Diesel gehören auf den Acker, nicht auf die Straße!!!

VW

Also diese angeblich soooo modernen TDI`s, die kaum noch rußen oder stinken, hahahaha.

die dinger riechen wie chlor, vor allem die neuen tdi`s, und wenn die fahrer aufs gas treten qualmen sie ALLE.

Mich kotzt es langsam an ständig vor diesen stinkenden Karren herzufahren.
Die Dinger gehören auf den Acker und nicht auf die Straße.

Trotzdem 😁😁😁

535 Antworten

Leute PS bleiben PS!

wir haben auch nen 100 pS PD TDI im GOlf 4 VAriant.

1. ich würd mir nie nen Golf 4 Kaufen
2. ich hatte vorhher nen Diesel auch wenn GOlf 2 54 PS 😁
3. der TDI von uns (also meinen Eltern) wackelt im STand echt. da schüttelt es einen schon ein wenig im STand. STell ne MCDoof Tüte hin lass sie offen und du siehst die ganz derb wackeln.

vom Verbrauch her keine Frage: durchschnitt 4,9 L /100 Km und keine Langsame fahrt... bei Vmax ca 6,8 Liter oder mehr....

ich würd mir trotzdem keinen Diesel mehr zulegen, außer wenn ich viel fahren würde. Dann würd ich mir aber nen G3 60 PS Benziner umbauen auf 110 PS TDI weil der original G3 110 PS TDI kostet bei meiner Versicherung bei 85 % TK 150 SB ca 1000 EURO!!!! im Jahr.

aber so? ne so schnell kein Diesel mehr obwohl ich ja nur nen ganz alten gefahren bin, aber auch die neuen überzeugen mich nicht. auch nicht unser PD...

ich find den SOund selbst von meinem 90 PS einfach zu genial.

nur 110 Euro im jahr Steuer und 620 Euro im Jahr bei 85 % TK 150 Euro SB Verbrauch im SChnitt 8,7 Liter

SDI

Hallo,
bin gerade von Passat 1,8T auf Volvo V70 D5 umgestiegen. Lohnt sich finanziell nicht bei ca 20000km/Jahr, aber wie andere sich Ledersitze oder sonstigen Schnickschnack einbauen, leiste ich mir den Volvo-Diesel: Super-Drehmoment, Diesel kaum bemerkbar, kein Vergleich zum dröhnenden TDI.
Gruß
R.

eben

PS bleiben PS

@all:
ich hab nicht umsonst den Ibiza mit 100PS Benziner und 100PS Diesel hier aufgelistet
der Diesel hat immerhin 0,5l Hubraum mehr, nen Turbo UND fast das doppelte maximale Drehmoment
und was bringt es ihm?

--> rein garnix, ihr müsst doch nur die werte anschauen, mal ist der benziner ne halbe sekunde vorne, mal der diesel

ich hab rein garnix gegen diesel, würde ja auch einen fahren, wenn ich zu den langstreckenfahrern zählen würde
ich hab aber was gegen diese dumpfbackenaussagen "der diesel ist besser, weil er viel mehr drehmoment hat"

der diesel ist so super (vorsicht ironie!), dass sogar der mini 1.4 16V mit 100PS da mithalten kann 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mahoni


Uiii,

So und nun mal ein bißchen Fakten. Der Durchzug hat nix mit dem Diesel zu tun, sondern mit der Aufladung. Ein nicht aufgeladener Diesel hat immer ein niedrigeres Drehmoment als ein hubraumgleicher Benziner. Und wenn man einen aufgeladenen Diesel mit einem aufgeladenen Benziner vergleicht, sehen die Charaktereigenschaften wieder ein bißchen anders aus.

Aja, dann vergleichen wir mal 2 gleich starke aufgeladenen Motoren mit fast dem gleihen Hubraum:

1,8T: 150 PS, 210 Nm
1,9 TDI: 150 PS, 320 Nm

Ein Turbo ist in einem Benziner nie so effizient wie in einem Diesel, da beim Benziner die Abgase im Gegensatz zum Diesel zu heiss sind.

Zitat:

Original geschrieben von Mahoni


Da Diesel meistens noch einen schlechteren cW-Wert haben, wird die vmax normalerweise nicht höher liegen (außer bei anderen Getriebeauslegungen...).

Warum sollen Diesel einen schlechteren cw-Wert haben, das hat überhaupt nix mit dem Motor zu tun, es hat was mit der Windschlüppfrigkeit zu tun.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ckoone


Ich kann dir sagen warum der Benziner auf 80 schneller ist, weil er noch im 2.Gang fahren kann und der Diesel im Gegensatz dazu schon im dirtten fährt.
Ich hab nen Polo TDI PD mit 100PS und der ist steuerberfreit, weil er die D4 Norm erfüllt. :-)) Und der Durchzug ist einfach sagenhaft, hab auch schon zum Vergleich den Benziner gefahren, der wirkt dagegen eher langweilig, da er keinen "Bums" hat. Es ist schon geil mit so wenig Drehzahl einen ordentlichen Vorschub zu haben.

@ibiza2002

jetzt muss ich mich mal selber zitieren :-)

Ich weiß nicht, nachdem ich mir einen Diesel gekauft hab, fahr ich Benziner nur noch Vollgas. Die sind einfach soooo lahm im Antritt, dass die ganze "Sportlichkeit" eines Benziner schon wieder dahin ist.

Der Benziner stirbt aus

Auch ich fahre Diesel. Ich hatte die freie Auswahl, ob Benziner oder Diesel und konnte mir das Fahrzeug und die Extras frei wählen.

Die Unterhaltskosten spielten bei meiner Wahl keine Rolle, weil das Fahrzeug mein Firmenwagen im Full-Service (incl. Versicherung, Steuer, Wartung, Reifen, Benzin, Pflege) ist.

Ich bin sehr viele moderne Fahrzeuge mit Benzinmotor und Dieselmotor gefahren. Daher habe ich einen kräftigen Diesel gewählt. Ausschlag gebend war das bärige Drehmoment und das Gefühl der unbändigen Kraft beim Beschleunigen.

Ich denke, dass gerade diese Tugenden den Diesel zum kontinuierlichen Zuwachs bei den Zulassungszahlen verholfen haben: http://portale.web.de/Auto/?msg_id=1710309 . Der sehr niedrige Verbrauch ist nur ein "Goodie".

In den 50er Jahren galt der Zweitaktmotor als durchzugsstärker und sportlicher gegenüber dem Viertaktmotor - obwohl er ohne Zweifel das Konstrukt mit dem geringerem Entwicklungspotential war. Verzweifelte Fans haben bis in die 60er hinein den Viertaktmotor in Leserzuschriften verunglimpft.

Naja, das wiederholt sich halt jetzt...

@NOMDA

Ich bin weder deinen Erwartungen kein Teenager, kein Raser und möchtegern Rennfahrer.

Doch ich mags halt auch mal sportlich. Und das weder in der Stadt noch auf der Autobahn. Ich bin aus der Schweiz und fahre somit auf der AB max. 140 km/h !

Ok ausserorts fahre ich ab und zu auch über dem Tempolimit. Dafür halte ich nich an alles was viele "nicht sportlich" fahrende nicht tun: Konzentriert, Hände am Steuer (nicht Natel oder Zigi), Gurt, Blinken, Licht, Fussgängerstreifen usw. !!!!

Aber ich weiss das es hier kein Verständis gibt, wer mit mehr als 4000 upm runfährt ist eh ein Raser oder Teenie ....

sorry Leute für das abschweifen...

Zitat:

Original geschrieben von ckoone


Aja, dann vergleichen wir mal 2 gleich starke aufgeladenen Motoren mit fast dem gleihen Hubraum:

1,8T: 150 PS, 210 Nm
1,9 TDI: 150 PS, 320 Nm

Ein Turbo ist in einem Benziner nie so effizient wie in einem Diesel, da beim Benziner die Abgase im Gegensatz zum Diesel zu heiss sind.

huch, so viel Beiträge auf einmal? Naja, dann will ich mal.

Ich habe auch nie behauptet, dass der Benziner das Drehmoment vom Diesel erreicht. Aber dessen Charakteristik. Und da beim Benziner gegenüber dem Diesel die Getriebeübersetzung deutlich niedriger ist, kommt das mit dem Verlauf schon wieder eher hin. Wie gesagt, der Benziner dreht höher und braucht daher nicht so viel Drehmoment für die gleiche Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von ckoone


Warum sollen Diesel einen schlechteren cw-Wert haben, das hat überhaupt nix mit dem Motor zu tun, es hat was mit der Windschlüppfrigkeit zu tun.

Der cW-Wert setzt sich zusammen aus dem äußeren cW-Wert, der für den Luftstrom wichtig ist, der das Auto umströmt und dem inneren cW-Wert, bei dem der Luftstrom durch den Motorraum (eventuell noch Bremsen oder sonstige Kühlung/Zufuhr) geht. Durch die Ölkühler ist der cW-Wert beim Diesel höher.

Grüße Stefan

p.s.: Im übrigen ist der von der genannte Diesel der Leistungsstärkste der verschiedenen Varianten und der Benziner der Leistungsschwächste der angebotenen Varianten

Zitat:

Original geschrieben von Mahoni


Der Zusammenhang zwischen Drehzahl, Drehmoment und Leistung ist doch:
Leistung:=2*Pi*Drehzahl[1/min]/60
wie kommst du da auf so krumme Werte?

@Necrite:
Was meinst du eigentlich mit Induzierter Leistung? Ich kenne da ein wenig andere Begriffe. Die Leistung des Motors vor oder nach den Reibungsverlusten. Wenn es die vor den Reibungsverlusten ist, verstehe ich nicht, wie du vom Mitteldruck auf die Innenleistung (also die vor der Reibung) kommst. Weil das ist motorspezifisch und hängt vom inneren Wirkungsgrad ab.

Grüße Stefan

die formel 2*Pi*Drehzahl[1/min]/60 ist mir wiederrum unbekannt ?!

(großes)Pi = Innenleistung des motors ( indizierte leistung
(kleines) pi = mittlerer innerer (indizierter) kolbendruck in bar

hast du dich evtl verlesen? 🙂 ich sprach von indiziert nicht induziert!

die indizierte leistung (innenleistung) kann man wie folgt errechnen...

Pi = A*pi*s*n*z / x*3000

A = kolbenfläche in cm²
pi = mittlerer innerer kolbendruck in bar
s = hub in m
n = motordrehzahl in 1/min
z = zylinderzahl
x = kennzahl für arbeitsverfahren (2 od. 4 takte)

eine weiter möglichkeit wäre

Pi = Vh*pi*n / x*300

oder

Pi = Fi*vm*z / x*1000

Vh = Gesammthubraum in l
Fi = innere kolbenkraft in N
vm = mittlere kolbengeschwindigkeit in m/s

ich hoffe du verstehst was ich meine?! 🙂

sorry

ich fahr zwar auch nen benziner aber ich hab hier selten so einen schwachsinn gelesen !

hoffentlich wird dieer thread bald dicht gemacht.ist ja unerträglich...

gruß an alle,die so etwas wie `nen brain besitzen

p.

Re: sorry

Zitat:

Original geschrieben von polo6nfahrer


ich fahr zwar auch nen benziner aber ich hab hier selten so einen schwachsinn gelesen !

hoffentlich wird dieer thread bald dicht gemacht.ist ja unerträglich...

gruß an alle,die so etwas wie `nen brain besitzen

p.

😠

solche kommentare kannst du dir in zukunft sparen!!!

@Necrite:
Na klar verstehe ich dich, ...indizierte Leistung, da kommen wir der Sache schon näher...(doof wenn man nicht lesen kann) Aber wieso die komische Formel mit den 1200000?

Die Formel an sich für die Innenleistung ist klar, ist ja nix anderes als die Verschiebearbeit pro Zeit, die die Kolben liefern.

Das mit dem Leistung=2*Pi*Drehzahl*Moment ist die gleiche Formel wie du mit P=F*s/t oder P=F*v hast, nur zusammengebacken und für einen Kreis.

@polo6nfahrer:
Sag doch mal was an der Diskussion Schwachsinn ist, alles andere ist niveaulos!

Grüße Stefan

Naja mit meinem Fahrschul A3 und dem Leon TDi von meinem Daddy macht fahren auch richtig spaß, diue dinger gehen gut und mir langen die beiden vollkommen und der Spriverbrauch ist selbst bei sportlicher Fahrweise noch niedriger als bei meinem Golf im Normalfall -grml-
Wie gesagt, wers sich leisten kann fährt benziner und wer viel fährt sollte sich einen Diesel anschaffen.

Ach ja der Leon von meinem Vater is mehrere Jahre steuerbefreit. (Glaube 4 bin mir aber absolut net sicher).

MfG

Markus

Auf die Dauer stellt sich nicht die Frage diesel oder Benziner, sondern Erdgas oder Brennstoffzelle.

Zitat:

Original geschrieben von grützwurst


Auf die Dauer stellt sich nicht die Frage diesel oder Benziner, sondern Erdgas oder Brennstoffzelle.

davon sind wir aber noch einige jahre entfernt, sicher werden auf kurz oder lang alternativen zu benzin und diesel motoren kommen, aber noch sind die systeme nicht ausgereift und alltagsfähig, sicherlich gibt es schon firmen, die erdgasanlagen anbieten, aber da hat man dann ja den normalen benzinmotor auch noch, man kann z.b. in der stadt wählen und erdgas fahren und auf der AB benzin...

aber wie gesagt das dauert noch bestimmt 10 jahre bis fahrzeuge mit alternatuven antrieben marktreif sind, und 10 jahre ist da schon sehr knapp bemessen 🙂

Ähnliche Themen