Der große TSI-Dauertest-Thread: Eure Kilometerleistung/Mängel?
Hallo an alle TSI-Fahrer,
da der TSI-Motor ja offensichtlich ein Top-Thema hier ist und immer latent die Standfestigkeit des 1.4 Motors angezweifelt wird, möchte ich gerne mal eine Art Langzeitbeobachtung ins Leben rufen.
Bitte deshalb recht zahlreiche Antworten auf folgende drei Fragen (und bitte liebe TDI-Fraktion: einfach mal zuschauen😉)
a. Welchen Motor und welches Baujahr?
b. Welche Laufleistung (Stand aktuell)?
c. Welche Motor(!)mängel sind bisher aufgetreten?
Ich mache mal den Anfang:
zu a. TSI 170 PS, BJ 05/07
zu b. 22 TKM
zu c. keine
Und los geht`s....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Fazit: Software-Probleme werden aufgeplustert, mechanische Hardware-Probleme gibt es keine. Dafür laufen die gleichen "ab x km gehen bestimmt alle TSIs hoch"-Spekulationen neidischer TDI-Fahrer wie vor 2 Jahren... 😁
wo soll was aufgeplustert werden? Wenn Probleme vorhanden sind, müssen diese behoben werden und VW scheint hier aktuell wohl nicht ganz in der Lage zu sein.
Es ist absolut egal ob es sich sich dabei um einen TDI oder TSI handelt und genauso egal ist es, ob die Probleme durch Software oder Hardware hervorgerufen werden, wenn es vom Hersteller keine Lösung für das Problem gibt.
Die Langzeiterfahrung (ab 100tkm) wird es für den TSI wohl erst in ein paar Jahren geben, da braucht sich keiner etwas vormachen, egal ob positiv oder negativ!
Und zum guten Schluss:
@Naflord: bist du neidisch auf jemanden, der einen nagelneuen Porsche für über 100t€ fährt?
Finde es so langsam etwas albern, den anderen immer Neid vorzuwerfen. Auf was soll hier einer neidisch sein? Auf ein (vielleicht nicht mal bezahltes) Auto? Wenn Ihr es immer noch nicht begriffen habt, gebt euren Führerschein lieber ab, es gibt wichtigeres im Leben als Autos 🙄
edit: und nun los, will meinen Balken vollständig rot sehen 😛
1089 Antworten
Du hast Recht; natürlich sind die Geschmäcker verschieden und manch einer wird das Quietschen gar nicht wahrnehmen, aber bei einem Auto für mehr als 30.000 Euro kann ich sowas nicht akzeptieren und schon gar nicht, wenn das Fahrzeug auch dienstlich genutzt wird und schon Kunden fragen was denn mit meinem Auto los sei.
Gruss,
S.
p.s. Die Kompressorkupplung ist mit der WaPu verbaut, darum wurde die gesamte WaPu ersetzt.
Jetta V
1.4 TSI 122 PS
7 Gang DSG
Bj 5/2008
39000Km
Gerade 4 Wochen aus der Garantie und das Getriebe gibt so langsam seinen Geist auf. Da macht sich die Garantieverlängerung das erste mal ( und ich glaube nicht das letze mal ) bezahlt.
meine positiven erfahrungen
a. golf 1.4 TSI 140 ps MJ 2008
b. 58'000 km
c. Mängel Motor: 1 x software update, bei 29'000 km 1. service
hoffe auf weitere sorgenfreie und schnelle km
einziger nachteil unseres golf 5 sind die lauten abrollgeräusche (conti premium contact 2), besonders im vergleich zu unserem volvo v50 (conti premium contact)
Zitat:
Original geschrieben von golfleader
einziger nachteil unseres golf 5 sind die lauten abrollgeräusche (conti premium contact 2), besonders im vergleich zu unserem volvo v50 (conti premium contact)
Guter Hinweis mit den Reifen! Dafür ein "DANKE!" Für mich gehören die Abrollgeräusche zu den störendsten Elementen am Golf 5, in meinem Fall mit Michelin Premacy 225/R17(ab Werk montiert).
Mit verschiedenen Vorgängerautos hatte ich besonders positive Erfahreung mit den Premium Contact 1 und 2 gemacht, gerade was Abrollgeräusche anging. Insbesondere auf dem BMW E36 316i Compact mit M-Paket und netter 225/R16-Bereifung war das ein signifikanter Faktor.
Durch dich weiß ich jetzt, daß ich bei meinem mittelfristig anstehenden Reifenwechsel, bei dem ich eigentlich auf Premium Contact bestehen wollte, keinen besonderen Fortschritt erwarten darf.
So lieb ich meinen Golf 5 GT TSI habe und mich seine Allroundtalente immer wieder begeistern, aber die Abrollgeräusche sowie der etwas harsche Abrollkomfort werden mit einiger Sicherheit dazu führen daß ich mich das nächste mal nicht mehr für das gleiche Auto entscheide...
Ist der Golf 6 bei dem Thema eigentlich besser....?
Immerhin positiv beim Golf 5: mal abgesehen von einer leichten Sägezahnbildung ist das Reifenabriebsbild sehr gleichmäßig und der Verschleiß allgemein gering.
Ich würde meinen Fahrstil beschreiben als "vorausschauend-dynamisch unter gelegentlicher, dosierter Auslotung der Limits" und fahre meine Reifen jetzt seit über 50.000km.
Ähnliche Themen
Zitat:
Gerade 4 Wochen aus der Garantie und das Getriebe gibt so langsam seinen Geist auf.
Das ist ja interessant! Wie äußert sich denn das?
Kann ich mir gar nicht vorstellen denn wenn etwas seinen Geist aufgibt ist es total kaputt. Das ist bei dem Getriebe schwer vorstellbar daß da jetzt die Zahnräder daherkommen.
wenn man diverse DSG threads liest dann offenbart es sich durch leicht ruckelndes anfahren - insbesondere wenn man mit wenig Gas wegfährt, es gelegentlich nicht schaltet, Fehlermeldungen ausspuckt oder öfters ungesunde Geräusche von sich gibt...
Ich wäre ja echt gespannt wie viele km man mit dem doppelaufgeladenen Ur TSI mit 170 Pferdchen schaffen kann und was das schwächste Glied an der Sache ist... Turbo, Kompressor, der Motor selbst, Steuerkette... ? Vor allem wie extrem der Unterschied von den Reparaturen ist wenn man ihn sehr schont im Vergleich zu einer sehr zügigen Fahrweise...
zeitbedingt gibt es leider noch keine Berichte mit weit über 100tkm.
Ein Bekannter hat seinen Seat Toledo nun gegen einen neuen gewechselt... ein (VW) TDI 90PS mit sage und schreibe 420. 000 km (zumeist Langstrecke). Motortechnisch lediglich Öl und Zahnriemen gemäß den intervallen gewechselt. Ansonsten je einmal Glühstifte, Einspritzdüsen, Kupplung, Zyl kopfdichtung und Turbo... nun wäre die Kupplung zum 2. mal fällig... Noch die erste Einspritzpumpe, Kolben...
eigentlich kaum zu glauben!
Zitat:
Original geschrieben von strakman0815
Ein Bekannter hat seinen Seat Toledo nun gegen einen neuen gewechselt... ein (VW) TDI 90PS mit sage und schreibe 420. 000 km (zumeist Langstrecke). Motortechnisch lediglich Öl und Zahnriemen gemäß den intervallen gewechselt. Ansonsten je einmal Glühstifte, Einspritzdüsen, Kupplung, Zyl kopfdichtung und Turbo... nun wäre die Kupplung zum 2. mal fällig... Noch die erste Einspritzpumpe, Kolben...
eigentlich kaum zu glauben!
Naja ich find da war schon ganz schön was kaputt..unser audi 80 1.9TDI hatte knapp 670TKM runter ohne das irgendwas am Motor getauscht wurde.Außer die Typischen dinge wie Öl, Zahnriemen etc. Bis sich dann das alte 4Gang Automatik Getriebe zerlegt hat, aber der Motor war echt top.
Zitat:
wenn man diverse DSG threads liest dann offenbart es sich durch leicht ruckelndes anfahren - insbesondere wenn man mit wenig Gas wegfährt, es gelegentlich nicht schaltet, Fehlermeldungen ausspuckt oder öfters ungesunde Geräusche von sich gibt...
Dies bezieht sich aber auf das 6-Gang DSG. Das hat aber nichts mit dem 7-Gang zu tun. Dieses Getriebe ist grundlegend anders aufgebaut ( 2. Generation 😛 )
Trotzdem bin ich gespannt was GerhardA zu erzählen hat daß er meint das Getriebe geht baden ...
das 7-gang ist doch nicht der direkte nachfolger des 6g 😉
sonst hätte man das 6-gang schon lange abgelöst und gänzlich durch das 7g ersetzt, geht aber nicht, da es in den tdis das drehmoment noch nicht aushält...
fahre normal 6gang dsg und habe nun einen 6er golf mit 7gang hier stehen und empfinde, dass 7gang in der stadt ruppeliger und unter vollast schaltet es nicht so extrem schnell, man merkt wie der motor ladedruckt verliert...
just my cents
Zitat:
das 7-gang ist doch nicht der direkte nachfolger des 6g 😉
Hab´ich ja nicht gesagt. Das 7-Gang ist ein anderes Getriebekonzept das auf Anwendung mit anderen Antrieben hin konzipiert ist. Das 6-Gang wird sicher abgelöst werden wenn ein drehmomentstärkeres Getriebe da ist.
Zitat:
... und empfinde, dass 7gang in der stadt ruppeliger und unter vollast schaltet es nicht so extrem schnell, man merkt wie der motor ladedruckt verliert...
Stimmt. Ruppiger ist es schon ( manchmal). Da spielt die nasse Kupplung ihren Vorteil aus.
Das Drehmomentloch kommt sicher daher weil bei den Modellen mit 7-Gang in der Regel Motoren ohne Kompressor laufen. Da merkt man ein Loch bis der Turbo Druck aufgebaut hat. Fährt man aber normal ist es kaum bemerkbar. Vermutlich merkt man es als Handschalter stärker. Beim DSG läuft die Sache eh harmonischer ab.
Ich bin vorher Wandler gefahren und da mußte ich mich auch umstellen. Eine zeitlang war ich gar nicht richtig glücklich zumal eine überzogene Lobpreisung der Auftragsschreiber den Erwartungshorizont deutlich überhöht haben.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Das Drehmomentloch kommt sicher daher weil bei den Modellen mit 7-Gang in der Regel Motoren ohne Kompressor laufen. Da merkt man ein Loch bis der Turbo Druck aufgebaut hat
achja, welche modelle wären das? 😉
mir fällt da z.b. der 160ps TSI ein, der mit dem 7G-DSG erhältlich ist! 😉
bei z.b. dem 122er od. beim neuen 1.2TSI kann man nicht von turboloch sprechen!
ausserdem bleibt der ladedruck beim schalten unter last aufrecht!
Zitat:
bei z.b. dem 122er od. beim neuen 1.2TSI kann man nicht von turboloch sprechen!
So ganz stimmt das auch nicht! Zumindest kann ich das für den 122 PS behaupten.
Wenn man schön gemütlich dahinfährt und will dann stark beschleunigen kommt erst schon mal nicht viel. Man muß ihn sozusagen mit dem Gaspedal mitziehen bis er dann Druck aufgebaut hat und dann erst kommt er deutlich.
Da merkt man daß es doch nur ein kleines Motörchen ist. Aber hat man sich mal daran gewöhnt ist es akzeptabel und stellt seine Fahrweise darauf ein.
Das Downsizing ist nun mal ein Kompromiß aus meiner Sicht.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Downsizing ist durcht nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum.Zitat:
Das Downsizing ist nun mal ein Kompromiß aus meiner Sicht.
Just my five cents ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Wolfmblank
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Downsizing ist durcht nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum.
Just my five cents ;-)