Der große TSI-Dauertest-Thread: Eure Kilometerleistung/Mängel?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo an alle TSI-Fahrer,
da der TSI-Motor ja offensichtlich ein Top-Thema hier ist und immer latent die Standfestigkeit des 1.4 Motors angezweifelt wird, möchte ich gerne mal eine Art Langzeitbeobachtung ins Leben rufen. 

Bitte deshalb recht zahlreiche Antworten auf folgende drei Fragen (und bitte liebe TDI-Fraktion: einfach mal zuschauen😉)

a. Welchen Motor und welches Baujahr?
b. Welche Laufleistung (Stand aktuell)?
c. Welche Motor(!)mängel sind bisher aufgetreten?

Ich mache mal den Anfang:

zu a. TSI 170 PS, BJ 05/07
zu b. 22 TKM
zu c. keine

Und los geht`s....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Fazit: Software-Probleme werden aufgeplustert, mechanische Hardware-Probleme gibt es keine. Dafür laufen die gleichen "ab x km gehen bestimmt alle TSIs hoch"-Spekulationen neidischer TDI-Fahrer wie vor 2 Jahren... 😁

wo soll was aufgeplustert werden? Wenn Probleme vorhanden sind, müssen diese behoben werden und VW scheint hier aktuell wohl nicht ganz in der Lage zu sein.

Es ist absolut egal ob es sich sich dabei um einen TDI oder TSI handelt und genauso egal ist es, ob die Probleme durch Software oder Hardware hervorgerufen werden, wenn es vom Hersteller keine Lösung für das Problem gibt.

Die Langzeiterfahrung (ab 100tkm) wird es für den TSI wohl erst in ein paar Jahren geben, da braucht sich keiner etwas vormachen, egal ob positiv oder negativ!

Und zum guten Schluss:
@Naflord: bist du neidisch auf jemanden, der einen nagelneuen Porsche für über 100t€ fährt?
Finde es so langsam etwas albern, den anderen immer Neid vorzuwerfen. Auf was soll hier einer neidisch sein? Auf ein (vielleicht nicht mal bezahltes) Auto? Wenn Ihr es immer noch nicht begriffen habt, gebt euren Führerschein lieber ab, es gibt wichtigeres im Leben als Autos 🙄

edit: und nun los, will meinen Balken vollständig rot sehen 😛

1089 weitere Antworten
1089 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline



Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Wohl ein kleiner Joke am Rande ?

Ein Auto das nach dieser geringen Fahrleistung schon solche teure Reparatur hat - und das kein Einzelfall? Wahrscheinlich bin ich schon zu alt um so etwas als hinnehmbar zu akzeptieren. Diese Zusatzversicherungen sind ja auch nicht gerade billig und eigentlich geht´s mir schon auch um das Prinzip. Es kann doch nicht sein daß derart teure Autos solche Fehler haben und dann noch der Anspruch erhoben wird man sei Premium.
Wäre es ein billiger Ausländer würde man sich das Maul zerreißen vor Häme.

Ich vermute ich werde mit meiner Auffassung nicht ganz alleine sein.

Aber gut oder nicht gut - lassen wir es sein. Ihr kennt meine Auffassung dazu . Vielleicht würde mir ein Schuß Gleichgültigkeit auch nicht schaden?
Ändern kann ich diese Zustände eh´nicht. Die ändert nur der Markt ...

Baujahr 2008, fast 62000 km und er läuft und läuft und läuft. Auch der Turbo 😉 Solbald etwas am Motor oder Turbo sein sollte, wird er nach der Reparatur sofort verkauft.

Das sagt sich immer so leicht... ich habe mir echt mein Traumauto zusammengestellt, und jetzt funzt er wieder so schön wie bei der Auslieferung, dass ich verrückt sein müsste ihn zu verkaufen...

Das Problem ist das man nie wieder richtig Ruhe haben wird, sobald irgendwo herumgefummelt wurde (ist meine Erfahrung). Ein defekter Turbo kann den Motor schaden und die Probleme können erst 2 - 3 Jahre später auftauchen. Genauso ist es bei der Steuerkette usw.. Wer weiss schon was in der Werkstatt gemacht wurde und was bei der De - und Montage noch so beschädigt wurde?

Das bestätigt auch die User hier die einen Schaden nach dem anderem hatten. Manche Leute haben hier bei Kilomterständen von 20.000 - 40.000 schon Reparaturen wie andere Autos in 20 Jahren nicht. Wer solche Autos nicht schnell verkauft ist selber schuld.

Wasserpumpe oder Lichtmaschine können immer mal kaputt gehen, da sehe ich nicht das Problem. Ein Turboschaden hingegen ist für mich ein sehr schwerwiegender Schaden. Da hilft auch kein schneller Austausch (nur das VW Ruhe hat und die Garantiezeit übersteht).

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline


Das Problem ist das man nie wieder richtig Ruhe haben wird, sobald irgendwo herumgefummelt wurde (ist meine Erfahrung). Ein defekter Turbo kann den Motor schaden und die Probleme können erst 2 - 3 Jahre später auftauchen. Genauso ist es bei der Steuerkette usw.. Wer weiss schon was in der Werkstatt gemacht wurde und was bei der De - und Montage noch so beschädigt wurde?

Man kann auch schwarz sehen, ich bin da eher optimistisch, alles ist gut... 😎 sonst mußt du alles selber machen, wenn du niemanden vertraust...

Zitat:

Original geschrieben von smarty79



Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Kann man denn die Wastegate-Klappe austauschen? Ich las bisher immer der ganze Turbo wird getauscht.
Also bei meinem steht genau der Tausch nächste Woche auch an, auf Garantieverlängerung. Das Einzelteil gibts wohl noch nicht lange, früher musste der ganze Turbo neu. Wird wohl seinen Grund haben, dass es das Teil nun auch einzeln gibt ;-)

Achja, meiner verliert jetzt auch noch Öl, Simmering muss getauscht werden. 20€ plus 2,2 Stunden Arbeit zahlen weder Kulanz noch Garantieverlängerung.

So, Update: Teile waren da, wurden getauscht. Öl verliert er wohl keines mehr, aber es bleibt beim Leistungsverlust ab 3300 1/min, da wird er immer noch zum Sauger 😠 Jetzt kommt er also das dritte mal in die Hallen des Freundlichen. Da ich mit Fahrzeit täglich von 7-20h außer Haus bin, finde ich das so langsam nicht mehr lustig. Aber zur Arbeit komme ich ja noch mit meinem Langzeit-Europcar-Passat, bei dem bei 6000km auf der Uhr gerade die Synchronisation vom 4. das zeitliche segnet... So langsam ist VW in meinen Augen echt Edel-Schrott.

Ähnliche Themen

So, kleines Update: Der Simmering war wohl absolut trocken, dafür wurde die Ölwannendichtung getauscht. Etwas beruhigender. Dafür steht mein ansonsten sehr kompetenter Freundliche wie Rudi Ratlos vor meinem Leistungsverlust:

Auch nach Tausch der Wastegateklappe, die ja einen Fehlerspeichereintrag erzeugt hat, bleibt es beim Leistungsverlust ab 3500 1/min. Dies konnte er mittels VAG-COM auch nachvollziehen: Ladedruck soll ungefähr 1,8 bar, Ladedruck ist ca. 1 bar. Aber leider gibts keinen Eintrag im Fehlerspeicher, was ihn sehr erstaunt (selbst der 97er Sharan meiner Eltern schaltete bei Regeldifferenzen beim Ladedruck regelmäßig in Notlauf). Jetzt tauscht er erstmal ein weiteres Ventil, welches die Wastegateklappe ansteuert.

So langsam macht das echt keinen Spaß mehr. Vor allen Dingen mit mehr als einem nine-to-five-Job ist der organisatorische Aufwand nicht unerheblich.

@JaBu: Zu der Wastegateklappe gibt es mittlerweile sogar eine Service-Info, deshalb wurde die bei mir zuerst getauscht. Vielleicht ja auch dank Dir ;-)

Zitat:

Original geschrieben von smarty79


So, kleines Update: Der Simmering war wohl absolut trocken, dafür wurde die Ölwannendichtung getauscht. Etwas beruhigender. Dafür steht mein ansonsten sehr kompetenter Freundliche wie Rudi Ratlos vor meinem Leistungsverlust:

Auch nach Tausch der Wastegateklappe, die ja einen Fehlerspeichereintrag erzeugt hat, bleibt es beim Leistungsverlust ab 3500 1/min. Dies konnte er mittels VAG-COM auch nachvollziehen: Ladedruck soll ungefähr 1,8 bar, Ladedruck ist ca. 1 bar. Aber leider gibts keinen Eintrag im Fehlerspeicher, was ihn sehr erstaunt (selbst der 97er Sharan meiner Eltern schaltete bei Regeldifferenzen beim Ladedruck regelmäßig in Notlauf). Jetzt tauscht er erstmal ein weiteres Ventil, welches die Wastegateklappe ansteuert.

So langsam macht das echt keinen Spaß mehr. Vor allen Dingen mit mehr als einem nine-to-five-Job ist der organisatorische Aufwand nicht unerheblich.

@JaBu: Zu der Wastegateklappe gibt es mittlerweile sogar eine Service-Info, deshalb wurde die bei mir zuerst getauscht. Vielleicht ja auch dank Dir ;-)

Ja, kann sein. Es ist schon bedauerlich, wenn man so wie ich 6 Monate damit rumfährt und VW dann behauptet es sei Stand der Technik, obwohl der Wagen so nicht ausgeliefert wurde. Vor allem, jedes Mal, wenn man mit dem Wagen fährt achtet man nur auf diesen dummen Fehler beim Fahren... ist er da, ist er nicht da, im Moment geht es, nee, da war er doch wieder... sei hart und gib nicht nach!

Zitat:

Original geschrieben von JaBu



Zitat:

Original geschrieben von smarty79


So, kleines Update: Der Simmering war wohl absolut trocken, dafür wurde die Ölwannendichtung getauscht. Etwas beruhigender. Dafür steht mein ansonsten sehr kompetenter Freundliche wie Rudi Ratlos vor meinem Leistungsverlust:

Auch nach Tausch der Wastegateklappe, die ja einen Fehlerspeichereintrag erzeugt hat, bleibt es beim Leistungsverlust ab 3500 1/min. Dies konnte er mittels VAG-COM auch nachvollziehen: Ladedruck soll ungefähr 1,8 bar, Ladedruck ist ca. 1 bar. Aber leider gibts keinen Eintrag im Fehlerspeicher, was ihn sehr erstaunt (selbst der 97er Sharan meiner Eltern schaltete bei Regeldifferenzen beim Ladedruck regelmäßig in Notlauf). Jetzt tauscht er erstmal ein weiteres Ventil, welches die Wastegateklappe ansteuert.

So langsam macht das echt keinen Spaß mehr. Vor allen Dingen mit mehr als einem nine-to-five-Job ist der organisatorische Aufwand nicht unerheblich.

@JaBu: Zu der Wastegateklappe gibt es mittlerweile sogar eine Service-Info, deshalb wurde die bei mir zuerst getauscht. Vielleicht ja auch dank Dir ;-)

Ja, kann sein. Es ist schon bedauerlich, wenn man so wie ich 6 Monate damit rumfährt und VW dann behauptet es sei Stand der Technik, obwohl der Wagen so nicht ausgeliefert wurde. Vor allem, jedes Mal, wenn man mit dem Wagen fährt achtet man nur auf diesen dummen Fehler beim Fahren... ist er da, ist er nicht da, im Moment geht es, nee, da war er doch wieder... sei hart und gib nicht nach!

Hi, Zunächst einmal sollte der Ladedruck mechanisch nachgeprüft werden!
Das heißt also: Schlau von der unterdruckdose abziehen, Saug und Druckpumpe anschließen
Ladedruck : Im Leerlauf , Teil last, Volllast prüfen. Oder Zündung an die Pumpe mit 0,9 Bar druck beaufschlagen, sollte der abgelesene Wert unter 0,7 Bar absinken: Dann ist der Turbolader zu ersetzen.
Meist sind nämlich bei dieser Art (VTG-Lader) die Schaufelräder defekt (hängen).
Dann würde auch das Westgate Probleme machen bzw. das Saugrohrumschaltventil öfters ausfallen.
Westgateklappe / Saugrohrumschaltventil die sind meistens die Auswirkung! Was ist die Ursache?

Ach so ja, 1,8 Bar sind viel zu viel: 1,5-1,6 bar wären realistischer. 1,8 bar wäre der Maximale ladedruck. Auf Dauer würde der Turbo das nicht aushalten. Oder sieht das jemand anders?
Ich glaube nicht dass die bei VW die Mechanische Prüfung durchgeführt haben, VW will das eben nicht so haben.

Wenn du einen bekannten Motorrad Mechaniker hast kann er das ganz schnell machen, weil die sich bestens mit dieser o.g. Technik (Saugdruckp.) auskennen. Das Stichwort heißt : Mityvac Pumpe .

Der Simmering den du meinst , ist wohl der an der Motorseite , komisch vom Austrocknen dieser habe ich noch nie etwas gehört.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Frohe Ostern.
Gruß Mert .

Der Motor hat keinen VTG Lader!

Und es heißt Wastegate d.h. Bypassventil, wird bei Turboladern ohne VTG verwendet um den Ladedruck einzuregeln.

Das Ladedruckverhältnis an der Volllast liegt max. bei 2,5 @1500U/min und hält sich in weiten Bereichen über 1,8 bis 5500 U/min.

Wenn ein Simmering trocken ist, heißt das es gibt kein austreten von Flüssigkeit (z.B. Öl) = gut

Zitat:

Original geschrieben von mert01


Hi, Zunächst einmal sollte der Ladedruck mechanisch nachgeprüft werden!
Das heißt also: Schlau von der unterdruckdose abziehen, Saug und Druckpumpe anschließen
Ladedruck : Im Leerlauf , Teil last, Volllast prüfen. Oder Zündung an die Pumpe mit 0,9 Bar druck beaufschlagen, sollte der abgelesene Wert unter 0,7 Bar absinken: Dann ist der Turbolader zu ersetzen.
Meist sind nämlich bei dieser Art (VTG-Lader) die Schaufelräder defekt (hängen).
Dann würde auch das Westgate Probleme machen bzw. das Saugrohrumschaltventil öfters ausfallen.
Westgateklappe / Saugrohrumschaltventil die sind meistens die Auswirkung! Was ist die Ursache?

Ach so ja, 1,8 Bar sind viel zu viel: 1,5-1,6 bar wären realistischer. 1,8 bar wäre der Maximale ladedruck. Auf Dauer würde der Turbo das nicht aushalten. Oder sieht das jemand anders?
Ich glaube nicht dass die bei VW die Mechanische Prüfung durchgeführt haben, VW will das eben nicht so haben.

Wenn du einen bekannten Motorrad Mechaniker hast kann er das ganz schnell machen, weil die sich bestens mit dieser o.g. Technik (Saugdruckp.) auskennen. Das Stichwort heißt : Mityvac Pumpe .

Der Simmering den du meinst , ist wohl der an der Motorseite , komisch vom Austrocknen dieser habe ich noch nie etwas gehört.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Frohe Ostern.
Gruß Mert .

Zitat:

Original geschrieben von smarty79


Jetzt tauscht er erstmal ein weiteres Ventil, welches die Wastegateklappe ansteuert.

So, zweites Update: Der Tausch des N75 hat geholfen, endlich macht die Karre wieder Spaß :-)

Bzgl. Kaltfahren des Turbo: Laut SSP beim TSI nicht nötig ;-)

Viele Grüße

Flo

Da mich das Thema interessiert hat, weil mir der TL verreckt ist, habe ich mal ein bischen recherchiert.
Denke mal, das koennte auch andere interessieren:
Quelle [SSP 359]
Abgas-Turboladermodul
Der Abgas-Turbolader bildet mit dem Abgaskrümmer
ein Modul.
Aufgrund der vorherrschenden Abgastemperaturen
sind beide aus einem sehr hitzebeständigen Stahlguss
hergestellt.
Um die Wellenlagerung vor zu hohen Temperaturen
zu schützen, ist der Abgas-Turbolader in den Kühlkreislauf
eingebunden. Eine Umwälzpumpe sorgt bis
zu 15 Minuten nach dem Abstellen des Motors dafür,
dass der Abgas-Turbolader nicht überhitzt.
Dadurch
wird eine Dampfblasenbildung im Kühlsystem verhindert.
Zur Schmierung ist die Wellenlagerung an den
Ölkreislauf angeschlossen.
Weiterhin befinden sich am Abgas-Turboladermodul
das elektrische Umluftventil für Abgas-Turbolader und
eine Druckdose für die Ladedruckbegrenzung mit
dem Wastegate.

...have fun...

Michi

Mensch Leute, kapiert doch endlich mal den Unterschied

zwischen einer nachlaufenden Wasserkühlung (die der TSI hat)

und

der Öl-Zirkulation, die nach dem Abstellen des Motors aufhört und deshalb bei zu hoher Turbolader-Temperatur trotzdem zu Turboschäden führen kann!

Turbomotoren, auch die modernen, muss man weiterhin kalt fahren!

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Mensch Leute, kapiert doch endlich mal den Unterschied

zwischen einer nachlaufenden Wasserkühlung (die der TSI hat)

und

der Öl-Zirkulation, die nach dem Abstellen des Motors aufhört und deshalb bei zu hoher Turbolader-Temperatur trotzdem zu Turboschäden führen kann!

Turbomotoren, auch die modernen, muss man weiterhin kalt fahren!

haargenau, das öl steht im heissen lader trotzdem still und kann verkoken!

ausserdem: was ist so schlimm daran, wenigstens den letzten kilometer vor fahrtende etwas gemütlicher auszurollen?

muss ja nicht immmer vollgas bis zu hauseinfahrt sein, oder? 😉

das klingt ja alles sehr sehr negativ hier. würde mir gerne einen golf V gt kaufen, die meisten die ich davon finde haben einen tsi motor. die tests hier sehen auch nicht schlecht aus
http://www.testberichte.de/.../...en_golf_gt_1_4_tsi_125_kw__p60178.ht

aber wenn man das hier so liest fragt man sich ja echt warum es diesen motor überhaupt gibt. scheint ja ein richtiges problemkind zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von vikko


das klingt ja alles sehr sehr negativ hier. würde mir gerne einen golf V gt kaufen, die meisten die ich davon finde haben einen tsi motor. die tests hier sehen auch nicht schlecht aus
http://www.testberichte.de/.../...en_golf_gt_1_4_tsi_125_kw__p60178.ht

aber wenn man das hier so liest fragt man sich ja echt warum es diesen motor überhaupt gibt. scheint ja ein richtiges problemkind zu sein.

genau deshalb sind solche mängel-threads eher ungeeignet, um sich eine eigene meinung zu bilden!

zweifelsohne kann der TSI aufgrund komplexerer technik logischerweise mehr probleme machen, als ein stinknormaler saugmotor od. (einzel-)aufgeladener motor!

als "problemkind" würd ich den TSI aber dennoch nicht bezeichnen, sehr viele sind extrem zufrieden mit dem motor, aber in einem mängel-thread melden sich halt vorwiegend diejenigen, die eben probleme hatten! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen