Der Volvo XC60 lenkt alleine

Volvo XC90 2 (L)

Wollte mal ganz reißerisch über die u. g. Funktion des noch ungelegten XC 60 mit Euch klatschen:

"Im Ernstfall kann der XC60 automatisch ausweichen, sofern eine Notbremsung alleine nicht mehr hilft, einen Unfall zu vermeiden. Diese neue Funktion des City Safety Systems ist im Geschwindigkeitsbereich zwischen 50 km/h und 100 km/h aktiv. "

beschrieben ist das Gnaze ja hier in der "Fach"presse:

http://www.autobild.de/.../...017-vorschau-und-erlkoenig-10142505.html

Ich für meinen Teil sehe das Ganze sehr skeptisch, und möchte so einem System eigentlich keine Ausweichmanöver anvertrauen. Das momentane System schafft es nicht einmal, auf gerader Strecke zuverlässig Rand- und Mittellinien zu erkennen, geschweige denn diese mittig zu durchfahren. Von kurviger und bergiger Strecke mal ganz abgesehen...

Hat jemand von Euch eine Info, ob hier neue/andere Sensoren verbaut werden bzw. ist hier wirklich so ein SW-Sprung bezüglich der Auswertung vorhandener Sensoren zu erwarten?

Und wo gibt es die meisten Notbremsungen: an Kreuzungen - wo sind die - in der Stadt - und wie schnell fährt man da -zwischen 50 - 100 km/h ???

Feuer frei :-)

Beste Antwort im Thema

Keiner kennt die Funktion, aber so mancher lehnt sie ab. Insbesondere diejenigen, deren aktueller Wunschwagen weit von derartiger Ausstattung entfernt ist.

Schelm sei, der böses drüber denkt.

Wartet doch erst mal ab, was wirklich kommt. Probiert es aus, und dann sehen wir weiter.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@Albert64 schrieb am 1. März 2017 um 20:09:56 Uhr:


Ach und im neuen XC60 ist der Pilot Assist nur noch bis 130 km/h, der XC90 geht ja bekanntlich bis 139 km/h

Auch beim 90er wird ja nur 130 offiziell angegeben.

Zitat:

@Ransom schrieb am 1. März 2017 um 22:17:16 Uhr:


Ich überspitze und vereinfache jetzt mal bewusst:
Ich fahre geradeaus mit einer Notbremsung auf ein Auto zu, rechts von mir ist eine Wand, in die ich nicht ausweichen kann. Aber links läuft gerade ein Fußgänger. Werden die Assistenzsysteme einmal so weit sein, ethisch binnen Zehntelsekunden abzuwägen, in welches Leben der Wagen nun hineinrauscht?

Ich halte diese -immer wieder kolportierten -Szenarien für reichlich unethtisch und sehr leicht lösbar.

Der Rechner wird -schneller als jeder Mensch- errechnen bei welchem Manöver er so wenig Menschenleben, wie nur irgend möglich gefährdet. Warum also in dem Fall nicht rechts in die Wand, um mit der eigenen Karosse und den vorhandenen Airbags die kinetische Energie zu vernichten?

Womöglich stellt er aber auch durch die Sitzbelegungserkennung fest, das Du nicht allein bist, die Beifahrer bei einem seitlichen Einschlag aber gefährdet würden, gleichzeitig kommuniziert er aber schon mit dem "Hindernis-Auto" kennt dessen Crash-Werte und entscheidet sich für einen Frontalaufprall unter voller Nutzung aller Airbags und läßt den anderen Wagen sicherheitshalber auch die Airbags zünden, damit dessen Insassen auch geschützt werden.

Läßt sich alles machen.

Du zeigst das Problem des menschlichen Fahrers ja schön auf: Natürlich kannst Du in die Wand ausweichen, würdest es aber u. U. nicht machen -sei es aus Sorge das selbst nicht zu überleben, sei es aus Sorge ums eigene Auto- der Rechner ist da emotionslos.

Ich weiß, das ich wieder Schimpfe kriege, aber ich bin einfach zu viel auf deutschen Strassen / Autobahnen unterwegs, sodaß ich froh um jede Reduzierung der Hauptfehlerquelle Mensch bin.

Schimpf!

Zitat:

@stelen schrieb am 2. März 2017 um 08:31:12 Uhr:



Zitat:

@Ransom schrieb am 1. März 2017 um 22:17:16 Uhr:


Ich überspitze und vereinfache jetzt mal bewusst:
[...]

Ich weiß, das ich wieder Schimpfe kriege, aber ich bin einfach zu viel auf deutschen Strassen / Autobahnen unterwegs, sodaß ich froh um jede Reduzierung der Hauptfehlerquelle Mensch bin.

Nö, sehe ich genauso :-)

Viele Grüße,
Oliver

Ähnliche Themen

Bezüglich "Fehlerquelle Mensch" bleibt für Euch und Euch begegnende Verkehrsteilnehmer dann zu hoffen, dass die Volvo-Programmiermenschen(!) das Thema etwas stringenter angehen als beispielsweise die Software Eurer Klimaanlagen 😉.

Gehen wir mal davon aus, das die miese Programmierung der Pille-Palle-Funktionen darauf hindeutet, das die besten Programmierer an den lebensnotwendigen Systemen arbeiten.

Zitat:

@Konvi schrieb am 2. März 2017 um 11:49:06 Uhr:


Bezüglich "Fehlerquelle Mensch" bleibt für Euch und Euch begegnende Verkehrsteilnehmer dann zu hoffen, dass die Volvo-Programmiermenschen(!) das Thema etwas stringenter angehen als beispielsweise die Software Eurer Klimaanlagen 😉.

Wenn man voll automatisiert und maximale Sicherheit haben möchte, müsste man im Prinzip viele Systeme redundant auslegen und die Entwicklung an unterschiedliche Teams oder externe Firmen vergeben, damit nicht beide Systeme den selben Bug enthalten. Aber selbst dann fällt es mir immer noch schwer zu glauben, dass man den Mensch irgendwann tatsächlich aus der Pflicht nehmen kann, die Systeme zu überwachen.

Ein komplexes System wird immer Bugs haben, selbst wenn es von den besten Entwicklern kommt, und man wird sich darauf konzentrieren, die Auswirkungen eines Fehlers möglichst zu minimieren. Insbesondere die diversen Sensoren sind vermutlich kaum 100% zuverlässig zu bekommen (selbst ohne Bugs).

Bei dem was auf den Straßen los ist (und sich viele nicht an die Regeln halten), wird das viel schwerer sein, zuverlässig zu automatisieren als z.B. im Luftverkehr. Und selbst da ist am Ende der Mensch verantwortlich, trotz dreifach redundanter Systeme und eines engen Regelwerks.

Mein erstes Auto mit ACC war ein A4 vor 9 Jahren, hatte danach einige andere mit ACC, Lane Assist, Side Assist usw., und die Fehlwarnungsquote ist zwar gering, aber auch in den Jahren nicht wirklich besser geworden (speziell bei ACC und Spurhalter, Spurwechselwarner ist nahe 100%). Trotzdem bin ich ein Fan von Assistenzsystemen, so lange sie halt "assistieren" und von mir überstimmt werden können...

Stimme dem "vom mir Überstimmt werden können" jederzeit uneingeschränkt voll zu.

Dto. 😉

Zitat:

@Konvi schrieb am 2. März 2017 um 11:49:06 Uhr:


Bezüglich "Fehlerquelle Mensch" bleibt für Euch und Euch begegnende Verkehrsteilnehmer dann zu hoffen, dass die Volvo-Programmiermenschen(!) das Thema etwas stringenter angehen als beispielsweise die Software Eurer Klimaanlagen 😉.

Der Vergleich hinkt: SW-Entwicklung ist ein qualitätsgesicherter Prozess, mit z.T. auch gesetzlichen (Sicherheits-)Vorgaben, zu erfüllenden Normen, Prüfungen, Tests usf.

Die Reaktionen eines Fahrers im Ernstfall sind dies mit Sicherheit nicht ... 🙄

Zur moralischen Frage hat die Industrie aktuell als Lehrmeinung, dass ist jetzt nicht die finale Umsetzung, im Buch stehen, dass zuerst das Auto und die Insassen geschützt werden sollen. Dies wäre auch die Übertragung des natürlichen Reflexes. Kaum einer wird zur Schonung des gerade über die Straße huschenden Nobelpreisträgers selbstmörderisch in die Wand steuern.

Zitat:

@Konvi schrieb am 2. März 2017 um 11:49:06 Uhr:


Bezüglich "Fehlerquelle Mensch" bleibt für Euch und Euch begegnende Verkehrsteilnehmer dann zu hoffen, dass die Volvo-Programmiermenschen(!) das Thema etwas stringenter angehen als beispielsweise die Software Eurer Klimaanlagen 😉.

Nanana! nur weil die Notbremsassistenten in den vergangenen Tests bei Audi (z.B Q3, A4) nicht so zuverlässig waren, musst du jetzt nicht auf Volvos Klima-Anlagen rum hacken 😉 😁

Ernsthafter:
"Ich lasse mich nicht bevormunden" wurde schon bei der Einführung von ABS geschrieben. Dann nochmals das Selbe bei der Einführung von ESP, ....
schauen wir doch mal wie diese neuen Features funktionieren und urteilen danach. Bei mir gab es schon das eine oder andere Problem mit meinen Elchen. Jedoch niemals hat ein Sicherheitsfeature zicken gemacht.
Auch die City-Safety und der Notbremsassistent hat bisher immer tadellos funktioniert (2 ernste Bremseingriffe)
"Fehlalarme" hatte ich noch nie. (ich werde das berühmte Bimmeln beim zügigen auffahren auf ein parkiertes Fzg in einer engen Strasse nicht als Fehlalarm. Der Elch kann ja nicht wissen, dass ich absichtlich länger auf das Hindernis zufahre als im üblichen Fall.)

man darf gespannt sein.

Gruss
Hobbes

(der hofft, dass dies jetzt nicht als Marken-Bashing empfunden wird. So war es nicht gemeint.)

Zitat:

@stelen schrieb am 1. März 2017 um 18:32:25 Uhr:



Zitat:

@horschti schrieb am 1. März 2017 um 17:44:59 Uhr:


Realität ist aber bei mir: ich kann den PAII nicht einen einzigen Kilometer "alleine" fahren lassen, ohne im Gegenverkehr oder im benachbarten LKW-Räderwerk zu landen...

Dann würde ich das dringend mal in der WS checken lassen. Aktueller "Rekord" bei mir: 165km ohne ein einziges Mal das Lenkrad berühren zu müssen (90km/h auf der rechten Spur, da mit Anhänger unterwegs)

In der Werkstatt bin ich oft genug und natürlich auch wegen dieses Themas: das ist bei mir wohl Stand der Technik... und ok, bei uns gibt eben viele Kurven...

"ohne ein einziges Mal das Lenkrad berühren zu müssen" nehme ich Dir natürlich nicht ab, außer Du meinst damit, dass Du nicht korrektiv eingreifen musstest...egal ob mit Hand oder Oberschenkel ;-)

Wie fährt denn Deiner z. B. zwischen den Linien: Exakt in der Mitte? Und wie hält er das: vorausschauend weich gelenkt oder eher flipperkugelmäßig?

Bei mir orientiert er sich auf einer 2-spurigen Straße auf der linken Spur (auf der ich mich meist befinde :-) fast ausschließlich an der rechten Seite, also im Prinzip fast auf der rechten Linie.

Kurven werden bei mir relativ grob und spät korrigiert, sodass man gerne an den Fahrbahnrand getrieben wird, von dem er dann flipperkugelmäßig wegkorrigiert, an der Mittellinie wieder gegenkorrigiert bis er das eben wegen der Lenkwinkelbegrenzung des Systems nicht mehr schafft...

3-spurige AB:
linkeste Spur orientiert er sich am linken Fahrbahnrand
mittlere Spur ziemlich mittig
rechte Spur eher am rechten Fahrbahnrand

Kurven: wenn sie leicht sind, sehr flüßige/runde Lenkbewegungen, bei schärferen eher ruppig und wenn man "relativ" zu schnell ist, schaltet sich System aus.

Nehme an, daß @stelen gemeint hat, daß er auf der AB ohne "aktiven Lenkeingriff" fahren kann.
Ohne Finger am Lenkrad, oder Oberschenkel "andrücken", würde sich ja PA2 ausschalten 😉

Generell ist das System gut und hilfreich, sicher gewöhnungsbedürftig, aber letztendlich eben ein Assistenzsystem!!!

LG
GCW

... würde eben bei ihm nicht, denn @stelen hat doch eigens eine spezielle Vorrichtung erfunden bzw. nachgerüstet, um diese ihm bereits auf dem jetzigen Stand der Technik lästige manuelle Tätigkeit zu vermeiden 😕😉?

Deine Antwort
Ähnliche Themen