Der Superb als Langstreckenfahrzeug
Hi zusammen,
Nächstes Frühjahr steht meine nächste Vertreter-Rübe an. Laut Firmen-Police können wir aus Daimler, BMW und dem VW-Konzern wählen. Viele meiner Kollegen gehen auf C-Klasse mit Plug in Hybrid, ich liebäugele auch mit einem 3er Kombi. Allerdings würde ich für das Budget auch einen Superb praktisch in Vollausstattung bekommen und hätte sogar noch was über.
Hat jemand von Euch mal den Wechsel vom „premium“ auf den Skoda vollzogen? Wird man mit einem Frontantrieb glücklich wenn man Heck gewohnt ist? Taugen die Sitze auf Langstrecken (179/75 kg)?
Danke!
Hartmut
86 Antworten
Danke Euch! Gibt es für das DCC eine andere Bezeichnung? Ich finde das gar nicht im Konfigurator....
Zitat:
@Kai R. schrieb am 13. April 2021 um 14:30:14 Uhr:
Zitat:
@hoinzi schrieb am 13. April 2021 um 11:05:20 Uhr:
Ich würde Dir auch immer zu DCC raten, gleich welches Modell, denn ohne wird der Superb arg schaukelig.
das kann ich nicht bestätigen. Ich hatte im vorigen SuperB das DCC drin und bin ihn eh immer auf normal gefahren. Da ist das Serienfahrwerk, was ich im jetzigen drinhab, sogar noch ein bisschen straffer. Schaukelig war er mit DCC auf Comfort.
ich finde den Superb ohne DCC auch schaukelig. Aber so verschieden sind eben die Geschmäcker/Empfindungen. Vielleicht hat es auch mit der Ausstattung/Motorisierung zu tun.
Zitat:
Danke Euch! Gibt es für das DCC eine andere Bezeichnung? Ich finde das gar nicht im Konfigurator....
müsste aber da sein...siehe Bild! Im L&K / Sportline ist das schon serienmäßig drin, dann kann man es nicht extra wählen!
Klar, wenn man vom 3er BMW kommt, bestellt man das DCC mit.
Mein DCC war nach 120t km hinüber. Bei 80% Autobahnabteil. Glücklicherweise war es Leasing. Privat hätten mich die über 4000 Euro für die Reparatur sehr gestört. In einem Privatfahrzeug würde ich es weglassen, zumal das DCC in neueren Modelljahren bei JEDEM Motorstart im Normalmodus startet.
Ansonsten ist der Superb ein toller Langstreckenwagen - vor allem als 2,0l Diesel.
Ähnliche Themen
Oha! Ich bin jetzt bei knapp 100tkm. Privat und gekauft. Wie äußert es sich, wenn das DCC defekt ist? Gibt es eine Fehlermeldung?
Die Dämpfer sollen bei ca. 150tkm durch sein und um die 1.000€ kosten.
Es gibt auch Alternativen aus dem Zubehör z.B. von Bilstein (Serienersatzteile) Die Dämpfer sind dann deutlich günstiger und sicher nicht schlechter. Ich kaufe bei keiner meiner Autos Verschleißteile vom Hersteller. Skoda/VW kauft das Meiste auch nur zu und labelt um.
Beim DCC sind es aber aktive Dämpfer, ich weiß nicht, ob man die so ohne weiteres von Drittherstellern bekommt.
Ein Serienproblem mit defekten DCC-Dämpfern gibt es aber m.E. nicht, sonst hätte man davon schon deutlich mehr gehört. An 4.000,- € Kosten kann ich da auch kaum glauben, dafür tauscht man ja ein Luftfahrwerk zweimal aus...
Zitat:
@Joschh schrieb am 14. April 2021 um 07:55:09 Uhr:
Oha! Ich bin jetzt bei knapp 100tkm. Privat und gekauft. Wie äußert es sich, wenn das DCC defekt ist? Gibt es eine Fehlermeldung?
Die Dämpfer sollen bei ca. 150tkm durch sein und um die 1.000€ kosten.
Das die bei 150tkm durch sind halte ich für ein Gerücht.
Bei meinem Passat B7 waren die DCC Dämpfer bei 200tkm noch voll in Ordnung (Stossdämpferprüfung beim Reifenhändler). Und die dürften sich zu den Dämpfern im Superb eigentlich nicht unterscheiden.
Und selbst wenn die nach 200tkm gewechselt werden müssten fände ich das nicht sooo schlimm, ist halt ein Verschleissteil das nicht ewig hält.
Wenn ich so an meine Japaner (Mitsubishi) aus den 90ern denke, da waren die Stößdämpfer meist schon unter 100tkm durch und mussten gewechselt werden.😁
Und noch etwas zum Thema DCC.
Ich finde die DCC im Superb auch etwas zu schaukelig (in Normal und Comfort), das konnte das DCC im Passat B7 deutlich besser.
Diese Schaukelbewegungen speziell auf der Vorderachse (in Normal) wurden da deutlich besser weggedämpft ohne unkomfortabel zu sein.
Man aber damit leben und gewöhnt sich mit der Zeit daran, ich würde ungern auf das DCC verzichten.
Das mit den 4.000€ für die Dämpfer kann ich auch nicht glauben. Das KW Plug&Play DCC für den Superb kostet ja auch "nur" 2.500€, da kann das originale ja keine 4.000€ kosten (eigentlich).
Sollten bei meinem die Dämpfer mal fertig sein (ich hoffe, dass das noch eine ganze Weile hält), werde ich mir vielleicht das KW-DCC einbauen, dann kann man ihn gleich etwas tiefer legen.
Zitat:
@hoinzi schrieb am 14. April 2021 um 12:07:51 Uhr:
Beim DCC sind es aber aktive Dämpfer, ich weiß nicht, ob man die so ohne weiteres von Drittherstellern bekommt.Ein Serienproblem mit defekten DCC-Dämpfern gibt es aber m.E. nicht, sonst hätte man davon schon deutlich mehr gehört. An 4.000,- € Kosten kann ich da auch kaum glauben, dafür tauscht man ja ein Luftfahrwerk zweimal aus...
Es gibt die aktiven Dämpfer auch von Bilstein, siehe Auszug Katalog anbei.
Die Dämpfer original von Skoda kosten ca. 400-500€, Multipliziert mit 4 gibt grob 2000€ Material plus aus-/einbau und MwSt kann ich mir schon vorstellen dass das auf 3000-4000€ rausläuft
Danke für das Bild, ist ja sicher für DCC-Fahrer nicht uninteressant. Vorne und hinten kosten zusammen ca. 600,- € brutto, also Material für beide Seiten 1.200,- € brutto. Mit Arbeit dürfte man da schon unter 2.000,- € rauskommen.
Aber wie gesagt habe ich noch nicht gelesen, dass es da massenweise Probleme gäbe, und es gibt ja inzwischen genügend Superbs mit deutlich sechststelligen Laufleistungen, das Auto ist ja schon seit gut sechs Jahren auf dem Markt.
Das DCC wurde ja nicht erst für den SuperB 3 erfunden...
Kaputt kann dir alles gehen.
Fahre meine 2. Superb 140 KW TDI
...und oft über 1000 km am Tag.
Wenn ich über 300 km weit fahre ist mein Wunschtempo 160 km/h und darüber.
Das macht der SIII klaglos mit unter 8l/100km im Langzeitverbrauch (über 150.000km)
Habe nichts zu Meckern. Erstaunlich ist das der FL mindestens 10-15km/h schneller ist
(Einziger Unterschied 7 Gang DSG vorher 6 Gang )
Habe jetzt helle Ledersitze belüftet sind viel Pflegeleichter die die dunklen Ledersitze (man sieht keinen Staub)
Im Sommer auch viel kühler.
Wovon ich träume ist ein größerer Tank ( mein Rekord ist 3x Volltanken in 48 Stunden),
700-1400 km sind mit einer Tankfüllung drin.
Pflicht ist Akustikverglasung
Der Ausfall von ACC bei Schneefall und bei zu viel Mücken auf der Abdeckung stört etwas.
Für mich ist weiterhin der Diesel das ideale Auto
In meinen Augen als Langstreckenfahrzeug absolut zu empfehlen. Allerdings nicht der Dynamischste ??
Fahre mittlerweile meinen 2. Superb, erst einen Superb II über 180 Tkm in 3,5 Jahren und mein aktueller Superb III 150 PS TDI hat nach 39 Monaten 191 Tkm auf der Uhr. Besonders auf der Autobahn ist es ziemlich entspannend auch mit Tempo 160-180. Auch bei mir sind Tagestouren von > 1.000km keine Seltenheit und ich finde auch diese Strecken angenehm zu fahren.
Gruß
ebe206