Der große TSI-Dauertest-Thread: Eure Kilometerleistung/Mängel?
Hallo an alle TSI-Fahrer,
da der TSI-Motor ja offensichtlich ein Top-Thema hier ist und immer latent die Standfestigkeit des 1.4 Motors angezweifelt wird, möchte ich gerne mal eine Art Langzeitbeobachtung ins Leben rufen.
Bitte deshalb recht zahlreiche Antworten auf folgende drei Fragen (und bitte liebe TDI-Fraktion: einfach mal zuschauen😉)
a. Welchen Motor und welches Baujahr?
b. Welche Laufleistung (Stand aktuell)?
c. Welche Motor(!)mängel sind bisher aufgetreten?
Ich mache mal den Anfang:
zu a. TSI 170 PS, BJ 05/07
zu b. 22 TKM
zu c. keine
Und los geht`s....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Fazit: Software-Probleme werden aufgeplustert, mechanische Hardware-Probleme gibt es keine. Dafür laufen die gleichen "ab x km gehen bestimmt alle TSIs hoch"-Spekulationen neidischer TDI-Fahrer wie vor 2 Jahren... 😁
wo soll was aufgeplustert werden? Wenn Probleme vorhanden sind, müssen diese behoben werden und VW scheint hier aktuell wohl nicht ganz in der Lage zu sein.
Es ist absolut egal ob es sich sich dabei um einen TDI oder TSI handelt und genauso egal ist es, ob die Probleme durch Software oder Hardware hervorgerufen werden, wenn es vom Hersteller keine Lösung für das Problem gibt.
Die Langzeiterfahrung (ab 100tkm) wird es für den TSI wohl erst in ein paar Jahren geben, da braucht sich keiner etwas vormachen, egal ob positiv oder negativ!
Und zum guten Schluss:
@Naflord: bist du neidisch auf jemanden, der einen nagelneuen Porsche für über 100t€ fährt?
Finde es so langsam etwas albern, den anderen immer Neid vorzuwerfen. Auf was soll hier einer neidisch sein? Auf ein (vielleicht nicht mal bezahltes) Auto? Wenn Ihr es immer noch nicht begriffen habt, gebt euren Führerschein lieber ab, es gibt wichtigeres im Leben als Autos 🙄
edit: und nun los, will meinen Balken vollständig rot sehen 😛
1089 Antworten
gut danke....
eine frage hätte ich da aber noch 😁
welche tsi wäre denn am ehesten zu empfehlen... es gibt doch 122ps, 140ps und 170ps zur auswahl wenn ich mich nicht irre?! oder sind die gleich gut/anfällig?
@Fox906bg:
schicke autos hast du da 🙂 bin schon ein wenig neidisch auf deinen GTI. Mag rot eigentlich nicht aber bei deinem siehts echt top aus.
Zitat:
Original geschrieben von vikko
das klingt ja alles sehr sehr negativ hier. würde mir gerne einen golf V gt kaufen, die meisten die ich davon finde haben einen tsi motor. die tests hier sehen auch nicht schlecht aus
http://www.testberichte.de/.../...en_golf_gt_1_4_tsi_125_kw__p60178.htaber wenn man das hier so liest fragt man sich ja echt warum es diesen motor überhaupt gibt. scheint ja ein richtiges problemkind zu sein.
Der TSI im Golf V GT hat kleinere Problemchen, aber nichts im Vergleich zum Golf V GT TDI:
Zur 170 PS TDI-Problematik hier mal nachlesen:
www.motor-talk.de/.../...170-ps-tdi-fahrer-fuer-dumm-t1439944.html?...
www.motor-talk.de/forum/125kw-sb-leistungsverlust-t1550543.html
www.motor-talk.de/forum/170-ps-tdi-probleme-t1607052.html
www.motor-talk.de/.../...-v-max-nur-210-anstatt-230-help-t1536709.html
www.motor-talk.de/.../...efstand-bringt-licht-ins-dunkle-t1328567.html
www.motor-talk.de/.../...neue-pd-elemente-bringen-nichts-t1475182.html
www.motor-talk.de/.../...-und-2000-u-min-beim-125-kw-tdi-t1156621.html
www.motor-talk.de/.../...chaden-bei-19000-km-wertverlust-t1406753.html
www.motor-talk.de/.../...di-140-170-ps-motorschaeden-t1561984.html?...
www.motor-talk.de/.../170-ps-variant-leistungspruefstand-t1519894.html
www.motor-talk.de/.../passat-variant-170ps-tdi-t975522.html?...
www.motor-talk.de/forum/125kw-touran-leistungsmangel-t1431827.html
www.motor-talk.de/.../...erreicht-golf-gt-tdi-170-ps-t1833169.html?...
www.motor-talk.de/forum/probleme-golf-gt-tdi-t1832512.html
www.motor-talk.de/.../...ng-einer-interessengemeinschaft-t1521320.html
Zitat:
Original geschrieben von vikko
gut danke....
eine frage hätte ich da aber noch 😁welche tsi wäre denn am ehesten zu empfehlen... es gibt doch 122ps, 140ps und 170ps zur auswahl wenn ich mich nicht irre?! oder sind die gleich gut/anfällig?
@Fox906bg:
schicke autos hast du da 🙂 bin schon ein wenig neidisch auf deinen GTI. Mag rot eigentlich nicht aber bei deinem siehts echt top aus.
danke für die blumen 😉
aus den ganzen berichten hier und auch ausserhalb des forums hat sich IMHO der 140ps-TSI als "sorgenkind" herauskristallisiert (obwohl auch sehr viele höchst zufrieden damit sind)
den 122er fahr ich ja selbst im zweit-golf, ich für meinen teil bin sehr zufrieden mit dem motor!
gut, er ist keine rakete, bietet aber doch recht ordentliche fahrleistungen bei sehr moderaten verbräuchen!
dazu kommt noch ein seidenweicher motorlauf, wie er bisher nur von großvolumigen benzinern bekannt war!
beim 170ps-TSI fehlt mir leider die erfahrung, den motor bin ich nur einmal probegefahren, hat mich aber ebenso beeindruckt!
langzeiterfahrungen solltest du hier im forum ja ausreichend finden! 😉
Zitat:
welche tsi wäre denn am ehesten zu empfehlen... es gibt doch 122ps, 140ps und 170ps zur auswahl wenn ich mich nicht irre?! oder sind die gleich gut/anfällig?
Wieder ein Zitat aus SSP 359:
Technische DatenMotor-Kennbuchstaben________BMY_____________________BLG
max. Leistung_________103 kW bei 6000 1/min__________125 kW bei 6000 1/min
max. Drehmoment_____220 Nm bei 1500 - 4000 1/min____240 Nm bei 1750 - 4500 1/min
...
Die Unterschiede in Leistung und Drehmoment werden softwareseitig erreicht. Die Motormechanik ist bei beiden Motoren gleich.
...have fun...
Michi
Ähnliche Themen
a: 103 KW / 140 PS Bj. 06/07
b: 48.000km
c: bis 47.500 km keine Probleme, allerdings seit heute mit ganz knappen 48.000km die beschriebenen Probleme in den anderen Themenbereichen (bis 2500 Umdrehungen weniger Leistung als gewöhnlich / ungleichmäßige Leistungsabgabe)
Übrigens: Super Idee mit dem TSI-Dauertest! Somit können sich andere ein Bild machen, wie es um den Motor steht und wie haltbar das Ganze ist! =D
Mfg
...
Die Unterschiede in Leistung und Drehmoment werden softwareseitig erreicht. Die Motormechanik ist bei beiden Motoren gleich.
...have fun...
MichiHi !
Bist du dir da sicher mit der Motormechanik? Ich dachte immer dass der 170 PS Motor gegenüber dem 140 PS Motor verstärke Kolben / Pleuel hat, so wie es bei den früheren 1,9 TDI Motoren war, die es auch in verschiedenen Leistungsstufen gab (90, 100, 110, 115, 130, 150 PS etc).
Wäre dir dankbar wenn du nähere Infos hättest! ;-)
Mfg
Zitat:
Hi !
Bist du dir da sicher mit der Motormechanik? Ich dachte immer dass der 170 PS Motor gegenüber dem 140 PS Motor verstärke Kolben / Pleuel hat, so wie es bei den früheren 1,9 TDI Motoren war, die es auch in verschiedenen Leistungsstufen gab (90, 100, 110, 115, 130, 150 PS etc).
Wäre dir dankbar wenn du nähere Infos hättest! ;-)Mfg
Ich habe nur das [SSP 359] zitiert:
http://www.nininet.de/.../VW-SSP-359-TSI-Motor-Doppelaufladung.phpWuerde annehmen, dass das stimmt was da drin steht.
...have fun...
Michi
P.S.: Mein Zitat steht auch auf der Webpage in der Vorschau. Ich hab's aber aus dem [SSP 359] selbst. Wenn man zu googlen versteht, kann man das [SSP 359] auch selber lesen, interessante Lektüre 😉
Hallo,
1. GT TSI 170 PS
aktuell 42500 Km
Mängel:Ölverbrauch 1Liter auf 500Km
Schwarze Wolken aus dem Auspuff
Werkstattdiagnose:2.Zylinder Riefen(Kolbenring gebrochen?)
Neuer Motor, Kosten ohne Einbau ca.5100€ ohne Märchensteuer.
Schönen Tag noch,
Peter.
P.S.😁as wird wohl mein letztes Auto aus dem VW-Konzern gewesen sein.
Zitat:
P.S.: Mein Zitat steht auch auf der Webpage in der Vorschau. Ich hab's aber aus dem [SSP 359] selbst. Wenn man zu googlen versteht, kann man das [SSP 359] auch selber lesen, interessante Lektüre 😉
ahh danke 😉
naja ich bin erst seit 3 tagen hier, aber danke für den tipp!
mfg
P.S. interessante und empfehlenswerte lektüre
Zitat:
Original geschrieben von peterhbuchholz
Hallo,
1. GT TSI 170 PS
aktuell 42500 Km
Mängel:Ölverbrauch 1Liter auf 500Km
Schwarze Wolken aus dem Auspuff
Werkstattdiagnose:2.Zylinder Riefen(Kolbenring gebrochen?)
Neuer Motor, Kosten ohne Einbau ca.5100€ ohne Märchensteuer.Schönen Tag noch,
Peter.
P.S.😁as wird wohl mein letztes Auto aus dem VW-Konzern gewesen sein.
Autsch...das klingt nicht gut...
Frage: Hast du vorher Probleme mit dem Lader oder sonstwas gehabt?
...have fun...
Michi
Zitat:
Original geschrieben von michi1911
Autsch...das klingt nicht gut...Zitat:
Original geschrieben von peterhbuchholz
Hallo,
1. GT TSI 170 PS
aktuell 42500 Km
Mängel:Ölverbrauch 1Liter auf 500Km
Schwarze Wolken aus dem Auspuff
Werkstattdiagnose:2.Zylinder Riefen(Kolbenring gebrochen?)
Neuer Motor, Kosten ohne Einbau ca.5100€ ohne Märchensteuer.Schönen Tag noch,
Peter.
P.S.😁as wird wohl mein letztes Auto aus dem VW-Konzern gewesen sein.
Frage: Hast du vorher Probleme mit dem Lader oder sonstwas gehabt?...have fun...
Michi
Hallo,
nein,außer von Anfang an(Bj.11/06)erhöhter Ölverbrauch,aber wie immer bekommt man erklärt,das bis zu 1Liter auf 1000Km normal sind.
Peter.
Hey!
Ich bin begeisteter Leser und seit Nov. 09 stolzer Golf GT TSI 170PS Besitzer.
eins vorweg: ich habe viele threads gelesen - ich informiere mich meist immer danach über das gekaufte...auch ich werde es noch lernen :-)
Ich habe den Golf GT um 16.000€ inkl neuen Sommer und neuen Winterreifen auf Alu mit ein wenig Ausstattung (Leder, Sitzheizung, Xenon...) bei einem VW Händler mit 59tkm gekauft. Wobei in Österreich die hoch PSigeren Autos grundsätzlich günstiger sind nachdem die Steuer (welche mit der Versicherung zu entrichten ist) auf PS und nicht Hubraum oder sonstiges wie Verbrauch berechnet wird.
Die Synchronringe des 2. Ganges ( eine Kinderkrankheit) wurden bereits beim Vorbesitzer auf Garantie getauscht. Das Auto wurde am Freitag dem 13. angemeldet... naja... wird schon passen.
Mir fiel von Anfang an auf dass das der Motor bei Standgas wenn er warm ist gelegentlich leicht ruckelte... (der Ölstand wurde im Laufe der Zeit immer mehr - ich fahre nahezu keine Kurzstrecken). Nach einem Ölwechsel dachte ich mir das Öl riecht ein wenig nach benzin... naja... muss ja so sein wenn es mehr wird - ungewöhnlich für einen Turbo Motor. Nachdem das Ruckeln bei höheren Außentemperaturen nicht besser wurde, dachte ich mir ich wechsle mal die Zündkerzen:
Das böse Erwachen begann :-)
Dei erste Zündspule trotz vorsichtigen Abziehversuchen: abgebrochen -> neue um 45€ angeschafft, kann passieren.
Die Zweite Zündspule ging schon besser ab - sie war bestens geölt - der Zündkerzenschafft war zur Hälfte mit Motoröl voll. Jetzt wusste ich auch warum diese beim Kauf (gemäß der Auskunft top serviciert - alles gemacht für die nächsten 12.000km (dann ölwechsel)) noch nicht nachvollzihbar gewechselt wurden (normal bei 60tkm) - möglicherweise ist es eine Unterstellung...
Die Ursache wie auch in dem tollen forum schon beschrieben: entweder Ventildeckeldichtung undicht oder das Nockenwellengehäuse - Kostenpunkt bei dem beschriebenen Fall 970€.
Heut habe ich ihn zu VW gebracht - Dank der Gewährleistung sollte es kein Problem werden (man muss es sich erst mal ansehen), im schlimmsten Fall ein Spaziergang für meinen Rechtsschutz.
Turbo und Kompressor ist im Motor noch der erste, Durchzug perfekt -> 190PSigen 3er Golf VR6 mit ausgehängter syncro welle (dadurch bessere Beschleunigung) ist er gleich auf - normale VR6 waren bislang ebenso kein Problem. Subjektiv sind die Pumpe düse Motoren der ersten Generation dennoch im Vergleich meines Erachtens weiterhin der Hammer - aber auch sehr fehlerbehaftet, die Werte sprechen allerdings dennoch für den TSI.
Ich wollte ihn Anfangs mit DSG kaufen, nachdem man den Motor aufgrund dem breiten Drehzahlspektrum aber derart schaltfaul bewegen kann ist die 6 Gang Variante ein sehr guter Kompromiss. Mein Duchschnittsverbrauch bei zügiger Fahrweise liegt bei tatsächlichen 8,2 Liter bei vorwiegend 98 Oktan, 8,6l bei 95er
Derzeit stehen auf der Uhr 72tkm. Preis Leistung passte - mein nächster wird jedoch vermutlich der Ver oder VIer GTI werden da dieser wenn man den Preisunterschied von 98er auf 95 Oktan umrechnet preislich letzendlich den selben Verbrauch verursacht, allerdings meinem Gefühl nach der standfestere Motor ist, welcher jedoch keine wesentlichen besseren Fahrleistungen hat - aber allemal sind beide Varianten leistungsmäßig mehr als ausreichend - 200kmh stehen schnell am Tacho, ich will aufgrund möglicher noch folgenden Reparaturkosten nicht mehr als bis 100tkm gemäß Tachouhr fahren.
Ich hoffe dass dies der letzte Mangel war / ist... bin jedoch weiterhin der Meinung dass es solange er läuft ein wirklich klasser Motor ist und für das, dass er der erste Motor dieser Generation ist, hat er nur sehr wenige Kinderkrankheiten.
Man bedenke dass es sich bei den bisher gemeldeten Problemen im forum im groben um Einzelfälle handelt. Meiner Einschätzung nach, sind nur einige promille bis prozente im max. einstelligen Bereich aller Fahrzeuge mit dieser Motorisierung betroffen.
Die Haltbarkeit hängt im wesentlichen unter anderem auch von der Servicierung und vor allem der Fahrweise ab - insbesondere warm und kalt fahren sollte tunlichst berücksichtigt werden. Wird dies bei diesem Motor nicht gemacht, so bin ich überzeugt den Motor mit diesen Mitteln binnen max 10.000 km zerstören zu können wenn man dies wollte.
Weiterhin denke ich jedoch dass die besten Einnahmen weniger Ausgaben sind: -> macht man beim Autokauf ein Schnäppchen weil es 2-3t€ günstiger als üblich war, so kann man um diesen Betrag auch wiederrum verdammt viel reparieren lassen bzw einen höheren Spritverbrauch in Kauf nehmen wenn man es mittel oder langfristig betrachtet...
Liebe Grüße aus Österreich Manfred!
Habe soeben die beruhigende Info der Werkstatt erhalten. Nachdem das Auto vor 5 Monaten gekauft wurde, geht es anstandslos auf Gewährleistung, wurde bereits abgeklärt (Glück gehabt).
Es ist tatsächlich das Nockenwellengehäuse undicht. Die Reparatur kostet im Normalfall zwischen 1000 und 1200 € es sind über 9 Stunden auf diese Arbeit da die Nockenwelle, Steuerkette und alles drum herum ab muss. Es wurde lediglich gefragt ob er gechippt ist - was jedoch nicht der Fall ist und auch nichts zur Sache täte - was der Vorbesitzer tat kann ich nicht beurteilen, weil gelegentlich ein Fehler vom Ladedruckventil kommt, eine Warnleuchte ist allerdings noch nie angegangen.
Ich hoffe schon bald wieder eine Freude mit dem Motor haben zu können *ggg*
Morgen steht das Auto nun den 14. Tag in der Werkstatt nachdem sie im Zuge der Reparatur den Ölstandsgeber beschädigt haben, aufgrund der "Aschewolke " wegen dem Vulkanausbruchwar auf diesen 3-4 Tage Lieferzeit, eine Ausrede die derzeit scheinbar jede Fa. verwendert.. Heute die neue Info bekommen ich bekomm das Auto frühestens kommende Woche, es gibt Probleme mit der Motorsteuerung, auf die Frage welche -> Steuerkette, weitere Frage falsch oben? -> diese wurde nur sehr ungern mit den Worten: es sieht danach aus, beantwortet....
Eine VW Werkstatt die scheinbar erstmals einen Motor zerlegt...
Rechtlich habe ich nicht einmal einen Anspruch auf einen Ersatzwagen, die Werkstatt muss die Chance haben den Schaden zu reparieren -> in einem angemessenen Zeitraum - ein dehnbarer Begriff... eigentlich steht er wegen einer Undichtheit beim Motor nun 2 Wochen in der Werkstatt...