolut logisch.

Erst wenn der Dieselpreis so hoch ist, dass sich ein neuer Diesel nicht mehr lohnt, wird der Preis stabil bleiben.

Der Gebrauchtwagenmarkt für Dieselfahrzeuge wird einbrechen, Diesel werden einen ähnlichen Wertverfall haben wie Benziner mit sehr großem Hubraum.

Der Neuwagenmarkt wird ebenfalls massiv nachgeben.

Und all das passiert nicht aufgrund unserer Regierung sondern aufgrund der Automobilhersteller und der Kunden - die Hersteller generieren Märkte, die Kunden sind leichtgläubig und kurzsichtig genug und rennen mit.

Aber die Automobilhersteller sind ja nun auch nicht doof, denn in zukunft werden kleine Ottomotörchen angeboten, die leistungsmäßig und verbrauchsmäßig wie ein Diesel zu bewegen sind (sie nageln sogar *g*). Dieses Angebot wird doch aktuell schon aufgebaut.

In 3 oder 4 Jahren wird ein 320d-Fahrer auf einen 314itk umsteigen ... also ein 3er mit einem 4-Zylinder-Ottomotor, dessen 1,4 Liter Hubraum mit Turbo und Kompressor auf die Beine gholfen wird und der dann dennoch seine 150 PS Leistung bringt - das bei einem Verbrauch von unter 8 Litern SuperE10 ...

... schöne neue Welt ...

Gruß, Frank

Düsteres Senario, aber durchaus realistisch. Jedoch eines dabei ausgelassen: die Alternativ Antriebe. Noch verschließen sich die Automobilhersteller (gerade die Deutschen), aber die Japaner machen vor, wohin es führen wird. Lexus zeigt, das es möglich ist und das wir erst am Anfang der Entwicklung stehen. In Amerika ist der Trend ja schon einen Schritt weiter, als bei uns. Aber ich denke mal, dass auch bei uns es in diese Richtung führen wird.

Also hier in Dortmund geht der Dieselpreis seit einer Woche zurück. Aktuell ist er bei 1,259. Ich bin aber trotzdem froh , einen Diesel zu fahren. Ich will Spass beim fahren und keine Dreh- und Schaltorgien. Es geht nix über Drehmoment, ausser noch mehr Drehmoment. Und das dann noch sparsam....Welcher Benziner hat denn schon bei 2000u/min richtig Dampf? Da passiert doch erst was bei 5000 U/min.
Es lebe der Diesel!!!

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Umgerechnet je Liter sind das knapp 600 USD (ca. 410 Euro) für 1.000 Liter Benzin und ca. 740 USD (ca. 500 Euro) je 1.000 Liter Diesel (1 Liter Diesel ist schwerer als 1 Liter Benzin)

41 Cent + ca. 56 Cent Mineralölsteuer = 0,96 Euro/Liter Benzin
50 Cent + ca. 47 Cent Mineralölsteuer = 0,97 Euro/Liter Diesel

Leider falsch geraten 😁

Mineraloelsteuer auf
# Benzin (schwefelfrei): 65,45 Cent/Liter - 7.3 Cent/kWh
# Diesel (schwefelfrei): 47,04 Cent/Liter - 4.7 Cent/kWh

Nachzulesen auf wikipedia (z.b.)
Die Mineraloelsteuer wird noch mit Mehrwertsteuer versteuert, also ca. 22 ct brutto Unterschied rein bei der Steuer.

Sind die Diesel und Benzinpreise vom Spotmarkt in Rotterdam aehnlich kreativ von Dir gestaltet
oder hast Du dafuer Quellen? Ich konnte leider keine Quelle so schnell finden, aber Du wirst schon eine nennen koennen.

Gruss
Joe

Ähnliche Themen

Hallo mat,

die alternativen Antriebe spielen nur eine untergeordnete Rolle. Sie fallen in den nächsten 3 Jahren nicht ins Gewicht.

Auf 46 Mio Fahrzeuge (01.01.2007 ) kommen nur 98.000 LPG-Fahrzeuge, weniger als 43.000 Erdgasfahrzeuge und weniger als 12.000 Hybridfahrzeuge. In den nächsten drei Jahren erwarte ich in Summe nicht mal 1.000.000 Fahrzeuge, 2% des Gesamtmarktes ...

Hallo Joe,

jupp, da hab ich echt 'nen Zahlendreher drin gehabt - sorry :-( ... hab mich eh schon gefragt, wieso das so rauskommt. Mit 65 Cent Min.-Öl-Steuer ist Diesel wieder ein paar Cent günstiger als Benzin ...

Den Einkaufspreis hab ich irgendwo aus dem Internet und dann mit den Gewichten umgerechnet.

Google schmeißt mir gerade diese Seite raus:
Diesel: 51,6 Cent je Liter
Super: 42,3 Cent je Liter
... so weit war ich mit meinen grob gerundeten Zahlen also gar nicht weg 🙂

Ah, und hier die Preise je Tonne ...

Gruß, Frank

Da kann ich mich ja glücklich schätzen,das ich nur 10 KM bis nach Frankreich habe,da ist Diesel meistens 10 Cent pro Liter billiger.Und da bin ich nicht der einzige.Vielleicht fällt dem Staat bald ja was Neues ein,um daran mitzuverdienen.Sind doch alles Spitzbuben 😁

@Frank

822 US-Dollar, die Tonne Benzin 775

das heisst ja dann ein Verhaeltnis von 8,2 zu 7,7 oder auf 51 cent Diesel muss der Super 47,9 cent kosten, mit Mehrwertsteuer sind das 4 cent, was der Liter dann teurer ist als Super. Rechnen wir noch die 22 cent Steuerunterschied gegen, kommt raus, dass Diesel 18 cent guenstiger ist als Super. Wenn es aber tatsaechlich an der Tanke nur noch 6 cent sind, dann wird entweder Benzin unter Wert oder Diesel ueber Wert oder beides gemacht.

Ich bleib dabei, jemand (und zwar nicht der Scheich in Saudi-Arabien) steckt sich den Steuervorteil von Diesel in die eigene Tasche, statt weiterzureichen.

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Hallo mat,

die alternativen Antriebe spielen nur eine untergeordnete Rolle. Sie fallen in den nächsten 3 Jahren nicht ins Gewicht.

Richtig, da stimme ich Dir zu, wenn wir von den nächsten drei Jahren im deutschen Raum reden. In Amerika wird es da ganz anders aussehen. Bei uns wird dieser Trend verpennt bzw. zu spät erkannt oder durch die Autoindustrie ausgebremst werden und erst wesentlich später fruchten... (tippe mal so auf 8-10 Jahre)

Bei uns ist die Differenz Diesel-Benzin nach wie vor 7 Cent/L.

Und zum LPG: Ich gehe mal davon aus, das wird demnächst auch teurer, wenn der Gasverbrauch in der Industrie steigt. Hier wird sicher auch bald von Öl auf Gas umgestellt, weils einfach günstiger ist. Durch die höhere Nachfrage wird dann auch der Preis entsprechend steigen. Also so sehr würde ich mich auf den Wunderkraftstoff LPG auch nicht verlassen.

Nur eins steht fest: Auto fahren wird immer teurer werden.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Bei uns ist die Differenz Diesel-Benzin nach wie vor 7 Cent/L.

Und zum LPG: Ich gehe mal davon aus, das wird demnächst auch teurer, wenn der Gasverbrauch in der Industrie steigt. Hier wird sicher auch bald von Öl auf Gas umgestellt, weils einfach günstiger ist. Durch die höhere Nachfrage wird dann auch der Preis entsprechend steigen. Also so sehr würde ich mich auf den Wunderkraftstoff LPG auch nicht verlassen.

Nur eins steht fest: Auto fahren wird immer teurer werden.

Bei uns hat die Differenz wieder nun 1 Cent betragen!!

Zitat:

Dumm nur, dass gerade in China und in den USA von deutschen Automobilherstellern massiv ein Dieselmarkt aufgebaut wird - klar, dort bekommt man Diesel u.U. noch recht günstig, weil die Nachfrage noch nicht da ist.

Glück, dass es in beiden Ländern keine Dieselsteuern gibt 😉

Hmm...redest Du von Hybrid-Antrieb? Ich persönliche halte das für eine der schönsten Marketing-Gags der letzten Jahre. Ich widerspreche nicht, dass es sich dabei um eine gute Technik handelt. Allerdings denke ich einfach, dass es nicht sein kann, weiterhin V8-Hubraum-Monster zu entwickeln und deren Verbrauch durch einen theoretisch verbrauchmindernden Hybrid-Antrieb schön zu rechnen.... Es gibt durchaus zukunftsweisendere Konzept (Siehe Diesotto von Mercedes-Benz).

Wenn jetzt der Eindruck entsteht, dass deutsche Autobauer da geschlafen haben, stimmt das nicht ganz. Nur werden deren Konzepte nicht durch anungslose Hollywood-Stars und noch minder bemitteltere Politiker (Frau Kynast von den Grünen) gepushed. Ich persönliche halte einfach einen Hummer mit Wasserstoff-Antrieb für kein uweltfreundliches Auto! :-))) Arnie schon! Genausowenig wird der reine Hybrid-Antrieb eine Lösung sein. Es geht um den immer noch gekoppelten Verbrennungsmotor, dessen Effizienz einfach grausam ist...

Man muss halt aufpassen, was einem ein Hersteller wie Toyota da verkaufen will - nicht alles, was ein guter Ansatz ist, ist auch die richtige Richtung...

Zitat:

Original geschrieben von mat76


Düsteres Senario, aber durchaus realistisch. Jedoch eines dabei ausgelassen: die Alternativ Antriebe. Noch verschließen sich die Automobilhersteller (gerade die Deutschen), aber die Japaner machen vor, wohin es führen wird. Lexus zeigt, das es möglich ist und das wir erst am Anfang der Entwicklung stehen. In Amerika ist der Trend ja schon einen Schritt weiter, als bei uns. Aber ich denke mal, dass auch bei uns es in diese Richtung führen wird.

Zitat:

Original geschrieben von bondoni


Hmm...redest Du von Hybrid-Antrieb? Ich persönliche halte das für eine der schönsten Marketing-Gags der letzten Jahre. Ich widerspreche nicht, dass es sich dabei um eine gute Technik handelt.

Das finde ich etwas widersprüchlich...

Zitat:

Allerdings denke ich einfach, dass es nicht sein kann, weiterhin V8-Hubraum-Monster zu entwickeln und deren Verbrauch durch einen theoretisch verbrauchmindernden Hybrid-Antrieb schön zu rechnen....

Naja, wenn man Zylinder abschalten und Energie zurückgewinnen kann ist das Ganze schon mal ein viel kleineres Problem. Normalerweise sollte man den elektrischen Zusatzantrieb aber auch dafür nutzen, den Verbrenner zu verkleinern. Das bringt einen guten Teil der Einsparungen.

Zitat:

Es gibt durchaus zukunftsweisendere Konzept (Siehe Diesotto von Mercedes-Benz).

In den existierenden Prototypen ist die Technik aber mit einem Hybridantrieb gekoppelt...

Zitat:

Genausowenig wird der reine Hybrid-Antrieb eine Lösung sein. Es geht um den immer noch gekoppelten Verbrennungsmotor, dessen Effizienz einfach grausam ist...

Wäre ja schön, wenn es in absehbarer Zeit Alternativen zum Verbrenner geben würde...

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Original geschrieben von bondoni


 
Hmm...redest Du von Hybrid-Antrieb? Ich persönliche halte das für eine der schönsten Marketing-Gags der letzten Jahre. Ich widerspreche nicht, dass es sich dabei um eine gute Technik handelt.
Das finde ich etwas widersprüchlich...

Kein Stück. Nur der Hype ist ein Marketing-Gag...Denkst Du, Du kannst den Verbrauch in dem angegebenem Masse senken? Da gibt´s aber durchaus Test, die das widerlegen. Senkung bestimmt, aber nicht in dem Masse wie angegeben.

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Allerdings denke ich einfach, dass es nicht sein kann, weiterhin V8-Hubraum-Monster zu entwickeln und deren Verbrauch durch einen theoretisch verbrauchmindernden Hybrid-Antrieb schön zu rechnen....

Naja, wenn man Zylinder abschalten und Energie zurückgewinnen kann ist das Ganze schon mal ein viel kleineres Problem. Normalerweise sollte man den elektrischen Zusatzantrieb aber auch dafür nutzen, den Verbrenner zu verkleinern. Das bringt einen guten Teil der Einsparungen.

Und genau das meine ich ja: Man muss weg von den doch recht großen Motoren und einfach umdenken. Die beste Einsparung erzielst Du nun einmal einfach durch einen kleineren Motor...

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Es gibt durchaus zukunftsweisendere Konzept (Siehe Diesotto von Mercedes-Benz).

In den existierenden Prototypen ist die Technik aber mit einem Hybridantrieb gekoppelt...

Was das die Technik des Diesotto nicht ändert. Hier werden aber 2 Konzepte gekoppelt. Finde ich OK - Diesotto ist aber im Prinzip kein Hybrid.

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Genausowenig wird der reine Hybrid-Antrieb eine Lösung sein. Es geht um den immer noch gekoppelten Verbrennungsmotor, dessen Effizienz einfach grausam ist...

Wäre ja schön, wenn es in absehbarer Zeit Alternativen zum Verbrenner geben würde...

 Sehe ich genauso. Ich sage ja: Hybrid ist schön und gut, aber das eigentliche Problem sind doch recht durstige Verbrennungsmotoren, die durch die gute Technik schöngerechnet werden.

Ich halte nur den Hype für übertrieben. Dabei entsteht doch der Eindruck, dass man jetzt mit einem Lexus SUV eine Öko-Karre fährt...und genau so wird das Konzept verkauft. Finde ich einfach albern. Marketing halt...

Zitat:

Original geschrieben von bondoni


Was das die Technik des Diesotto nicht ändert. Hier werden aber 2 Konzepte gekoppelt. Finde ich OK - Diesotto ist aber im Prinzip kein Hybrid.

Ich weiß nicht, wie die Charakteristik dieser Motoren ist und ob das ohne Hybridmodul überhaupt brauchbar ist; ohne sind aber auch die Verbrauchswerte schlechter als angegeben.

Zitat:

Ich halte nur den Hype für übertrieben. Dabei entsteht doch der Eindruck, dass man jetzt mit einem Lexus SUV eine Öko-Karre fährt...und genau so wird das Konzept verkauft. Finde ich einfach albern. Marketing halt...

Hat das aber eigentlich je jemand behauptet? Bei Lexus lese ich immer von "verbessertem Verbrauch und weniger Emissionen". Mit solchen Sprüchen wirbt doch heute jeder Hersteller...

Deine Antwort
Ähnliche Themen