Der Volvo XC60 lenkt alleine

Volvo XC90 2 (L)

Wollte mal ganz reißerisch über die u. g. Funktion des noch ungelegten XC 60 mit Euch klatschen:

"Im Ernstfall kann der XC60 automatisch ausweichen, sofern eine Notbremsung alleine nicht mehr hilft, einen Unfall zu vermeiden. Diese neue Funktion des City Safety Systems ist im Geschwindigkeitsbereich zwischen 50 km/h und 100 km/h aktiv. "

beschrieben ist das Gnaze ja hier in der "Fach"presse:

http://www.autobild.de/.../...017-vorschau-und-erlkoenig-10142505.html

Ich für meinen Teil sehe das Ganze sehr skeptisch, und möchte so einem System eigentlich keine Ausweichmanöver anvertrauen. Das momentane System schafft es nicht einmal, auf gerader Strecke zuverlässig Rand- und Mittellinien zu erkennen, geschweige denn diese mittig zu durchfahren. Von kurviger und bergiger Strecke mal ganz abgesehen...

Hat jemand von Euch eine Info, ob hier neue/andere Sensoren verbaut werden bzw. ist hier wirklich so ein SW-Sprung bezüglich der Auswertung vorhandener Sensoren zu erwarten?

Und wo gibt es die meisten Notbremsungen: an Kreuzungen - wo sind die - in der Stadt - und wie schnell fährt man da -zwischen 50 - 100 km/h ???

Feuer frei :-)

Beste Antwort im Thema

Keiner kennt die Funktion, aber so mancher lehnt sie ab. Insbesondere diejenigen, deren aktueller Wunschwagen weit von derartiger Ausstattung entfernt ist.

Schelm sei, der böses drüber denkt.

Wartet doch erst mal ab, was wirklich kommt. Probiert es aus, und dann sehen wir weiter.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 1. März 2017 um 13:19:07 Uhr:


Keiner kennt die Funktion, aber so mancher lehnt sie ab. Insbesondere diejenigen, deren aktueller Wunschwagen weit von derartiger Ausstattung entfernt ist.

Schelm sei, der böses drüber denkt.

Wartet doch erst mal ab, was wirklich kommt. Probiert es aus, und dann sehen wir weiter.

Es wird doch nur diskutiert was diesbezüglich veröffentlich wurde.

Zitat:

Außerdem verfügt nun auch der Toter-Winkel-Warner (BLIS) über eine zusätzliche Funktion. Sollte der Fahrer den optischen Hinweis beim Spurwechsel des BLIS ignorieren, steuert der XC60 zurück in die Spur.

Ich habe keinen Grund zur Annahme, dass es anders kommt, als Volvo in Form einer Pressemitteilung verkündet.
Gleichzeitig sehe ich dadurch notwendiger Weise einen Blinkerzwang beim Fahrspurwechsel, der aber wmgl. deaktiviert werden kann. Fragt sich halt was danach von BLIS noch übrig bleibt.

@ stelen 13:44:08 Uhr:

Aber genau das ist ja der Punkt, den ich hinterfrage.
Meinetwegen kann ich noch mitgehen, das momentane "Überschreiten der Linie" als Geschmackssache zu sehen.

Aber wenn in einer Stressitutaion das Auto zukünftig mit der selben "alle 30 - 40 km-ein-Fehler-Präzision" versucht völlig selbständig auszuweichen, dann möchte ich da nicht drin sitzen.

Zitat:

@horschti schrieb am 1. März 2017 um 13:50:38 Uhr:


Aber wenn in einer Stressitutaion das Auto zukünftig mit der selben "alle 30 - 40 km-ein-Fehler-Präzision" versucht völlig selbständig auszuweichen, dann möchte ich da nicht drin sitzen.

Ad. 1 steht da, das es dem Fahrer mit einem Lenkimpuls helfen soll, nicht das es völlig selbstständig ausweicht (wir fahren immer noch keine Teslas)
Ad. 2 passiert ein Großteil der Auffahrunfälle, weil die Fahrer keinerlei Fahrtrainings gemacht haben und das "Ziel" bis zum Einschlag fest im Auge haben. Da könnte!!! ein durch das Auto gegebenener Lenkimpuls u. U. durchaus den Ein oder Anderen Unfall verhindern / abschwächen

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 1. März 2017 um 13:45:06 Uhr:



Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 1. März 2017 um 13:19:07 Uhr:


Keiner kennt die Funktion, aber so mancher lehnt sie ab. Insbesondere diejenigen, deren aktueller Wunschwagen weit von derartiger Ausstattung entfernt ist.

Schelm sei, der böses drüber denkt.

Wartet doch erst mal ab, was wirklich kommt. Probiert es aus, und dann sehen wir weiter.

Es wird doch nur diskutiert was diesbezüglich veröffentlich wurde.

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 1. März 2017 um 13:45:06 Uhr:



Zitat:

Außerdem verfügt nun auch der Toter-Winkel-Warner (BLIS) über eine zusätzliche Funktion. Sollte der Fahrer den optischen Hinweis beim Spurwechsel des BLIS ignorieren, steuert der XC60 zurück in die Spur.

Ich habe keinen Grund zur Annahme, dass es anders kommt, als Volvo in Form einer Pressemitteilung verkündet.
Gleichzeitig sehe ich dadurch notwendiger Weise einen Blinkerzwang beim Fahrspurwechsel, der aber wmgl. deaktiviert werden kann. Fragt sich halt was danach von BLIS noch übrig bleibt.

Die optische Warnung. Was denn sonst?

Ähnliche Themen

ad ad 1 😎
nein, das steht da eben nicht, sondern der Fahrer gibt den Impuls und das Auto lenkt fertig o. Ä.: "Sie kommt zum Einsatz, wenn eine automatische Notbremsung nicht ausreicht, um einen Unfall zu verhindern, und der Fahrer einen Lenkimpuls an das Lenkrad weitergibt. In solchen Fällen hilft das System dabei, Hindernisse durch gezielte Lenkmanöver zu umfahren. Die Lenkunterstützung ist bei Geschwindigkeiten zwischen 50 und 100 km/h aktiv."

Von mir aus auch so, ich halte das immer noch für besser, als ein komplett untätiger / unfähiger Fahrer macht nix.

da gehe ich natürllich zu 100 % mit :-)

BLIS hat nix mit dem Spurhalteassistenten zu tun. BLIS leuchtet, wenn ein Fahrzeug im toten Winkel erkannt wird oder sich diesem schnell von hinten nähert. BLIS blinkt dann, wenn man den Blinker betätigt um dennoch die Spur zu wechseln, also potentiell einen Unfall verursachen würde. Dass man in so einem Fall dann die Spur nicht ohne weiteres wechseln können soll ist doch eigentlich eine vernünftige Idee, von Blinkerzwang kann hierbei nicht die Rede sein. Wahrscheinlich werden ähnliche Kräfte wie beim Spurhalteassistenten wirken, der ja ebenfalls vom Fahrer "übergangen" werden kann, eben gegen einen gewissen Widerstand - aber spätestens das ist Spekulation... 😉

Zitat:

@horschti schrieb am 1. März 2017 um 14:02:57 Uhr:


ad ad 1 😎
nein, das steht da eben nicht, sondern der Fahrer gibt den Impuls und das Auto lenkt fertig o. Ä.: "Sie kommt zum Einsatz, wenn eine automatische Notbremsung nicht ausreicht, um einen Unfall zu verhindern, und der Fahrer einen Lenkimpuls an das Lenkrad weitergibt. In solchen Fällen hilft das System dabei, Hindernisse durch gezielte Lenkmanöver zu umfahren. Die Lenkunterstützung ist bei Geschwindigkeiten zwischen 50 und 100 km/h aktiv."

Das bedeutet ja, dass das eigenmächtige Lenken nur dann angeworfen wird, wenn eine Notbremsung nicht erfolgreich sein wird. Also kommt zuerst die Notbremsung. Ob diese eine rein vollautomatische aus dem City-Safty - müsste dann ja Out-of-City-Safty heissen - ist oder nur wenn der Fahrer eine Notbremsung einleitet, der Bremsassistent unterstützt, das Out-of-City-Safty erkennt, dass eine Notbremsung nicht reicht, dann erkennt das Blis und der PAII wo Platz wäre und dann wird da hingelenkt oder eine Lenkung mit einem entsprechenden Impuls unterstütz.

Ich hatte noch keine solche Situation und kann deshalb nicht einschätzen, ob das gut funktioniert. Ich weiß nur, dass mich Assistenten bisher eher vor Problemen im Auto geschützt, als mich da hinein gebracht hätten.

Und jetzt schimpft über meine Technikgläubigkeit.

Schimpf :-)

Wenn ich Deine positiven Assitentenerfahrungen hätte, würde ich vielleicht auch so denken.
Realität ist aber bei mir: ich kann den PAII nicht einen einzigen Kilometer "alleine" fahren lassen, ohne im Gegenverkehr oder im benachbarten LKW-Räderwerk zu landen...

Zitat:

@horschti schrieb am 1. März 2017 um 17:44:59 Uhr:


Wenn ich Deine positiven Assitentenerfahrungen hätte, würde ich vielleicht auch so denken.
Realität ist aber bei mir: ich kann den PAII nicht einen einzigen Kilometer "alleine" fahren lassen, ohne im Gegenverkehr oder im benachbarten LKW-Räderwerk zu landen...

Aber selbst wenn, hattest Du schon Erfahrungen mit einer Notbremsung bei 50 km/h, die bei gleichbleibendem Lenkradeinschlag einen gleichnamigen ins Hindernis bewirken würde? Auf diversen Fahrtrainigs erlebt, weiss ich wie schwer das sein kann. Und beim Fahrtraining ist man ja auf eine Problemsituation vorbereitet. Bei Schmuddelwetter auf der B54 muss das nicht der Fall sein.

Zitat:

@horschti schrieb am 1. März 2017 um 17:44:59 Uhr:


Realität ist aber bei mir: ich kann den PAII nicht einen einzigen Kilometer "alleine" fahren lassen, ohne im Gegenverkehr oder im benachbarten LKW-Räderwerk zu landen...

Dann würde ich das dringend mal in der WS checken lassen. Aktueller "Rekord" bei mir: 165km ohne ein einziges Mal das Lenkrad berühren zu müssen (90km/h auf der rechten Spur, da mit Anhänger unterwegs)

Ach und im neuen XC60 ist der Pilot Assist nur noch bis 130 km/h, der XC90 geht ja bekanntlich bis 139 km/h

Im ersten Moment hatte ich auch überlesen, dass ein Lenkimpuls des Fahrers notwendig ist. Sonst macht das Auto keinerlei Ausweichmanöver. Diese Bedingung finde ich beim momentanen Stand der Technik noch sehr sinnvoll und beruhigend. Denn bereits in der nächsten oder übernächsten Ausbaustufe dieser Systeme befinden wir uns in einer ethischen Zwickmühle.

Ich überspitze und vereinfache jetzt mal bewusst:
Ich fahre geradeaus mit einer Notbremsung auf ein Auto zu, rechts von mir ist eine Wand, in die ich nicht ausweichen kann. Aber links läuft gerade ein Fußgänger. Werden die Assistenzsysteme einmal so weit sein, ethisch binnen Zehntelsekunden abzuwägen, in welches Leben der Wagen nun hineinrauscht?

Diese provokante Frage soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass ich grundsätzlich ein Anhänger der neuen Technologie bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen