Diesel gehören auf den Acker, nicht auf die Straße!!!
Also diese angeblich soooo modernen TDI`s, die kaum noch rußen oder stinken, hahahaha.
die dinger riechen wie chlor, vor allem die neuen tdi`s, und wenn die fahrer aufs gas treten qualmen sie ALLE.
Mich kotzt es langsam an ständig vor diesen stinkenden Karren herzufahren.
Die Dinger gehören auf den Acker und nicht auf die Straße.
Trotzdem 😁😁😁
535 Antworten
Aj, Aj.....die Diesel Fraktion schlägt zurück! 😉
Liebe Leute..., "Immer locker bleiben!" 😁
Die TDI´s von heute haben überhaupt nichts mehr mit den "Stinkern" und lahmen Dieseln von vor 10 Jahren (und mehr) gemeinsam !
Fakt: Diesel ziehen besser....und haben auch eine bessere Topspeed (kein Scherz!)
Und natürlich haben Diesel die Nase vorne wenn es um ein gleich starkes Benzinermodell geht !
Denn ein 75 PS TD bzw. TDI ist ungefähr so stark wie ein 90 PS Benziner !!!
Zudem noch sparsamer,...und langlebiger !
Klar sind Steuer und Versicherung teurer...aber bei der Versicherung wird davon ausgegangen das Diesel mehr Laufleistung schaffen (ein Zeichnen für Langlebigkeit ???)
-
Meine Freundin hat Ihren Golf 3 (1,4 Liter/60 PS) gegen einen Lupo 1,4 TDI (75PS) gewechselt.
Da Sie jeden Tag rund 160 Kilometer zur Arbeit fährt (hin & zurück) hatte Sie die "Mehrkosten" an Steuer bereits nach 1 (!) Monat raus ! (42 Mark mehr Steuer jährlich als der Golf)
Drum soll hier keiner sagen das die neuen Diesel in der Steuer erheblich teurer sind...
DAS STIMMT NICHT!!!
-
Daher sind TDI´s für den Otto-Normalverbraucher das "Optimum" !
Sportlich ambitzionierte Fahrer sollten aber dennoch den Benziner fahren....da man dann nämlich schön "drehen" kann! 😁
-
Ach ja bevor ich es vergesse....
Ich habe in meinem Käfer zur Zeit einen 1,8 Liter Golf Motor mit 90 PS.
Und obwohl der Lupo meiner Freundin 15 PS weniger hat...und zudem ca. 150 Kg schwerer ist - Kann sie mir bis Tempo 150 "Paroli" bieten...(Na wenn das nicht deprimierend ist *schnief*) 😉
Gruß, Aaron
Waaaahnsinn, was sich hier mal für eine tolle Diskussion entwickelt hat. 😁😁😁
Das häufigste Argument der Diesel-fraktion ist ja der Durchzug.
Also im Geschäft fahre ich ab- und zu einen Passat TDI. Wenn ich es dagegen mit meinem Auto vergleiche, ein 2,0 16V mit 115 PS, geht meiner besser ab als der TDI. Gut, der beschleunigt kurzzeitig ganz gut, aber trotzdem ist das Fahrgefühl mit meinem Benziner um Welten besser.
Am schlimmsten sin die Audi-V6 TDI`s. Grausam. Ein Kilometertiefes Turboloch. Wenn Du damit Gasgibst, geht erst mal fast nix. Und dann bekommst du im wahrsten Sinne einen gewaltigen "Àrschtritt", furchtbar.
Das nächste Argument, die Sparsamkeit. Also wenn ich den Passat TDI gut trete, und sportlich fahre, schluckt der auch wie ein Benziner. Tatsache.
Kann mir hier einer bitte mal erklären warum die neuen TDI`s hintenraus wie Clor riechen??? Woher kommt das?
Gruß 😁
Zitat:
Original geschrieben von Falaloa
Waaaahnsinn, was sich hier mal für eine tolle Diskussion entwickelt hat. 😁😁😁
Das häufigste Argument der Diesel-fraktion ist ja der Durchzug.
Also im Geschäft fahre ich ab- und zu einen Passat TDI. Wenn ich es dagegen mit meinem Auto vergleiche, ein 2,0 16V mit 115 PS, geht meiner besser ab als der TDI. Gut, der beschleunigt kurzzeitig ganz gut, aber trotzdem ist das Fahrgefühl mit meinem Benziner um Welten besser.Am schlimmsten sin die Audi-V6 TDI`s. Grausam. Ein Kilometertiefes Turboloch. Wenn Du damit Gasgibst, geht erst mal fast nix. Und dann bekommst du im wahrsten Sinne einen gewaltigen "Àrschtritt", furchtbar.
Das nächste Argument, die Sparsamkeit. Also wenn ich den Passat TDI gut trete, und sportlich fahre, schluckt der auch wie ein Benziner. Tatsache.
Kann mir hier einer bitte mal erklären warum die neuen TDI`s hintenraus wie Clor riechen??? Woher kommt das?
Gruß 😁
der 2,0 16V von VW (ABF) hat 150PS, da ist es wohl klar, das ein 90 oder 110 PS diesel nicht mitkommt, da der 16V auch bis 7000u/min gedreht werden kann, der tdi hingegen nur bis 5000 u/min
tdi's riechen nach clor? hmm... damit würd ich zum arzt gehen 😁
ne mal im ernst, also dieses phänomen hab ich noch nie gerochen, weder bei einem tdi noch bei einem cdi...
ich fahre keinen VW, ich habe das Thema hier gepostet da die meisten TDI von vw sind.............😁
Daher stimmen meine 115 PS.
wegen dem geruch, evtl. hab ich was an der nase, aber ich finde wirklich die neuen tdi und cdi riechen irgendwie chlorähnlich.
Gruß Falaloa😁😁😁
Ähnliche Themen
Uiii,
endlich mal eine Diskussion auf die ich mich schon lange gefreut habe. Es gibt hier immer noch so ein paar Sachen die anscheinend ungeklärt sind, bzw. falsch verstanden sind. Ich will mal versuchen, ein bißchen Licht ins Dunkel zu bringen. Aber zuerst mal meine eigene Meinung.
Ich fahre einen Benziner, habe auch schon mal ein, zwei Wochen einen Diesel gefahren und war danach immer froh, wenn ich wieder in meinem Auto saß. Das mag unter anderem daran liegen, dass ich es mag, wenn ein Auto auch bei höheren Drehzahlen noch zieht und nicht den ***** zukneift. Aber das ist leider eins der Probleme der meisten Diesel, wenn man da mal zu höheren Drehzahlen hinkommt werden die zäh wie Sau. Noch dazu kann ich das Nageln nicht ab und den Geruch moderner Diesel finde ich auch sehr penetrant (die wette mit dem riechen nehme ich an 😉). Noch dazu steigt die Abgasemission der meisten Diesel mit der Laufleistung sehr stark an, teilweise werden nach 3 oder 5 Jahren die Abgasnormen nicht mal mehr erfüllt.
So und nun mal ein bißchen Fakten. Der Durchzug hat nix mit dem Diesel zu tun, sondern mit der Aufladung. Ein nicht aufgeladener Diesel hat immer ein niedrigeres Drehmoment als ein hubraumgleicher Benziner. Und wenn man einen aufgeladenen Diesel mit einem aufgeladenen Benziner vergleicht, sehen die Charaktereigenschaften wieder ein bißchen anders aus.
Das Diesel bei gleicher Leistung eine höhere Endgeschwindigkeit haben stimmt nicht. Die hängt nämlich einzig und allein von dem Wert der maximalen Leistung und Getriebeübersetzung ab. Wie eben schon abfällig erwähnt haben Diesel ja dieses kneiff-mir-den-*****-zu-Phänomen, d.h. ihr Drehmomentverlauf fällt bei hohen Drehzahlen extrem ab. Daher wird es mit einem Diesel bei einer Bergabfahrt nur schwerer möglich sein, schneller zu werden als mit einem Benziner. Da Diesel meistens noch einen schlechteren cW-Wert haben, wird die vmax normalerweise nicht höher liegen (außer bei anderen Getriebeauslegungen...).
Mir scheint so, als kennen viele Dieselfahrer den Begriff "Getriebe" nicht. So ist der absolute Wert des Drehmoments gar nicht so aussagekräftig. Er gibt lediglich einen Hinweis auf die Belastung des Materials. Wichtig ist der Drehmomentverlauf. Und der sieht bei aufgeladenen Motoren, egal ob Diesel oder Benziner nunmal ähnlich aus. Hierbei ist es aber völlig egal, ob der Diesel nun ein Drehmomentverlauf von 400Nm zwischen 1500upm und 3000upm hat, oder ein Beziner ein Drehmoment von 300Nm zwischen 2000upm und 4000upm aufweist. Das Resultat ist, dass sie beide das gleiche Drehmoment am Rad bei gleicher Geschwindigkeit aufweisen. Und da Diesel nunmal nicht so hoch drehen, müssen sie immer mehr Drehmoment aufweisen als ein Leistungsgleicher Benziner (Leistung=Drehzahl * Drehmoment, hohe Drehzahl - niedriges Drehmoment,..).
Und nun nochmal zu den Kosten. Wer glaubt, dass ein Diesel sich immer ab 15tkm im Jahr lohnt, sollte das ganze mal ganz genau nachprüfen. Beim Diesel sind nicht nur die Steuern höher, sondern auch Versicherung und Betriebsstoffkosten. AB hat mal irgendwann getestet, dass sich ein 2.5TDI im Vergleich zum 1.8T nie lohnt, sie nur ab einer gewissen Laufleistung gleich teuer sind. Das ist aber besonders bei den VAG-Dieseln so ausgeprägt.
So, ich glaube nun habe ich mich gegenüber den Heizölmaseratis genug ausgekotzt und warte mal auf Reaktionen 😁
Grüße Stefan
p.s.: Ich will mit dem Statement keinen angreifen oder für doof erklären, mir geht nur das es-gibt-nix-besseres-als-Diesel-getue ein wenig auf die Nerven
Hey, das Forum ist ja richtig praktisch,
da kann man ja lustige ***** machen *g*
Grüße Stefan
p.s.: Wie sieht es eigentlich bei den Dieselfahrern mit dem Argument der Haltbarkeit aus?
die formel für leistung ist nicht ganz korrekt 😉
Leistung aus Kraft und Weg, Zeit oder Geschwindigkeit:
P = F · s / t
P = F · v
Leistung aus Arbeit, Zeit oder Drehmoment und Drehzahl:
P = w / t
Pe = M · n / 9550
Leistung aus Gesamthubraum, Drehzahl und mittlerem Arbeitsdruck:
Viertakter
Pi = VH · n · pm / 1200000
P: Leistung in W
F: Kraft in N
s: Weg in m
t: Zeit in s
v: Geschwindigkeit in m/s
W: Arbeit in Nm
Pe: effektive Leistung in KW
M: Drehmoment in Nm
n: Drehzahl der Kurbelwelle in 1/min
Pi: indizierte Leistung in KW
d: Kolbendurchmesser in cm
s: Hub in cm
z: Zylinderzahl
VH: Gesamthubraum
pm: mittlerer Arbeitsdruck in bar
zur haltbarkeit...
eigentlich gut, ich werdsja ab mitte der woche sehen, wie ahlt bar der diesel wirklich ist...
aber bei mir mit einer jährlichen fahrleistung von ca 50.000 km soll mal wer sagen er fährt gern benziner...
🙁
da wird man echt arm bei, bin bisherauch nur benziner gefahren, aber das wird doch langsam zu teuer...
ab mitte der woche berichte ich dann mal über die erfahrungen im täglichen gebrauch mit dem TDI, bisher war ich auch absoluter benziner fan, hatte ich ja schon erwähnt.. 🙂
Im Diesel liegt die Zukunft!
Ueber 60% der Neuzulassunegn sind Diesel!
Meine naechste Karre wird auchen Diesel.
I love Diesel.
Ich fahre dann gerne Benziner. Mittlerweile sind es wohl nur noch swo 30-40tkm, es waren aber auch schon mal 55tkm!
Wie kommst du denn auf die Formel mit der Leistung?
Der Zusammenhang zwischen Drehzahl, Drehmoment und Leistung ist doch:
Leistung:=2*Pi*Drehzahl[1/min]/60
wie kommst du da auf so krumme Werte?
Grüße Stefan
@Necrite:
Was meinst du eigentlich mit Induzierter Leistung? Ich kenne da ein wenig andere Begriffe. Die Leistung des Motors vor oder nach den Reibungsverlusten. Wenn es die vor den Reibungsverlusten ist, verstehe ich nicht, wie du vom Mitteldruck auf die Innenleistung (also die vor der Reibung) kommst. Weil das ist motorspezifisch und hängt vom inneren Wirkungsgrad ab.
Grüße Stefan
Hmm... das einzige was mir manchmal störend an einem modernen Diesel auffällt ist der wirklich stechende Geruch in der Nase; durch die immer höheren Einspritzdrücke werden ja auch die ausgestoßenen Partikel immer kleiner. Ich frage mich, ob die Abgase von modernen Dieseln nicht mehr schaden als alte "Rußer" à la LANZ-Bulldog :-) Geht doch direkt ins Blut dieser Mirkoscheiß?? Ähnlich Erdgas-Bus... Gibts da genauere Informationen WIE schädlich solche Abgase eigentlich sind?
Grüßle
@ all
Lustige Diskussion ;-)
Was Ihr bei all den theoretischen Werten vollkommen vergesst, ist der praktische Betrieb eines Fahrzeuges im heutigen Verkehr. Hier ist weder Vmax noch Ampelsprint gefordert, sondern stressfreies Mitschwimmen bei möglichst niedrigen Vebrauchswerten. Und hier ist uns ein moderner Diesel haushoch überlegen.
Grüssle
Frank
P.S. ich fahr nen VR6
also es ist doch eigentlich so...
Für "gewöhnliche" Autofahrer ist ein Diesel wohl besser.
Denn es gibt viele die einen Benziner fast nie über 4000 upm
drehen...
doch wer nicht nur Auto fährt um von A nach B zu kommen, sondern spass damit haben will, ist mit Benzin einiges besser bedient.
So werde ich nächstens Besitzer eines Honda 1.8 vti sein. Der hat 169 PS und 160 NM. Ein Dieselfahrer lacht wohl über über dieses Drehmoment. Allerdings sollte er beachten das dieses Drehmoment konstanzt zwischen 4000 und 8000 upm anliegt. Wobei das Drehmoment eines Dieslers etwa zw. 2000 und 3000 upm anliegt....
Dank denn hohen Drehzahlen hat der Wagen eine kurze Übersetzung, und somit eine hohe Kraft auf den Rädern...
@ driver 7
Würde mich ja mal interessieren, was Du unter "Spass" verstehst und wo Du diesen haben willst?
Stadt und Landstrasse sind reglementiert (also nichts mit Spass) und auf der AB sieht die Realität auch meistens spassfrei aus (sprich Zuckeltempo und Stau).
Und wer der Meinung ist, dass für ihn keine Regeln gelten, dem sollte man den Führerschein mangels geistiger Reife wegnehmen.
Bleibt also nur die Rennstrecke ;-)
Grüssle
Frank