Der große TSI-Dauertest-Thread: Eure Kilometerleistung/Mängel?
Hallo an alle TSI-Fahrer,
da der TSI-Motor ja offensichtlich ein Top-Thema hier ist und immer latent die Standfestigkeit des 1.4 Motors angezweifelt wird, möchte ich gerne mal eine Art Langzeitbeobachtung ins Leben rufen.
Bitte deshalb recht zahlreiche Antworten auf folgende drei Fragen (und bitte liebe TDI-Fraktion: einfach mal zuschauen😉)
a. Welchen Motor und welches Baujahr?
b. Welche Laufleistung (Stand aktuell)?
c. Welche Motor(!)mängel sind bisher aufgetreten?
Ich mache mal den Anfang:
zu a. TSI 170 PS, BJ 05/07
zu b. 22 TKM
zu c. keine
Und los geht`s....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Fazit: Software-Probleme werden aufgeplustert, mechanische Hardware-Probleme gibt es keine. Dafür laufen die gleichen "ab x km gehen bestimmt alle TSIs hoch"-Spekulationen neidischer TDI-Fahrer wie vor 2 Jahren... 😁
wo soll was aufgeplustert werden? Wenn Probleme vorhanden sind, müssen diese behoben werden und VW scheint hier aktuell wohl nicht ganz in der Lage zu sein.
Es ist absolut egal ob es sich sich dabei um einen TDI oder TSI handelt und genauso egal ist es, ob die Probleme durch Software oder Hardware hervorgerufen werden, wenn es vom Hersteller keine Lösung für das Problem gibt.
Die Langzeiterfahrung (ab 100tkm) wird es für den TSI wohl erst in ein paar Jahren geben, da braucht sich keiner etwas vormachen, egal ob positiv oder negativ!
Und zum guten Schluss:
@Naflord: bist du neidisch auf jemanden, der einen nagelneuen Porsche für über 100t€ fährt?
Finde es so langsam etwas albern, den anderen immer Neid vorzuwerfen. Auf was soll hier einer neidisch sein? Auf ein (vielleicht nicht mal bezahltes) Auto? Wenn Ihr es immer noch nicht begriffen habt, gebt euren Führerschein lieber ab, es gibt wichtigeres im Leben als Autos 🙄
edit: und nun los, will meinen Balken vollständig rot sehen 😛
1089 Antworten
So, als Threadstarter melde ich mich wieder mal kurz. Nach der 2. Inspektion im letzten Sommer (mein Bericht weiter oben) stand nun der TÜV-Termin an.
Die Daten nochmal:
GT TSI mit 170 PS (04/2007)
Kilometerstand inzwischen: 71.000 km
Ich habe auch weiterhin keinerlei Mängel am Auto und bin sehr zufrieden.
Der Verbrauch bewegt sich bei ca. 7,5 l Super (zuletzt getankt für 1,25 Euro oder 31,90 tschechische Kronen/Liter 😁)
Nun also der TÜV:
Wie ich nicht anders erwartet habe, lautet das Ergebnis:
Ohne festgestellte Mängel
ABER und nun muß ich mich ein bisschen echauffieren:
Ich halte den TÜV für ein monopolartige Abzockerbude, die für eine marginale Leistung fette Gebühren kassiert. Da sitzen irgendwelche Schnurrbart-Träger rum und tun so, als hänge die Sicherheit auf Deutschlands Straßen von ihnen persönlich ab. Die gesamte TÜV-Untersuchung kostete 65 Euro, Zeitaufwand 15 Minuten (wäre noch kürzer gegangen wenn der Prüfer nicht zwischendurch mit einem anwesenden Bekannten ein privates Schwätzchen gehalten hätte).
Das kann man dann leicht mal auf den Stundenlohn hochrechnen: 260 Euro - Hammer!!
Und wenn die Schnurris beim TÜV lustig sind, dann erhöhen sie im nächsten Monat die Gebühren einfach um 10 Euro oder auch um 20 Euro (der Pseudowettbewerber DEKRA würde sich freuen und gleich mitziehen - einen Exkurs über die Preisbildung in Märkten mit oligopolistischer Anbieterstruktur erspare ich mir und euch...)
Meine Forderungen für die Zukunft sind deshalb:
1. Bei Neuwagen ist die erste Hauptuntersuchung im fünften Jahr fällig
2. Die Überprüfung kann jede Meisterwerkstatt durchführen
Nur: dann wären die TÜV-Schnurris alle arbeitslos (aber man muß es gesamtwirtschaftlich betrachten: Millionen deutsche Autofahrer würden nicht mehr abgezockt)
Sicherlich werden sich auch einige Gegenstimmen hier im Forum erheben - denen kann ich nur mal entgegnen: Der TÜV-Schnurri hat bei meinem Fahrzeug folgende Punkte übersehen: Steinschlag in der Frontscheibe
Riefenbildung der rechten hinteren Bremsscheibe
Tja, Monopol macht satt und wirkt sich nicht unbedingt auf die Qualität der Leistung aus (anderes Beispiel wären übrigens die Kaminkehrer - ein echtes Monopol übrigens!)
Fazit:
Der Golf GT läuft wie am ersten Tag und der TÜV ist überflüssig wie ein Kropf!
Bis zum nächsten Mal (dann wahrscheinlich mit Kilometerstand 90.000 / 3. Inspektion)
Du hast ja so Recht und ähnliche Erfahrungen habe ich auch in meiner schon langen Autozeit gemacht!
Aber das Kamin-Monopol bröckelt, zum Glück.
Ich schmeisse meinen "schwarzen Mann" dieses Jahr raus und lasse es einen europaweit Zugelassenen machen.
http://www.freie-schornsteinfeger.eu/
Gruß
Der Motor mit der ursprünglich undichten Nockenwellengehäusedichtung ist endgültig Geschichte - Steuerkette wurde vermutlich falsch montiert, Auskunft von der VW Werkstätte soeben erhalten, bekomm nen neuen Motor - hoffentlich ist dieser auch wirklich neu...
Anbauteile bleiben klarerweise (leider) die alten.
heute ist das Auto den 17. Tag in der Werkstatt... vsl bekomm ich ihn in 5 Tagen - was ich aber erst glaube wenn ich ihn habe - aber welches Auto mit BJ 2006 hat schon nen neuen Motor :-)
Zitat:
Original geschrieben von strakman0815
Der Motor mit der ursprünglich undichten Nockenwellengehäusedichtung ist endgültig Geschichte - Steuerkette wurde vermutlich falsch montiert, Auskunft von der VW Werkstätte soeben erhalten, bekomm nen neuen Motor - hoffentlich ist dieser auch wirklich neu...
Anbauteile bleiben klarerweise (leider) die alten.
heute ist das Auto den 17. Tag in der Werkstatt... vsl bekomm ich ihn in 5 Tagen - was ich aber erst glaube wenn ich ihn habe - aber welches Auto mit BJ 2006 hat schon nen neuen Motor :-)
Hallo,
meiner hat vorige Woche einen neuen Motor eingebaut bekommen(170 PS.Bj.11/06 42Tkm.)
Gruß,
Peter.
Ähnliche Themen
Golf 5 GT Sport R-line Baujahr: 08/2008
Leistung: ca. 210 PS
KM-Stand: 50000
Fazit. bisher keinerlei Probleme. Leistungssteigerung seit 03.04.09 ohne probleme !!!
Alles Top !!!
neuer Zwischenstatus: nach 24 Tage Werkstattaufenthalt (wobei ich die letzten 4 Tage ein Leihauto hatte) durfte ich ihn entgegennehmen. Der neue Motor ist einer welcher im Werk aufbereitet wurde und somit in der Fachwelt einem neuen entspricht.
Nachdem der Ladedruckregler sporadische Fehler im Steuergerät vermerkte wurde auch dieser getauscht.
Nun habe ich in 2 Wochen 1600 km hinaufgefahren, die ersten 500 km eher geschont. Im oberen Bereich kommt er mir nun ein wenig träger vor als der vorige Motor. Vmax laut Tacho schaffte der vorige knappe 240, der jetzige 220 - ich hoffe jedoch dass sich dies noch bessern wird... Im unteren Drehzahlbereich indem auch der Kompressor bei entsprechender Gasstellung mitwerkt ist der Durchzug ziemlich ident.
Auffallend war weiters dass der Motor die ersten 200km eindeutig lauter war, dies hat sich jedoch wieder gelegt, eine schlüssige Erklärung hierfür hatte ich nicht. Weiters wurde mir seitens der Werkstätte gesagt ich sollte tunlichst keinen früheren Ölwechsel durchführen da sich im Motor ein spezielles Einlauföl befindet was auch eine gewisse Zeit darin bleiben sollte.
Ölverbrauch des neuen Motors nach 1600km - nahezu nichts evt. 0,5 - 1 mm weniger am Ölmessstab bei zügiger fahrweise, um die 6.000 / Minute sind meinem Motor nicht unbekannt - wohlgemerkt wird er jedoch immer warm und kaltgefahren.
Wenn man nach zügiger Fahrt die Motorhaube öffnet und im Bereich des Turbo mal horcht weiß man dass auch kaltfahren nicht schadet, das Temperaturglinseln bedingt durch die MAterialausdehnung und dem darauffolgenden abkühlen und gelegentliche gluckernde Geräusche trotz laufender elektr. Kühlwasserpumpe sind nicht ohne - seit diesem "Hörspiel" achte ich verstärkt auf das kaltfahren bzw nachlaufen lassen des Motors!
Ein Familienmitglied fährt den 1,4 l TSI-Motor mit 140 PS.
Nun stellte es fest,dass ca. bei 3500 1 /min eine Art "Verschlucken" des Motors stattfindet mit einem Leistungsabfall.Dieser Fehler scheint bevorzugt bei echt heißer Maschine nach zügiger,nicht wilder Autobahnfahrt aufzutreten.Ich konnte es selbst nach einer AB-fahrt provozieren.
Ist der Motor jedoch recht kalt bzw. gerade betriebswarm nach Landstrassenfahrt gelingt es nicht,den Fehler zu erzeugen.
Der Freundliche fand nun im Fehlerspeicher,dass ein Umschaltventil am Lader defekt sei,dieses wurde bestellt und eingebaut.Der Erfolg-er sollte gestern bei langer Autobahnfahrt ja eintreten- blieb aus.Der Aussetzer ist immer noch vorhanden.Ich hatte hier auch gefragt,ob ein Softwareupdate stattfindet und man sagte,das würde,wenn notwendig automatisch nach dem erneuten Auslesen des Fehlerspreichers nach erfolgter Reparatur gemacht.
Nun geht es in einer anderen Stadt dort zum Freundlichen.Was kann denn noch der Grund sein für diesen Fehler?
Vielleicht noch zur Info:Motorlaufleistung ist 45000 km.
PS:Konkret wurde das Turboladerabschaltventil 03C145710D lt.Auskunft des Freundlichen ausgetauscht.
Hallo!
Gemäß anderen forenbeiträgen entweder das Ladedruckregelventil N75 oder die wastegate im Turbo.
Einfach mal die Suchfu nutzen 3500 und TSI eingeben - die Umdrehungszahl ist der kritische Bereich weil der Kompressor auskuppelt und der Turbo alleine den Dienst verrichtet und das im Idealfall ohne Zugkraftverluste...
Bei meinem wurde beides getauscht, hatte den Fehler auch. Erst das N75 Ventil, dann die Wastegateklappe, nun fährt er wie am ersten Tag. Meiner hat jetzt etwa 39.800 km gelaufen...
Zitat:
Original geschrieben von Nedla
Ein Familienmitglied fährt den 1,4 l TSI-Motor mit 140 PS.Nun stellte es fest,dass ca. bei 3500 1 /min eine Art "Verschlucken" des Motors stattfindet mit einem Leistungsabfall.Dieser Fehler scheint bevorzugt bei echt heißer Maschine nach zügiger,nicht wilder Autobahnfahrt aufzutreten.Ich konnte es selbst nach einer AB-fahrt provozieren.
Ist der Motor jedoch recht kalt bzw. gerade betriebswarm nach Landstrassenfahrt gelingt es nicht,den Fehler zu erzeugen.
Der Freundliche fand nun im Fehlerspeicher,dass ein Umschaltventil am Lader defekt sei,dieses wurde bestellt und eingebaut.Der Erfolg-er sollte gestern bei langer Autobahnfahrt ja eintreten- blieb aus.Der Aussetzer ist immer noch vorhanden.Ich hatte hier auch gefragt,ob ein Softwareupdate stattfindet und man sagte,das würde,wenn notwendig automatisch nach dem erneuten Auslesen des Fehlerspreichers nach erfolgter Reparatur gemacht.
Nun geht es in einer anderen Stadt dort zum Freundlichen.Was kann denn noch der Grund sein für diesen Fehler?
Vielleicht noch zur Info:Motorlaufleistung ist 45000 km.PS:Konkret wurde das Turboladerabschaltventil 03C145710D lt.Auskunft des Freundlichen ausgetauscht.
ich sage zündspule defekt.dies steht auch nicht im fahlerspeicher.muss man während der fahrt jede zündspule einzeln auf zündfehler testen mitm vag-com
so wars bei mir...
trotz diesen vorfalles,nun 120.000 ohne motorprobleme, Gt tsi 04.2006
a) Golf V 1,4 90KW TSi Baujahr 05/2008
b) 30000 km
c) Eigentlich keine Probleme. Jedoch blinkte gestern bei kaltem Motor zum ersten mal meine Motorwarnleuchte für ca. 10 Sekunden auf. Hatte aber keinerlei Auswirkungen auf das Fahrverhalten und der Motor zickte auch nicht. Ausserdem ging im WINTER mal der Motor direkt nach dem starten wieder stotternd aus und lies sich danach etwas schwierig starten. (30 Sekunden gedudelt)
Zudem ist mir aufgefallen, dass bei einem Vollgasstart aus dem Stand beim schalten vom ersten in den zweiten Gang sich der Motor für 1 Sekunde völlig verschluckt.
Dieses Leistungsloch ist so stark, das der Motor vom gefühl her wie eine Motorbremse reagiert . Also wahrscheinlich fällt die Leistung kurzfristig komplett auf Null. Habe das aber nur bei Vollgas und schalten bei 6000 u/min vom ersten in den zweiten Gang.
Kennt jemand dieses Problem? Update habe ich noch keins probiert. Ich vermute, dass Tsi´s mit Problemen (Rucklern etc. p.p) ein UPDATE mit fetter eingestellter Einspritzkurve bekommen. Das ist für VW erstmal die billigste Variante und für den Autobesitzer bedeutet das dann mehr Benzinverbrauch.
Fazit: Alles in allem bin ich der Meinung, dass sich der TSi wirtschaftlich und auf längere Zeit gesehen nicht wirklich lohnt, gegenüber einem Dieselfahrzeug, wobei der TSi von seiner Motorcharakteristik der beste Motor ist, den ich jemals gefahren bin.
Hallo zusammen,
bishar hatte ich vollstes Vertrauen aber seit 3 Wochen ist das Vertrauen in den Motor und VW schwer erschüttert.
Motor: TSI 140 PS, BJ 11/07
42 TKM
Turbolader defekt (Befestigung des Turbinenrades war abgefallen und lag im Luftfilterkasten!!!)
Danke VW!
Gruß schuub
Hallo!
Mein neuer Motor hat nun 4.000km am Buckel, Anfangs war er insbesondere im oberen Drehzahlbereich träger als der Vorgängermotor, dies hat sich aber laufend immer ein wenig gebessert... mittlerweile ist der Unterschied nicht mehr so groß. Ölverbrauch in der Einfahrphase (er wurde normal gefahren, jedoch ohne längere Vollgasetappen) 1 mm am Ölmeßstab, -> vernachlässigbar bzw nahezu 0.
Interessenshalber habe ich heute mit einem 230PSigen GTI Edition eine Probefahrt gemacht. abgesehen dass er zu teuer und einen Frontschaden hatte von dem keiner was wissen möchte, war ich von dem GTI Leistungsmäßig richtig enttäuscht!
Bis 3500 Umdrehungen zieht der TSI meiner Einschätzung nach deutlich besser, ab 4500 hat der 230PSige eine meiner Einschätzung nach minimal höhere Leistung, innen war er deutlich lauter, bei normaler Fahrweise hatte er einen Durchschnittsverbrauch laut Anzeige von 10,5 liter (bei selbiger mit meinem GT 8 liter). Vmax der ersten 3 Gänge bei welchen größtenteils getestet wurde sind mit dem GT ziemlich gleich, an der Übersetzung kann es auch nicht liegen.
Entweder war an dem Motor etwas nicht in Ordnung oder ich bin von dem TSI zu sehr verwöhnt... Das einzige am GTI was mir wirklich gut gefallen hat war das GTI Lenkrad - das kann man aber im GT nachrüsten :-)
Ich werde meinem TSI treu bleiben.
LG
Manfred
Golf 5 Variant 1.4 TSI Sportkine EZ 05/2009
Leistung: 160 PS
KM-Stand: 24.000
Fazit: Super, bis KM 3000, dann Quietschen bei fast jedem Schaltvorgang - ich bin fast wahnsinnig geworden. Nach Monaten bei KM 18.000 gabs dann endlich die "neue" Wasserpumpe, die wieder für knapp 3000 km für Ruhe sorgte und sich danach gleich verhielt wie die alte. Da VW keine Lösung hatte/hat/vielleicht nie haben wird, wurde das Auto bei KM 24.000 gewandelt. Eigentlich schade, denn der Motor hatte ordentlich Biss, konnte aber auch sehr sparsam mit Tempomat auf Schweizer Autobahnen gefahren werden und hatte einen ziemlich guten Sound. Naja, jetzt fahr ich einen TDI.
Das gequietsche hatte ich bei meinem alten Motor, und bei dem jetzigen begann es mit km 3000... aber ist doch lieb wenn man auf Abruf einen Wellensittich im Motorraum zwitschern lassen kann... so hört es sich an... wundert mich dass sie das Problem bis heute bei neuen Modellen noch nicht beseitigen konnten... kommt von der Kompressorkupplung, stört mich aber nicht, da es nur bei wirklich genauem hinhören wahrnehmbar ist finde ich. besser als ein lautes Soundrohrgedröhne... aber Geschmäcker sind verschieden...