Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel
Alles Lüge, hier wird enttarnt...
Bitte ansehen, es lohnt sich !
https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster
Beste Antwort im Thema
Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".
Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.
Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303
in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.
Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.
10101 Antworten
Wie immer halt... Mach ich doch für dich, mein kleiner unwissender Troll mit 4 Kindern und keinem passenden Bus...
Zitat:
@5sitzer schrieb am 29. April 2019 um 22:38:23 Uhr:
Dein Moderationskollege hat diesen Fred bezüglich Titulierung ihm nicht wohl gesonnener Personen(Gruppen) aber maßgeblich geprägt.
Du meinst sicher Michel bzw Bildzeitungsleser. Nunja , was soll da falsch sein, wenn eben genau die Weisheiten auftauchen...
Nur um es klarzustellen, ich für meinen Teil lache über Titulierungen wie "Linksversiffter Ökofaschist" und bemühe da keine Klingel... Bin aber dafür sowas einzustellen...
Ich würde auch NUB auf Trolle verschärft anwenden, nur so als Tip...
Zitat:
@FWebe schrieb am 20. April 2019 um 09:21:51 Uhr:
Herrlich, Diesel zu tanken kann man dem Kunden also zumuten, AdBlue hingegen nicht.
Der Punkt war nur halt, das man Diesel ja so oder so tanken musste, AdBlue was ein ganz neuer und zusätzlicher Betriebsstoff mit einem obendrein auch noch sehr schlechten Image (ätzende, stinkenden Urinflüssigkeit) war... 😉
Zitat:
@GaryK schrieb am 20. April 2019 um 12:14:47 Uhr:
Ich wage die Prognose, dass dies die letzte Generation "Powerdiesel" wird. Mit den kommenden Hochstromakkus ist die Nummer gegessen.
Dafür investieren alle deutschen Premiumhersteller aber sehr viel Entwicklung in neue geile Powerdieselfahrzeuge. Also min mittelfristig ist der Powerdiesel für die Hochgeschwindigkeits-Langstreckenanwendung noch recht alternativlos. 😎 Und der E-Antrieb wird ja auch viel zu sehr überschätzt ... 😉
https://ingolstadt-today.de/index.php?...
Zitat:
@jw61 schrieb am 20. April 2019 um 17:25:55 Uhr:
Platz für AdBlue-Tank ist in der ehemaligen Reserveradmulde mehr als ausreichend vorhanden, das Argument ist also unsinnig. Will bloß niemand, genau so wenig wie das wegrationalisierte Reserverad, Bordwerkzeug usw. ..., das spart den Herstellern Kosten und Gewicht.
Ja eben, da hat man es mit viel technischen Aufwand geschaft, das ein Reserverad und Bordwerkzeug überflüssig geworden sind, und dann holt man sich mit einen 50L = 50kg AbBlue-Tank das so schön gesparte Gewicht gleich wieder in Haus? - Zumal der Platz der ehem.. Reserveradmulde eh nicht ginge, da in direkten Crash-Verformungsbereich, und da sind Betriebsstofftanks schon länger unzulässig. Daher gibt's ja auch keine Reserveradmulden-Gastanks mehr.
Zitat:
@es.ef schrieb am 23. April 2019 um 06:57:53 Uhr:
So um mal wieder auf den Thread-Titel zurückzukommen:Feinstaub Benziner dreckiger als Diesel
Zitat:
Entgegen der landläufigen Meinung sind Dieselfahrzeuge nicht die Hauptverursacher von Feinstaub. Seit 2011 werden in Europa alle neuen Selbstzünder serienmäßig mit einem geschlossenen Rußsieb meist aus Keramik ausgerüstet. In dreckigen Städten wirken sie daher wie Staubsauger, die partikelhaltige Außenluft filtern. Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit geht die weitaus größere Feinstaubgefahr seit Jahren von Benzindirekteinspritzern aus.
Insofern passt die Aussage ja zum Clean-Diesel.😉
Guter und richtiger Hinweis!
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 24. April 2019 um 07:34:47 Uhr:
Macht Porsche den Blödsinn ab Werk? Ich halte die nervigen Klappensyteme und Soundgeneratoren der diversen Prollkisten ja schon für völlig unnötigen Humbug...
Jupp macht Porsche, und Mercedes-AMG, und die BMW-M und und, weil halt nur so richtig fetter Powerfahrzeuge, auch richtig Spaß machen ... 😉 😎
Zitat:
@es.ef schrieb am 24. April 2019 um 09:37:39 Uhr:
Ein offensichtlicher Grund der Schadstoff-Debatte:
Obwohl Experten abraten: Diesel-Nachrüster hoffen auf Millionengeschäft
In dem Artikel sieht man sehr gut, wer welche Interessen vertritt.
Zitat:
Die Nachrüster betreiben also reichlich Lobby-Arbeit, doch für die Kunden bleiben viele Zweifel. Gerade erst hat ein Langzeittest des ADAC erhebliche technische Probleme von Nachrüst-Systemen offenbart - und auch die erhoffte Schadstoff-Reduzierung fiel vor allem in den Wintermonaten geringer aus als erwartet. Zudem erhöhen die nötigen Heizsysteme für die NOx-Katalysatoren den Verbrauch und damit auch den CO2-Ausstoß des Wagens.
Tja ja, da wittern auch einige ein großes Geschäft, aber ich würde mir auch nie so ein Nachrüstlösung einbauen lassen, wenn dann nur was direkt vom Hersteller.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 24. April 2019 um 12:30:48 Uhr:
Wo ist denn das Problem wenn der Individualverkehr nichtmehr in die Stadt darf, auch nicht Der der Anwohner? Es geht ja nicht um Lieferranten, Feuerwehr etc. Nur der private PKW Verkehr inkl Pendler und Anwohner. Vorausgesetzt der ÖPNV und das Radwegenetz ist entsprechend ausgebaut, gibt es kein Problem.
Ähmm, dir ist aber schon klar, das es für PKW-Fahrten in die City im westlichen nur drei Anwendungsfälle gibt:
1. Der große Familien-Einkauf mit Kind und Kegel, bzw. die div. Familienfahrten für die Kinder zum Musikunterricht, zur Schule, zum Sport ect ect., und das i.d.R mit jeder Menge Geraffel, was unbedingt mit muss.
2. Das Auto zu Selbstdarstellung, mit dem schicken Cabrio zur Eisdiele, bisschen Posen auf den großen Boulevards, Picknick-Spritztour von der Stadtwohnung raus in grün. ect ect.
3. Berufliches Pendeln.
Nur eines davor wäre mit dem ÖPNV zu machen. 🙂
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 24. April 2019 um 12:35:38 Uhr:
Als nächstes erzählt Nast wieder vom Premiumkunden der keine ätzenden und stinkenden Flüssigkeiten einfüllen will, wobei Add-blue keine der beiden Voruerteile erfüllt....
HEUTE halt nicht mehr, vor 3-5 Jahren hat AdBlue aber halt noch genau diese Vorurteile erfüllt.! 😉
Zitat:
@LtLTSmash schrieb am 24. April 2019 um 17:18:21 Uhr:
Aber diese Dikussion ist eh sinnlos, denn es kommen keine neuen EU5 Disel mehr hinzu und die nuesten Diesel liegen im Schnitt locker 80-90% unter deren NOx Emissionen. Es wird also so oder so passieren, die einzig relevante Frage ist jetzt nur noch, ob die Werte so gefährlich sind, das das Abwarten der Flottenerneuerung nicht vetretbar wäre.
Sehr richtig!
Zitat:
@es.ef schrieb am 25. April 2019 um 16:24:17 Uhr:
Bei den Grenzwerten ging es schon immer um die Sinnhaftigkeit dieser. Deshalb wurden zu Recht die in Europa geltenden NOx-Grenzwerte für die Außenluft kritisiert. Inzwischen muss ja der Letzte begriffen haben, dass diese willkürlich ohne medizinischen Nachweis ausgewürfelt wurden.
Selbst die Pneumologen, welche Prof Köhler massiv kritisiert haben, können NOx keine direkte gesundheitsschädlichen Folgen nachweisen sondern sehen NOx immer als Indikator für Luftschadstoffe und somit erhöhte gesundheitliche Belastung.
Eben!
Zitat:
@GaryK schrieb am 29. April 2019 um 18:10:57 Uhr:
Übrigens interessante Begründung der Stuttgarter Richter, Zitat aus dem Spiegel wie oben verlinkt:
[BIMSCHG-Novelle]Demnach müssen Städte, die den derzeit gültigen Stickoxidgrenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft um bis zu zehn Mikrogramm verfehlen, keine Fahrverbote aussprechen, um die Konzentration des giftigen Gases in der Stadt herunterzubringen. Denn diese seien, so argumentiert die Regierung in ihrer Gesetzesnovelle, "unverhältnismäßig".
Das Stuttgarter Gericht widerspricht: "Der neuen Vorschrift lässt sich nicht entnehmen, dass ein Verkehrsverbot grundsätzlich ausgeschlossen wäre. Vor diesem Hintergrund rechtfertigt die Einführung des § 47 Abs. 4a BImSchG in Verbindung mit den vorgelegten Prognosen auch nicht das Absehen von Fahrverboten von Dieselfahrzeugen mit der Abgasnorm Euro 5 in der gesamten Umweltzone."
Das ein Verkehrsverbot grundsätzlich ausgeschlossen ist, steht da ja auch nicht drin, nur das es grundsätzlich unverhältnismäßig ist, bei einer extrem geringfügigen Überschreitung von 10 Mikrogramm, des ohnehin zu niedrigen Grenzwertes von 40 Mikrogramm, Fahrverbote mit ausschließlich dieser Begründung zu verhängen. Aber diesem Fahrverbots-Irrsinn begegnet man jetzt ja mit NOx-Staubsaugern, die direkt neben die Messstationen gestellt werden ... 😁 😎
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
@5sitzer schrieb am 29. April 2019 um 22:38:23 Uhr:
Dein Moderationskollege hat diesen Fred bezüglich Titulierung ihm nicht wohl gesonnener Personen(Gruppen) aber maßgeblich geprägt.
Ich habe langsam wirklich die Faxen dicke mit dir. Ich habe bereits erklärt, dass Moderatoren hier als ganz normale User unterwegs sind, solange sie nicht in ihrer Eigenschaft als solcher schreiben. Irgendwie kannst oder willst du das nicht verstehen oder provozierst mit voller Absicht. Lange schaue ich mir das jedenfalls nicht mehr an!
Ähnliche Themen
Interessant übrigens die Feststellung anl. der ca. 3 stündigen Fahrbahn-Blockade von Umweltaktivisten vor einigen Tagen in Kiel.
Gemessener Wert zu Beginn der Blockade 57 und zum Ende hin 22 Mikrogramm...
...
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 29. April 2019 um 23:13:50 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 20. April 2019 um 17:25:55 Uhr:
Platz für AdBlue-Tank ist in der ehemaligen Reserveradmulde mehr als ausreichend vorhanden, das Argument ist also unsinnig. Will bloß niemand, genau so wenig wie das wegrationalisierte Reserverad, Bordwerkzeug usw. ..., das spart den Herstellern Kosten und Gewicht.Ja eben, da hat man es mit viel technischen Aufwand geschaft, das ein Reserverad und Bordwerkzeug überflüssig geworden sind, und dann holt man sich mit einen 50L = 50kg AbBlue-Tank das so schön gesparte Gewicht gleich wieder in Haus? - Zumal der Platz der ehem.. Reserveradmulde eh nicht ginge, da in direkten Crash-Verformungsbereich, und da sind Betriebsstofftanks schon länger unzulässig. Daher gibt's ja auch keine Reserveradmulden-Gastanks mehr.
…
Lächerliche Argumentation!
Dir ist offensichtlich nicht bekannt, das AdBlue kein Gefahrgut, nicht brennbar, nicht explosiv und nicht umweltschädlich ist!
Wie fast jede seiner Aussagen.
Es gibt übrigens immernoch Radmuldentanks. Es gibt keine stehenden für die Seite mehr, also für senkrechte Ersatzräder. Mangels Fahrzeuge die das haben, ist anzunehmen.
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 29. Apr. 2019 um 23:13:50 Uhr:
Der Punkt war nur halt, das man Diesel ja so oder so tanken musste, AdBlue was ein ganz neuer und zusätzlicher Betriebsstoff mit einem obendrein auch noch sehr schlechten Image (ätzende, stinkenden Urinflüssigkeit) war... ??
Wo genau wird man denn gezwungen Diesel zu tanken?
Das Problem ist da doch eher, dass Mercedes wohl keine Motoren bauen kann und deshalb dem Kunden die Verwendung einer stinkenden Flüssigkeit (Diesel) zumuten muss.
Ginge es nach dem Kriterium, wäre der Diesel nur noch in der "Unterklasse" (Kleinwagen und abwärts) vertreten, wo ihn aufgrund der Preisdifferenz kaum noch wer kauft, geschweige denn anbietet.
Von den Kosten her ist das sowie immer wieder reichlich interessant. Ich hab letztens mal für einen Touareg durchgerechnet, weil der zur Verschrottung weg ging. Das Ding hat gut 800 €/ Monat nur an Wertverlust gehabt, wenn es nicht hätte verschrottet werden müssen. Dagegen machte die Wahl eines Benziners gegenüber dem Diesel rein von den Kraftstoffkosten nur noch einen Unterschied von 80 €/ Monat aus, zudem auch mit dem feinen Unterschied, dass der Benziner zulassungsfähig ist und in der Anschaffung weniger kostet. Sprich wie man es dreht und wendet, der Diesel ist im PKW aktuell nur noch für einige wenige Anwendungsfälle interessant (LKW-Profil).
das sind dann die, die die kilometer reißen. Rein von der Steuer waren die Diesel eh nie wirklich ein Gewinn für die meisten, der Hauptvorteil vor 20 Jahren war die drehmomentkennlinie und der Verbrauch.
Moin
Zitat:
Der Punkt war nur halt, das man Diesel ja so oder so tanken musste, AdBlue was ein ganz neuer und zusätzlicher Betriebsstoff mit einem obendrein auch noch sehr schlechten Image (ätzende, stinkenden Urinflüssigkeit) war... 😉
Laut Sicherheitsdatenblatt für Ad Blue:
2. Mögliche Gefahren
2.1. Einstufung des Stoffs oder GemischsEntsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
Das Produkt ist nach GHS-Kriterien nicht einstufungspflichtig.
2.2. KennzeichnungselementeEntsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
Das Produkt ist nach GHS-Kritierien nicht kennzeichnungspflichtig.
2.3. Sonstige GefahrenEntsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
Keine besonderen Gefahren bekannt, wenn die Vorschriften/Hinweise für Lagerung undUmgang beachtet werden.
Und dazu dann mal das Sicherheitsdatenblatt für Diesel:
https://www.aral.de/.../SGY2181_DE_Aral.pdf
Mit Absicht als Link, da dort so viele Gefahren stehen.
Und du machst dir sorgen um einen schon damals falschen Ruf von AdBlue?
Zitat:
Dafür investieren alle deutschen Premiumhersteller aber sehr viel Entwicklung in neue geile Powerdieselfahrzeuge. Also min mittelfristig ist der Powerdiesel für die Hochgeschwindigkeits-Langstreckenanwendung noch recht alternativlos. 😎 Und der E-Antrieb wird ja auch viel zu sehr überschätzt ... 😉
https://ingolstadt-today.de/index.php?...
Klar, die können ja auch nichts anderes. ;-) Gut, Betrügen können sie noch besser, am Besten können sie Lobbyarbeit. Ansonsten ist die Innovationsfreude von vielen deutschen Herstellern geschlagen das neue Infotainmentsystem und das neue Front und Hecklicht.
Interessant finde ich an deinem Link das der gute Mensch Wasserstoff als total gut findet. Brennstoffzellen brauchen ja keine seltenen Erden, und schon gar keinen Akku. Hinzu kommt das Wasserstoff von den Bäumen fällt? Oder wie wird das noch gleich erzeugt....
Zudem:
Zitat:
Zum einen lassen sich Milliarden an EU-Fördergeldern kassieren. Daneben bewahren E-Autos die großen Hersteller vor Strafzahlungen wegen Nichterreichens der europäischen Klimavorgaben, da sie mit angeblichen Zero-Emissionsmodellen den Flottenmix nach unten drücken.
Und wieviel dieser Fördergelder fließt gleich nach China? Dort gibt es quasie nur noch Elektro.
Zitat:
Ja eben, da hat man es mit viel technischen Aufwand geschaft, das ein Reserverad und Bordwerkzeug überflüssig geworden sind, und dann holt man sich mit einen 50L = 50kg AbBlue-Tank das so schön gesparte Gewicht gleich wieder in Haus? - Zumal der Platz der ehem.. Reserveradmulde eh nicht ginge, da in direkten Crash-Verformungsbereich, und da sind Betriebsstofftanks schon länger unzulässig. Daher gibt's ja auch keine Reserveradmulden-Gastanks mehr.
Kaum ein Auto hat einen größeren Tank als 20 Liter. Selbst lieferwagen haben teils nur 15 Liter AdBlue. Beim PKW (Als Beispiel 7er BMW mit 20 Liter Adblue reicht der Tank für gut 15.000 km. Bei den meisten PKW ist der AdBlue Tank so ausgelegt, wie gesagt, Größe selten 20 Liter, meist um 15 Liter, das man ihn bei der Watrtung in der Werkstatt auffüllt.
Du begibst dich als deutlich häufiger durch das Tanken mit Treibstoff in Lebensgefahr als das du mit Adblue in Kontakt kommst.
Die Tanks sitzen zum Teil da wo Platz ist, beim Sprinter sitzt der Tank genau hinter dem Kühler und damit exakt im Crashbereich. Reserveradmuldentanks werden bis heute verkauft und natürlich auch eingetragen.
Zitat:
Jupp macht Porsche, und Mercedes-AMG, und die BMW-M und und, weil halt nur so richtig fetter Powerfahrzeuge, auch richtig Spaß machen ... 😉 😎
Nehm ich jetzt mal als Ironie, oder aber es erklärt warum du bisher nur Falschaussagen und DummenJungen Kram geschrieben hast.
Zitat:
Tja ja, da wittern auch einige ein großes Geschäft, aber ich würde mir auch nie so ein Nachrüstlösung einbauen lassen, wenn dann nur was direkt vom Hersteller.
Nur doof wenn der Hersteller für deinen 3 Jahre alten Wagen nichts anbietet, so geschen bei Mercedes. Ach ja, die entwickeln je lieber so richtige Powermotoren und lügen ein wenig bei den Abgaswerten um dann etwas mehr Geld in die Lobbyarbeit zu stecken. Ich vergaß.
Ähmm, dir ist aber schon klar, das es für PKW-Fahrten in die City im westlichen nur drei Anwendungsfälle gibt:
1. Der große Familien-Einkauf mit Kind und Kegel, bzw. die div. Familienfahrten für die Kinder zum Musikunterricht, zur Schule, zum Sport ect ect., und das i.d.R mit jeder Menge Geraffel, was unbedingt mit muss.
2. Das Auto zu Selbstdarstellung, mit dem schicken Cabrio zur Eisdiele, bisschen Posen auf den großen Boulevards, Picknick-Spritztour von der Stadtwohnung raus in grün. ect ect.
3. Berufliches Pendeln.
Nur eines davor wäre mit dem ÖPNV zu machen. 🙂
1.
Wie haben wir das auf dem Dorf nur geschafft in den nächsten Ort zum Fußball zu kommen, zum Musikunterricht, zur Schule etc. und das alles mit dem Fahrrad. Schon witzig das man Kinder zum Sport mit dem Powerdiesel fahren muß. Zum Großeinkauf fahre ich sehr sicher nicht in die City, dazu gibt es Centren außerhalb. IN der City würde ich eher das Fahrrad nehmen, das mache ich sogar auf dem Land. Funktioniert hervorragend.
2.
Selbstdarstellung. Das ist schon mal eine falsche Ansicht. Du stellst dich nicht selber da sondern das Auto. Schließlich läufst du nicht tiefergelegt und mit lautem Auspuff rum, sondern dein Auto macht dies. Du würdest in gebückter Haltung laut brüllend vermutlich keine 10 Meter schaffen, davon ab würde man dich nur mitleidig ansehen.
Dein Auto hingegen kann jeder "durch die Stadt" posen, das hat mit der vermeintlichen Selbstdarstellung der Fahrer nu wenig zu tun, zeugt meist nur von einem zu kaschierenden Minderwertigkeitsproblem.
Für die Picknicktour braucht man auch keinen Powerdiesel. Das funktioniert sogar mit den Öffis, oder einfach mal mit dem Fahrrad.
3.
Berufliches Pendeln mache ich persönlich lieber mit nem sparsamen Auto, und das auch nur dann wenn ich wirklich weit fahren muß. Als Städter würde ich nicht mit dem Auto in der gleichen Stadt versuchen zur Arbeit zu kommen. Stau in der Rushhouer, Parkplatzsuche, Zeitverlust. Nein Danke.
Zitat:
HEUTE halt nicht mehr, vor 3-5 Jahren hat AdBlue aber halt noch genau diese Vorurteile erfüllt.! 😉
Richtig, Vorurteile, die von einen willig auch heute noch bemüht werden. Einer davon bist du.
https://www.google.com/url?...
Die Sicherheitsdatenblätter und Technischen Merkblätter sind von 2008 und 2009. Sprich sie sind über 10 Jahre alt. Jetzt kannst du mal darüber nachdenken wie es sein kann das du meinst vor 3-5 jahren war das zeug noch gifitg. Eventuell wurdest du ja Lobbyseitig schlicht mit gewisen Hintergründen falsch informiert. Oder aber du glaubst lieber Lügen die dir besser in dein Weltbild passen als dich selber richtig zu informieren, dabei dann aber dein Weltbild zu zerstören.
Also bis hier lese ich von dir wenig neues und noch weniger richtiges. Wie kommt es dazu?
Moin
Björn
Wenn ein 7er mit 20L Add-blue15000km schafft, dosiert Der deutlich zu gering. Bei 7,5L Diesel pro 100km sollte man 0,4L Add-blue brauchen. Macht satte 40L pro 10000km, also 60L für 15000km. So ich irre, bitte korrigieren.
Endlosschleife. Nun wird Sebastian zum x-ten Mal (versuchen zu) erklären, warum sich Urin an die Premiumkundschaft nicht so gut verkauft - obwohl es doch so harmlos ist. Kann man das nicht sogar trinken? 😁
https://m.spiegel.de/.../...uch-euro-5-diesel-betroffen-a-1264974.html
Die nächste Schlappe fürs "Scheuergesetz..."
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 30. April 2019 um 12:41:26 Uhr:
Endlosschleife. Nun wird Sebastian zum x-ten Mal (versuchen zu) erklären, warum sich Urin an die Premiumkundschaft nicht so gut verkauft - obwohl es doch so harmlos ist. Kann man das nicht sogar trinken? 😁
Trinken kann man es mit Sicherheit, aber wie der Körper damit klarkommt, weiß ich nicht. Proteste des Gaumens sind ebenfalls denkbar. 😁