Der (große) 1.0 Ecoboost und Anhänger

Ford Focus Mk3

Moin
Hat da schon mal jemand nen Anhänger mit nem gewicht von 800/900kg angehängt?
Schrubbelt der das noch weg oder geht der Motor da in die Knie?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ford_Probe_16v


Aufpassen wenn AHK nachgerüstet wir ab bestimmten BJ. Muss eine andere Wasserpumpe verbaut werden 😉

Vor allem weil es vom 1.0 Ecoboost schon so massig viele Baujahre gibt .........

Wir bauen den seit ca. November 2011 😉

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Sind prufungsvorschriften. Tatsächliche anhängelast muss 800 kg sein. Im fall vom Focus muss ich da ein Anhänger dranhängen der in der Kombination eine gesamtmasse von über 4250kg entspricht. Mein anhänger hätte ne zgg von 2700 kg. Anhänger muss kastenförmig und nur über die Außenspiegel zu beobachten sein.
Also, min 800kg und nen Scheiß cw Wert plus evtl ne untermotorisierung.

Zuerst mal ich kenn mich mit den Vorschriften nicht aus aber..

Zitat:

nur über die Außenspiegel

reicht nicht einen abgedeckte/abgeklebte Heckscheibe?

Zitat:

gesamtmasse von über 4250kg ..anhänger hätte ne zgg von 2700 kg

Zitat:

der EB 1.0l 100PS darf 1000kg gebremste Anhängelast fahren
der EB 1.0l 120PS / Diesel 1,6l 115PS darf 1200kg gebremste Anhängelast fahren

oder geht es um das tatsächliche und nicht um das zulässige Gewicht des Anhängers?

Zitat:

Original geschrieben von seeigel147



Zitat:

Sind prufungsvorschriften. Tatsächliche anhängelast muss 800 kg sein. Im fall vom Focus muss ich da ein Anhänger dranhängen der in der Kombination eine gesamtmasse von über 4250kg entspricht. Mein anhänger hätte ne zgg von 2700 kg. Anhänger muss kastenförmig und nur über die Außenspiegel zu beobachten sein.
Also, min 800kg und nen Scheiß cw Wert plus evtl ne untermotorisierung.

Zuerst mal ich kenn mich mit den Vorschriften nicht aus aber..

Zitat:

Original geschrieben von seeigel147



Zitat:

nur über die Außenspiegel

reicht nicht einen abgedeckte/abgeklebte Heckscheibe?

Zitat:

Original geschrieben von seeigel147



Zitat:

gesamtmasse von über 4250kg ..anhänger hätte ne zgg von 2700 kg

Zitat:

Original geschrieben von seeigel147



Zitat:

der EB 1.0l 100PS darf 1000kg gebremste Anhängelast fahren
der EB 1.0l 120PS / Diesel 1,6l 115PS darf 1200kg gebremste Anhängelast fahren

oder geht es um das tatsächliche und nicht um das zulässige Gewicht des Anhängers?

kaum jemand kennt prüfungsrichtlinien..

scheibe abkleben haut auch nicht hin...

da es ab dem 19.01 ja wiedermal neue führerscheinklassen gibt, ändert sich leider auch wieder einiges. ich brauch nun für die BE ausbildung eine fahrzeugkombination von mehr als 4250kg.

der eb hat ne zgg von 1900kg plus mein anhänger von 2700kg würde also passen..

desweiteren muss er 800kg wiegen(anhängelast)

nun schweif ich auch schon vom eig thema ab😉

ich muss ihn selber erstma fahren, solo und mit anhänger. datenblätter sind zwar hilfreich aber in der praxis sieht es vllt anders aus. ein fahrschüler muss halt häufig rückwärtsfahren üben bis sie rückwärts nach links inne einmündung gefahren sind und parallel zum bordstein stehen. teilweise müssen die es auch an einer leichten steigung machen! und da zb, bin ich mir nicht sicher ob der 3zylinder triumph(motorrad)motor/kupplung das auf dauer mag.

leider gibts hier wohl noch nich so die erfahrungen mit anhängerbetrieb

Zitat:

Original geschrieben von seeigel147


Trifft das auch bei der Start-Stopautomatik zu oder ist das da im Programm bereits berücksichtigt?

Die Startautomatik berücksichtigt einen heißen Turbo, sie stellt also keine Gefahr für die Haltbarkeit dar.

Hallo, ich habe zu diesem Thema auch ne Frage.
Ich habe den Ecoboost 125 PS als Turnier (Herstellerdatum 14.1.14)
In der Anleitung zum Kabelsatz soll ich drei Adern nach vorn legen.
zwei für den Bus und einmal Dauer-Plus zur Batterie.
Jetzt die Fragen:
gibt es nicht auch hinten diese Anschlüsse?
z.B. geht nicht auch der Dauerplus von der Kofferraumstechdose (20A)?
und beim Bus Anschluss soll ich vorn am Diagnosestecker so einfache Klemmen verbauen und mich unterklemmen. Ist da nicht irgendwo ein "professioneller" Anschluss möglich?

Hier der Link:
http://img2.kupplung.de/assets/files/samples/107224_v1.pdf

Zitat:

Original geschrieben von Ford_Probe_16v



Zitat:

Original geschrieben von der-goolem


warum ne andere wp? weil er dann mal im hängerbetrieb etwas mehr belastet wird?
dann hoffe ich mal, das die eb fahrer nie mit mehr als einem beifahrer unterwegs sind. auch urlaubsfahrten voll bepackt in die berge sollten dann wohl vermieden werden. wer setzt solchen mumpitz in die welt? sorry dafür aber manchmal frag ich mich echt.
Ja Meister, du arbeitest bei Ford, hast bestimmt schon 3.000.000 AHK's nachgerüstet und kennst dich aus 😉 ich stelle später das schreiben Online 🙁
Es geht darum dass bei den ersten paar eine größere Wasserpumpe verbaut wurde, danach eine kleinere um kosten zu sparen.
Wenn du den1,0 am Werk mit AHK bestellst bekommst du eine große Wasserpumpe, wenn du keine AHK bestellst eine kleinere. Wenn du eine aus dem Zuberhör anbauen willst, dann muss eine zusätzliche Elektr. Kühlmittelpumpe verbaut werden. Deswegen schreibe ich das hier rein um andern Leuten zu helfen die denken die bauen sich einfach mal privat eine AHK hin bauen und dann einen Platten Motor haben. Grüße Eric 😉
Ähnliche Themen

So ich habe keinen Bock mir die 3 Seiten rumgeheule durchzulesen wegen irgend einer wasserpumpe oder max Belastung usw zu deiner Frage der 3zyl. 1,0 Liter Ecoboost mit 125 PS steckt sogar als Kombi einiges weg wenn es um Anhänger ziehen geht. Ich habe damit schon einiges gezogen rappelt bei einem 2achser mit ca 5,5 Meter Länge vollgepackt beim anfahren ein bisschen aber leer ist das kein Problem jedoch würde ich ehrlich gesagt zu dem Diesel 1,6 Liter oder größer (115 PS) raten welchen ich mein eigen nennen darf da es die TDCI's einfach ein bisschen leichter haben wenn der Anhänger vollgepackt ist. Außerdem sind diese enorm sprittsparend aber das war ja nicht deine frage. Ich hoffe ich konnte helfen!
Gruß Tom

Hallo Tom,

ne Frage zu dem ganzen hier ;

hab seit gut 2 Wochen auch nen 1,0 EB mit 100 PS muß ich für ab und an einen normalen Hänger zu ziehen auf alle Fälle ne andere größere WP einbauen lassen oder??

Kenn mich leider überhaupt nicht aus und würd mich über ne ordentliche und gute Antwort freuen

Danke und schöne Ostern

Gruß Ulfri

Zitat:

Original geschrieben von Tom_Ford


So ich habe keinen Bock mir die 3 Seiten rumgeheule durchzulesen wegen irgend einer wasserpumpe oder max Belastung usw zu deiner Frage der 3zyl. 1,0 Liter Ecoboost mit 125 PS steckt sogar als Kombi einiges weg wenn es um Anhänger ziehen geht. Ich habe damit schon einiges gezogen rappelt bei einem 2achser mit ca 5,5 Meter Länge vollgepackt beim anfahren ein bisschen aber leer ist das kein Problem jedoch würde ich ehrlich gesagt zu dem Diesel 1,6 Liter oder größer (115 PS) raten welchen ich mein eigen nennen darf da es die TDCI's einfach ein bisschen leichter haben wenn der Anhänger vollgepackt ist. Außerdem sind diese enorm sprittsparend aber das war ja nicht deine frage. Ich hoffe ich konnte helfen!
Gruß Tom

Ich glaube nicht das man wenn man ab und zu einen 750kg Hänger zieht eine andere WaPu einbauen muss.Das halte ich für übertrieben.

Ich denke bei häufigen Gespannbetrieb/Wohnwagen ist das was anderes!

Ich würde mal in der Ford Werkstatt deines Vertrauens nachfragen!

Zitat:

Original geschrieben von cnc-meister


Ich glaube nicht das man wenn man ab und zu einen 750kg Hänger zieht eine andere WaPu einbauen muss.Das halte ich für übertrieben.

Ich denke bei häufigen Gespannbetrieb/Wohnwagen ist das was anderes!

Ich würde mal in der Ford Werkstatt deines Vertrauens nachfragen!

es ist auch so nicht notwendig wenn man das auto nach einer längeren fahrt mit hänger nicht sofort ausschaltet...

die wapu ist nicht stärker. es wird eine 2te elektrisch betriebene eingebaut die weiterläuft wenn der motor aus ist damit der turbo weiterhin gekühlt wird...lässt man das auto im standgas ohne die 2te wapu laufen hat das den selben effekt

Bin heute mit unserem 1,0 Ecoboost (125 PS) und einem begehbaren Kastenanhänger (Länge 3 Meter, Breite 2 Meter, Eigengewicht 500 kg, Zuladung ca. 300 kg Umzugssachen) von Schleswig-Holstein nach Mecklenburg-Vorpommern auf der A20 gefahren. Die Autobahn hat keine großen Steigungen. Hin habe ich einen Verbrauch von 12,5 Liter /100 km, zurück 13,3 Liter (Anhänger leer, dafür erheblicher Gegenwind) errechnet. Übrigens ziemlich identisch mit der Displayanzeige. Vorschriftsmäßig bin ich mit 100 km/h gefahren. Fazit: Dem Motor fehlt es bei diesem Wiederstand an Durchzugskraft, er wird dann zum Säufer. Aber eben für diesen Einsatzzweck ist er auch nicht konstruiert. Das Fahrwerk hat übrigens im Anhängerbetrieb erhebliche Reserven, macht geradezu Spaß und vermittelt jederzeit ein sicheres Gefühl. An einer Raststätte habe ich dann übrigens die bei unserem Wagen (Bj. 2012) werksseitig verbaute elektrische Wapu im Einsatz erlebt (AHK ab Werk!) Man hört diese nicht, nimmt im Ausgleichsgefäß aber eine Zirkulation wahr. Sonst herscht bei uns übrigens eine hohe Zufriedenheit mit dem Wagen.

ich weiß der Thread ist schon älter und wahrscheinlich ist schon längst ein Wagen gekauft worden, aber ich wollte auch nochmal kurz was dazu sagen.

Turbos waren bis vor ein paar Jahren noch nicht Wassergekühlt, da sollte man die Wagen nach starker Last nicht sofort abstellen, damit die Ölpumpe weiter Öl durch das Lager der Turbowelle fördert. Die Turbos werden so heiß, dass sie sogar glühen können, das Öl im Lager verbrennt dann und die Lagerung ist sehr schnell kaputt.

Mittlerweile sind viele Turbos Wassergekühlt. Auch da macht es Sinn, dass nach starker Belastung das Wasser weiter durch den Kühlkreislauf gepumpt wird.

Hier wurde behauptet, es würde nichts bringen eine stärkere Pumpe bei gleichem Kühlsystem zu verbauen. Das ist Quatsch. Natürlich wird deutlich mehr Wärme über den Kühler abgeführt, wenn der Volumenstrom im Kühler höher ist. Natürlich lässt sich das nicht endlos steigern und irgendwann hilft wirklich nur noch ein größerer Kühler.

Im Standgas pumpt die Wasserpumpe zwar ein bisschen, aber meist so gering, dass über den Turbo nichts! fließt. Also wirklich kein Volumenstrom für Kühlung sorgen kann. Die Zusatzwasserpumpe reicht dann dazu aus bis zu mittleren Drehzahlen (ca. 3000 U/min) einen Volumstrom von 3 - 7 Liter/min über den Turbo fließen zu lassen. Bei höheren motordrehzahlen reicht dann die normale Wasserpumpe und die Zusatzpumpe schaltet sich ab. Es ist also abslout nicht das Gleiche, den Motor im Stand ohne Zusatzwasserpumpe laufen zu lassen.

Thermisch ist ein Motor bei Anhängerfahrten viel höher belastet, da sonst bei gleicher Motorlast viel höhere Geschwindigkeiten anliegen und so viel mehr Wärme durch den Fahrtwind abgeleitet werden kann.

In der Regel verbauen die Hersteller größere Kühler und auch stärkere Ventilatoren, wenn man von Werk die AHK mitbestellt. Fahrwerksmäßig hat man meistens auch andere Komponenten verbaut.

Der 1.0er EB hat nicht viel Kühlwasser. Wenn man jetzt einen Anhänger dran macht und die Anhängelast ausreizt, kann er ohne die stärkere oder zusätzliche Wasserpumpe anfangen zu überhitzen. Wer keine AHK hat, wie die meisten Besitzer, wird in diesen Bereich nicht kommen. Für die, die sich selber eine Kupplung nachrüsten, ist der Hinweis schon richtig. Wenn die Kopfdichtung kaputt ist oder sogar der Kopf verzogen ist, wird die Reparatur deutlich teurer. Deswegen halte ich den Hinweis schon für gut. Wer es weiß und nicht beherzigt, braucht sich hinterher nicht beschweren. Außerdem wurde hier schonmal daüber diskutiert.
Ob es bei dem hier speziell angesprochenen Fall notwendig ist, kann man drüber nachdenken. Die Anhänger an einem Fahrschulauto sind bestimmt fast immer leer. Dazu wird der Motor wahrscheinlich selten an die Drehzahlgrenze gebracht. Fahrschule halt (nicht abwertend gemeint).

me3

Deine Antwort
Ähnliche Themen