Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel
Alles Lüge, hier wird enttarnt...
Bitte ansehen, es lohnt sich !
https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster
Beste Antwort im Thema
Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".
Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.
Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303
in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.
Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.
10101 Antworten
Zitat:
@Steam24 schrieb am 30. April 2019 um 13:01:16 Uhr:
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 30. April 2019 um 12:41:26 Uhr:
Endlosschleife. Nun wird Sebastian zum x-ten Mal (versuchen zu) erklären, warum sich Urin an die Premiumkundschaft nicht so gut verkauft - obwohl es doch so harmlos ist. Kann man das nicht sogar trinken? 😁Trinken kann man es mit Sicherheit, aber wie der Körper damit klarkommt, weiß ich nicht. Proteste des Gaumens sind ebenfalls denkbar. 😁
Da es sich bei Urin um "körperreines" Wasser handelt, kannst du deine gesamte Wasseraufnahme darüber gestalten. Man sollte halt nur nicht unbedingt den "Bodensatz" trinken (wobei auch das für den Körper kein Problem darstellt) , sprich immer erst ab Mittelstrahl.
Es soll natürlich auch Leute geben, bei denen es beim Urinieren brennt. Vielleicht habe die ja so schlechte Erfahrungen damit, dass sie davon ausgehen, dass es ätzend sein muss.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 30. April 2019 um 12:49:55 Uhr:
https://m.spiegel.de/.../...uch-euro-5-diesel-betroffen-a-1264974.htmlDie nächste Schlappe fürs "Scheuergesetz..."
Interessant..
Zitat:
Die Landesregierung hatte zonale Fahrverbote für die Stadt Stuttgart für Dieselautos der Schadstoffnorm Euro 5 abgelehnt, mit Verweis auf die Toleranzgrenze von 50 Mikrogramm aus der Immissionsschutzgesetz-Novelle. Diese Grenze wird in Stuttgart nur an wenigen Stellen überschritten, zum Beispiel am Neckartor.
Wer hätte das gedacht. Wo es ihren eigenen Interessen nützt, sind die Grünen plötzlich der größte Fan von "Scheuers Gesetz". Obwohl es sich hier, entgegen der verlinkten Fake-News, gar nicht anwenden ließe, möchten sie sich offensichtlich doch dessen tiefere Weisheit zu eigen machen. 😁
Jetzt wirds langsam pathologisch. 😁
Ich weiß nur, dass der eigene Urin sich gut zum Desinfizieren eignet, wenn man nichts anderes hat.
@Kung Fu
Welche Fake News? Seit wann ziehen die Grünen in der Realpolitik ihre Sache wirklich durch? Erstrecht in einer Koalition mit der CDU. Egal wer da die Mehrheit hat. Gerade Kretschmann ist doch konservativer als die Mutti... " Ich fahr Daimler S-Klasse" " ich bete jeden Tag für Frau Merkel".
Übrigens ist das wieder ein neues Urteil, keins aus Mannheim
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 30. April 2019 um 13:50:45 Uhr:
Wer hätte das gedacht. Wo es ihren eigenen Interessen nützt, sind die Grünen plötzlich der größte Fan von "Scheuers Gesetz". Obwohl es sich hier, entgegen der verlinkten Fake-News, gar nicht anwenden ließe, möchten sie sich offensichtlich doch dessen tiefere Weisheit zu eigen machen. 😁
Wenn es dem Grünen an die eigene Karre geht ist er plötzlich gar nicht mehr so Grün. 😁
Als die Einschläge noch weit genug weg waren konnte man die Forderungen noch tragen, aber jetzt kommen die Einschläge näher und selbst Grüne merken nun das Sie selbst und höchstpersönlich betroffen sein werden und dann sch.. man auf die Umwelt. Denn der gewöhnliche Grüne verhält sich selten besonders Umweltfreundlich. 😉 Siehe unsere Bundestagsvize die mal schnell einen 41000km Trip macht und die (faule) Begründung wurde erst nachgeschoben als die Juxreise durch die Medien ging.
Nö, es geht eher um Machterhalt und Wahlkampf.
Die Streckensperrungen über 14km waren in Stuttgart auch nie umstritten. Man suchte nur die Flächensperrung zu vermeiden. Mehr ginge selbst mit dem 'Scheuergesetz" nicht. Steht auch wieder in dem Artikel, man muß halt genau lesen. Allerdings sehen die Gerichte das anders. Nun kann sich Stuttgart nurnoch wie München verhalten. Bußgeld zahlen und Recht beugen oder Urteil umsetzen. Mal schauen wie es die "Verbotspartei" in Koalition mit der "Law and order Partei" hält...
Zitat:
@jw61 schrieb am 30. April 2019 um 00:10:28 Uhr:
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 29. April 2019 um 23:13:50 Uhr:
Ja eben, da hat man es mit viel technischen Aufwand geschaft, das ein Reserverad und Bordwerkzeug überflüssig geworden sind, und dann holt man sich mit einen 50L = 50kg AbBlue-Tank das so schön gesparte Gewicht gleich wieder in Haus? - Zumal der Platz der ehem.. Reserveradmulde eh nicht ginge, da in direkten Crash-Verformungsbereich, und da sind Betriebsstofftanks schon länger unzulässig. Daher gibt's ja auch keine Reserveradmulden-Gastanks mehr.Dir ist offensichtlich nicht bekannt, das AdBlue kein Gefahrgut, nicht brennbar, nicht explosiv und nicht umweltschädlich ist!
Trotzdem gilt es aber halt als Betriebsstoff, der im Crash-Verformungsbereich nicht verbaut werden darf.´
Zitat:
@FWebe schrieb am 30. April 2019 um 07:25:57 Uhr:
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 29. Apr. 2019 um 23:13:50 Uhr:
Der Punkt war nur halt, das man Diesel ja so oder so tanken musste, AdBlue was ein ganz neuer und zusätzlicher Betriebsstoff mit einem obendrein auch noch sehr schlechten Image (ätzende, stinkenden Urinflüssigkeit) war... ??Wo genau wird man denn gezwungen Diesel zu tanken?
Das Problem ist da doch eher, dass Mercedes wohl keine Motoren bauen kann und deshalb dem Kunden die Verwendung einer stinkenden Flüssigkeit (Diesel) zumuten muss.
Ginge es nach dem Kriterium, wäre der Diesel nur noch in der "Unterklasse" (Kleinwagen und abwärts) vertreten, wo ihn aufgrund der Preisdifferenz kaum noch wer kauft, geschweige denn anbietet.
Diesel muss man bei einem Dieselmotor halt schon Tanken, weil aus dem ja die Energie kommt, die das Fahrzeug antreibt. 🙄 😁 Das Mercedes-Benz die besten, und mittlerweile, dank AdBlue, ja auch die saubersten Diesel der Welt baut, ist da ja gar nicht die Frage.
Der Punkt war aber damals (vor 3-5- Jahren) einfach, dass das Tanken von Diesel, seit vielen Jahrzehnten gewöhnt wurde, und das das natürlich keiner mehr in Frage gestellt hat. Ganz anders aber eben bei einem völlig neuen, zusätzlichen Betriebsstoff, der halt auch noch ein sehr schlechtes Image hatte (Vorurteile bezüglich der ätzenden stinkenden Urinflüssigeit) 😉
Zitat:
@Friesel schrieb am 30. April 2019 um 11:41:01 Uhr:
Moin
Zitat:
@Friesel schrieb am 30. April 2019 um 11:41:01 Uhr:
Laut Sicherheitsdatenblatt für Ad Blue:
2.1. Einstufung des Stoffs oder GemischsEntsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
Das Produkt ist nach GHS-Kriterien nicht einstufungspflichtig.
2.2. KennzeichnungselementeEntsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
Das Produkt ist nach GHS-Kritierien nicht kennzeichnungspflichtig.
2.3. Sonstige GefahrenEntsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
Keine besonderen Gefahren bekannt, wenn die Vorschriften/Hinweise für Lagerung undUmgang beachtet werden.
Und du machst dir sorgen um einen schon damals falschen Ruf von AdBlue?
Ich selber ja sowieso nicht, ich erklär das ja blos. 😉 Das AdBlue natürlich nahezu gefahrenfrei ist, war damals ja gar nicht das Thema, das Thema war das Image von AdBlue, und die Vorurteile gegen AdBlue eben als "ätzenden stinkenden Urinflüssigeit". 😉
Zitat:
@Friesel schrieb am 30. April 2019 um 11:41:01 Uhr:
Kaum ein Auto hat einen größeren Tank als 20 Liter. Selbst lieferwagen haben teils nur 15 Liter AdBlue. Beim PKW (Als Beispiel 7er BMW mit 20 Liter Adblue reicht der Tank für gut 15.000 km. Bei den meisten PKW ist der AdBlue Tank so ausgelegt, wie gesagt, Größe selten 20 Liter, meist um 15 Liter, das man ihn bei der Watrtung in der Werkstatt auffüllt. Du begibst dich als deutlich häufiger durch das Tanken mit Treibstoff in Lebensgefahr als das du mit Adblue in Kontakt kommst. Die Tanks sitzen zum Teil da wo Platz ist, beim Sprinter sitzt der Tank genau hinter dem Kühler und damit exakt im Crashbereich. Reserveradmuldentanks werden bis heute verkauft und natürlich auch eingetragen.
Auch das alles sehr richtig, und HEUTE völliger Konsens! - Aber eben nicht vor 3-5 Jahren, da wollte kein Premium-Diesel-Fahrer was davon höheren, dass er nun auch noch eine angeblich ätzende und stinkenden Urinflüssigeit nachtanken soll! 🙄 - Daher ja eben der Versuch den AdBlue-Verbrauch soweit runter zu drosseln, das der AdBlue-Vorrat von Inspektion bis Inspektion reicht (rd. 30.000km)
Zitat:
@Friesel schrieb am 30. April 2019 um 11:41:01 Uhr:
Zitat:
Jupp macht Porsche, und Mercedes-AMG, und die BMW-M und und, weil halt nur so richtig fetter Powerfahrzeuge, auch richtig Spaß machen ... 😉 😎
Nehm ich jetzt mal als Ironie, oder aber es erklärt warum du bisher nur "Falschaussagen" und "DummenJungen Kram" geschrieben hast.
Ist aber schon die Realität in Sachen der spaßigen Benutzung von Hochleistungs-Verbrenner-Fahrzeugen. 😉 😎
Zitat:
@Friesel schrieb am 30. April 2019 um 11:41:01 Uhr:
Zum Großeinkauf fahre ich sehr sicher nicht in die City, dazu gibt es Centren außerhalb.
Und das machst du lieber mit dem ÖPNV, oder mit einem geilen Powerdiesel-Kombi ... ? 😎
Zitat:
@Friesel schrieb am 30. April 2019 um 11:41:01 Uhr:
Selbstdarstellung. Das ist schon mal eine falsche Ansicht. Du stellst dich nicht selber da sondern das Auto. Schließlich läufst du nicht tiefergelegt und mit lautem Auspuff rum, sondern dein Auto macht dies.Dein Auto hingegen kann jeder "durch die Stadt" posen,
Na ja Selbstdarstellung ist es aber natürlich schon, weil du dich ja über dein Automobil selber darstellst, ein Bild von dir erzeugst. Selbstdarstellung ist übrigens mit die Hauptmotivation beim Autokauf ... 😉 😎
Und damit eben nicht jeder mit "meinem"/seinem Auto über die Boulevards Posen kann, ist ja auch die automobile Individualisierung so begehrt. Denn zumindest für Männer ist es ja schon sehr peinlich, wenn jemand anderes mit dem selben Auto vorfährt. Ähnlich wie es in der Damenwelt sehr peinlich ist, wenn eine andere Dame das selber Kleid auf dem Ball trägt ... 🙂
Zitat:
@Friesel schrieb am 30. April 2019 um 11:41:01 Uhr:
Für die Picknicktour braucht man auch keinen Powerdiesel. Das funktioniert sogar mit den Öffis, oder einfach mal mit dem Fahrrad.
Jeder wie im beliebt ... aber für einen richtig schönes Picknick, weit draußen, mit einer wirklich guten Verpflegung sind Fahrrad oder der ÖPNV doch sehr ungeeignet, so was macht man mit einem schönen Coupé oder Cabrio! 😎(egal ob nun Diesel oder Benziner)
Zitat:
@Friesel schrieb am 30. April 2019 um 11:41:01 Uhr:
HEUTE halt nicht mehr, vor 3-5 Jahren hat AdBlue aber halt noch genau diese Vorurteile erfüllt.!
Richtig, Vorurteile, die von einen willig auch heute noch bemüht werden. Einer davon bist du.Die Sicherheitsdatenblätter und Technischen Merkblätter sind von 2008 und 2009. Sprich sie sind über 10 Jahre alt. Jetzt kannst du mal darüber nachdenken wie es sein kann das du meinst vor 3-5 jahren war das zeug noch gifitg.
Ja nee, das ja nicht, heute sind diese Vorurteile wirklich (fast) ausgerottet, und ich selber hatte diese ja sowieso noch nie, ich erklär ja nur die Situation von vor 3-5 Jahren, oder auch von vor 5-8 Jahren ... 😉
Und damals hat sich natürlich kein Menschen, kein potenzieller Premium-Diesel-Kunden, irgendwelche Sicherheitsdatenblätter oder technischen Merkblätter durchgelesen ... ( 😁 ) . Alleine schon mit den Gerüchten von einer "ätzenden, stinkenden Urinflüssigkeit" (ob nun wahr oder nicht) war für die meisten potentiellen Premium-Diesel-Kunden das Thema AdBlue schnell und für lange Zeit vom Tisch, so was wollte natürlich keiner. Und nichts hält sich so gut und lange wie solche Vorurteile. Da blieb halt damals wirklich nur die Reduzierung des AdBlue-Verbrauchs. 🙂
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 30. April 2019 um 13:50:45 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 30. April 2019 um 12:49:55 Uhr:
https://m.spiegel.de/.../...uch-euro-5-diesel-betroffen-a-1264974.htmlDie nächste Schlappe fürs "Scheuergesetz..."
Interessant..
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 30. April 2019 um 13:50:45 Uhr:
Zitat:
Die Landesregierung hatte zonale Fahrverbote für die Stadt Stuttgart für Dieselautos der Schadstoffnorm Euro 5 abgelehnt, mit Verweis auf die Toleranzgrenze von 50 Mikrogramm aus der Immissionsschutzgesetz-Novelle. Diese Grenze wird in Stuttgart nur an wenigen Stellen überschritten, zum Beispiel am Neckartor.
Wer hätte das gedacht. Wo es ihren eigenen Interessen nützt, sind die Grünen plötzlich der größte Fan von "Scheuers Gesetz". Obwohl es sich hier, entgegen der verlinkten Fake-News, gar nicht anwenden ließe, möchten sie sich offensichtlich doch dessen tiefere Weisheit zu eigen machen. 😁
Jau, hier hört sich das auch schon viel relativer an ...
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/...-4840-a7da-ce60282acf5b.html
Und 10T€ Strafe, die letztlich über die Justizkasse eh wieder im Landeshaushalt landen, sind da fürs Land ja auch eh keine echten Argumente/Drohungen. Ist wie mit der 1 Mrd die VW ans Land Niedersachsen zahlen musste. Da Niedersachen Miteigentümer von VW ist, und VW die Mrd auch noch steuerlich absetzen konnten, war das auch so ein bisschen linke Tasche, rechte Tasche.
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 30. April 2019 um 22:01:37 Uhr:
Zitat:
@FWebe schrieb am 30. April 2019 um 07:25:57 Uhr:
Wo genau wird man denn gezwungen Diesel zu tanken?
Das Problem ist da doch eher, dass Mercedes wohl keine Motoren bauen kann und deshalb dem Kunden die Verwendung einer stinkenden Flüssigkeit (Diesel) zumuten muss.
Ginge es nach dem Kriterium, wäre der Diesel nur noch in der "Unterklasse" (Kleinwagen und abwärts) vertreten, wo ihn aufgrund der Preisdifferenz kaum noch wer kauft, geschweige denn anbietet.Diesel muss man bei einem Dieselmotor halt schon Tanken, weil aus dem ja die Energie kommt, die das Fahrzeug antreibt. 🙄 😁
Also hat Mercedes die Kunden gezwungen, einen Diesel zu kaufen oder warum mussten diese eine ätzende und stinkende "Premiumflüssigkeit" tanken?
Zitat:
Das Mercedes-Benz die besten, und mittlerweile, dank AdBlue, ja auch die saubersten Diesel der Welt baut, ist da ja gar nicht die Frage.
Anscheinend doch, weil die Kunden von MB offensichtlich keine Alternative bei Mercedes gefunden haben und sich deshalb mit diesem Konzept begnügen mussten, bei dem sie eine ätzende und stinkende Flüssigkeit tanken, mehr KFZ-Steuern zahlen, höhere Anschaffungs- und (mitunter)Wartungskosten hinnehmen, mehr Motorlärm ertragen und die schlechtere Leistungscharakteristik in Kauf nehmen müssen.
Zitat:
@FWebe schrieb am 30. April 2019 um 22:35:46 Uhr:
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 30. April 2019 um 22:01:37 Uhr:
Diesel muss man bei einem Dieselmotor halt schon Tanken, weil aus dem ja die Energie kommt, die das Fahrzeug antreibt. 🙄 😁
Also hat Mercedes die Kunden gezwungen, einen Diesel zu kaufen oder warum mussten diese eine ätzende und stinkende "Premiumflüssigkeit" tanken?
Na die Premium-Dieselkunden musste ja mit der Reduzierung der AbBlue-Verbräuche durch die Software eben keine "ätzende und stinkende Urinflüssigkeit" tanken. Nur das das ja eben zu Lasten der Abgasnachbehandlung ging. Heute hingegen hat sich ja, nicht zuletzt durch den Diesel-Skandal, das Image von AdBlue aber soweit verbessert, dass auch für die meisten Premium-Dieselkunden das Nachtanken von AdBlue kein Problem mehr darstellt. Auch wenn es immer noch einige Premium-Dieselkunden gibt, die sich AdBlue nur von einem Tankwart nachfüllen lassen....😉
Zitat:
@FWebe schrieb am 30. April 2019 um 22:35:46 Uhr:
Zitat:
Das Mercedes-Benz die besten, und mittlerweile, dank AdBlue, ja auch die saubersten Diesel der Welt baut, ist da ja gar nicht die Frage.
Anscheinend doch, weil die Kunden von MB offensichtlich keine Alternative bei Mercedes gefunden haben und sich deshalb mit diesem Konzept begnügen mussten, bei dem sie eine ätzende und stinkende Flüssigkeit tanken, mehr KFZ-Steuern zahlen, höhere Anschaffungs- und (mitunter)Wartungskosten hinnehmen, mehr Motorlärm ertragen und die schlechtere Leistungscharakteristik in Kauf nehmen müssen.
Ja nee, die modernen Dieselmotoren, speziell auch die von Mercedes-Benz, überzeugen da halt wirklich auf ganzer Linie. Sind extrem sauber, vergleichsweise leise und relativ sparsam, und mit einer faszinierenden Leistungscharakteristik. Wer mal so einen aktuellen Hightech-Powerdiesel wie z.B. den OM656 (3.0 R6 BiTurbo mit 48V Bordnetzt, Elektroverdichter und ISG integriertem Startergenerator, 700 Nm bei 1200–3200/min ) gefahren ist, der weiß sehr schnell, das SO ein Diesel für die typische Diesel-Anwendung, der Langstecken-Hochgeschwindigkeitsfahren noch sehr lange alternativlos ist. 😉 😎
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Hab da mal ne Frage!
Was ist oder sind PremiumDieselKunden?
Tanken die ihren LKW Treibstoff bei Esso?
😉
Zitat:
@FWebe schrieb am 30. April 2019 um 07:25:57 Uhr:
Das Problem ist da doch eher, dass Mercedes wohl keine Motoren bauen kann und deshalb dem Kunden die Verwendung einer stinkenden Flüssigkeit (Diesel) zumuten muss.
Perfider. Ohne SCR gehts nicht wirklich "sauber" und wie wir JETZT sehen wars "auf einmal" möglich. Mercedes hatte zudem früh SCR Systeme verbaut, aber die Abgasreinigung trotzdem oft abgeschaltet. Wahrscheinlich damit die mit einem Adblue-Tank von Longlife- zu Longlife Intervall kommen. Bei LKW rechnet man mit 5% Anteil Adblue am Dieselverbrauch. 6l Diesel auf 20-30 tkm (oder was haben die als Intervall) wären 60-90 Liter. Auch mit hoher AGR Rate ists kaum zu erklären, wie die glaubten mit weniger als 10l hinzukommen. Dazu wie nun bekannt in wenigstens einer Modellreihe ne Prüfstandserkennung implementiert. Ich zähl 1 und 1 zusammen.
Ob man nun über das Thema "Unnötige Werkstattkosten während des Leasings" oder "Kunde zu blöd einen leeren Behälter selbst aufzufüllen" spekuliert sei explizit dahingestellt. Ich hab eine Vermutung angesichts der "Eiche brutal" Optik vieler Modelle. Was nur zeigt: Benz wollte keine im Alltag sauberen Autos herstellen, vermutlich gabs keinen gefühlten Mehrwert für den Kunden.
Auf der letzten IAA war nicht mal am Fachbesuchertag jemand bei den ausgestellten Benz-Motoren und konnte drei sinnvolle Sätze zum neuen Motorenkonzept mit dem "48V Bordnetz" bringen. Aber dreißig Huschen im kurzen Rock, die zeigten wie du dein Handy mit dem Entertainment-System koppeln kannst. BMW übrigens nicht besser, VW hatte gleich gar keine Motoren ausgestellt bzw. keinen greifbar, der überhaupt was dazu sagen kann. Rühmliche Ausnahme war vor ein paar Jahren Ford - da waren tatsächlich Motorenentwickler der Ecoboost-Reihe am Stand.
@GaryK
Nun verdrehen Sie bitte nicht dem werten Herrn Nast das Wort im Mund - macht er ja schließlich auch nicht.
Nicht "Kunde zu blöd". Nein, "kann Premium-Kunden nicht zugemutet werden"! Daimler hatte leider gar keine andere Wahl als zu betrügen. Muss echt eine ganz schlimme Zwickmühle gewesen sein, in der die gesteckt haben.