Der (große) 1.0 Ecoboost und Anhänger

Ford Focus Mk3

Moin
Hat da schon mal jemand nen Anhänger mit nem gewicht von 800/900kg angehängt?
Schrubbelt der das noch weg oder geht der Motor da in die Knie?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ford_Probe_16v


Aufpassen wenn AHK nachgerüstet wir ab bestimmten BJ. Muss eine andere Wasserpumpe verbaut werden 😉

Vor allem weil es vom 1.0 Ecoboost schon so massig viele Baujahre gibt .........

Wir bauen den seit ca. November 2011 😉

40 weitere Antworten
40 Antworten

Maaa an
Könnt a mal die Scheiß wapu vergessen oder euch woanders kloppen?
Also, is da schonma jemand mit'm 800-900kg Anhänger Gefahren?
Und auch am Rangieren gewesen?

Zitat:

Original geschrieben von Beerynator


Maaa an
Könnt a mal die Scheiß wapu vergessen oder euch woanders kloppen?
Also, is da schonma jemand mit'm 800-900kg Anhänger Gefahren?
Und auch am Rangieren gewesen?

wenn nen diesel mit 90ps das schafft warum sollte es ein benziner mit turbo und 125ps nicht schaffen?

wieviele pötte der hat und wie groß der hubraum ist ist doch hierbei absolut irrelevant...du musst halt mehr gas geben als bei einem diesel aber schaffen wird er es alle mal

Zitat:

Original geschrieben von Foxs



Zitat:

Original geschrieben von Beerynator


Maaa an
Könnt a mal die Scheiß wapu vergessen oder euch woanders kloppen?
Also, is da schonma jemand mit'm 800-900kg Anhänger Gefahren?
Und auch am Rangieren gewesen?
wenn nen diesel mit 90ps das schafft warum sollte es ein benziner mit turbo und 125ps nicht schaffen?

Ein anderes Drehmoment vielleicht!?

wieviele pötte der hat und wie groß der hubraum ist ist doch hierbei absolut irrelevant...du musst halt mehr gas geben als bei einem diesel aber schaffen wird er es alle mal

Zitat:

Original geschrieben von Beerynator



Zitat:

Original geschrieben von Foxs


wenn nen diesel mit 90ps das schafft warum sollte es ein benziner mit turbo und 125ps nicht schaffen?

Ein anderes Drehmoment vielleicht!?

wieviele pötte der hat und wie groß der hubraum ist ist doch hierbei absolut irrelevant...du musst halt mehr gas geben als bei einem diesel aber schaffen wird er es alle mal

der diesel hat 210nm und der ecoboost 170...

ein normaler benziner hat 110-140nm...

es reicht..locker...du kannst halt nicht mit standgas anfahren wie vl beim diesel aber das sollte klar sein

edit..

ein normaler benziner schafft das auch...die ganze fragestellung ist irgendwie komisch...
schaft es jedes auto mit >100ps einen 800kg hänger zu ziehen > antwort ja!
verbraucht ein normaler benziner dann mehr als der eco > vermutlich ja

Ähnliche Themen

Also:
der EB 1.0l 100PS darf 1000kg gebremste Anhängelast fahren
der EB 1.0l 120PS / Diesel 1,6l 115PS darf 1200kg gebremste Anhängelast fahren
der EB 1.6l 150/183PS / Diesel 2,0l 140PS darf 1500kg gebremste Anhängelast fahren

Lad Dir einfach mal das Focus-Prospekt runter. Da stehen alle Gewichte und Anhängelasten drin.

800-900kg merkst Du nicht mal, dass die dran hängen 😉

ich denke mal es solte auf die themische belastung hingewiesen werden und nicht auf die zugleistung.

Zitat:

Original geschrieben von der-goolem


ich denke mal es solte auf die themische belastung hingewiesen werden und nicht auf die zugleistung.

wurde doch schon...er schrieb nirgendwo das er es nachträglich nachrüsten will sondern fragte nur ob er das schafft und die antwort ist ja

das er keine 200 mitm hänger rennt sollte klar sein und das man jedes auto mit einem turbo nach einer autobahnfahrt nicht sofort ausschalten sollte, sollte mittlerweile doch auch klar sein

wohl wahr.

Zitat:

Original geschrieben von Beerynator


Maaa an
Könnt a mal die Scheiß wapu vergessen oder euch woanders kloppen?
Also, is da schonma jemand mit'm 800-900kg Anhänger Gefahren?
Und auch am Rangieren gewesen?

Zitat:

Original geschrieben von Beerynator


Ins Rollen wird er schon kommen. Vllt hätte ich es detaillierter schreiben müssen. Ich muss mir Gedanken machen, welche fahrschulautos ich mir demnächst anschaffen werde. Überlege evtl umzusteigen aufn ecoboost. Immo sind die 140/163psler tdci im Einsatz.
Bin den 1.0EB noch nie Gefahren. Sprich ich kann mir kein Bild machen ob der 3 Zylinder den Anforderungen in der anhängerausbildung standhalten kann. Ständiges rückwärtsfahren mit schrubbelnder Kupplung und häufiges anfahren. Fahrschule halt
Irgendwann werd ich den mal testen. Wollt nur von evtlen Erfahrungen hören.

Verstehe ich das richtig . Zur Fahrschulausbildung willst du einen 8-900Kg Anhänger dran hängen.

Fährst du den Anhänger da leer oder willst du wirklich den voll laden ?

Da würde doch auch 1/2 voll mit Betonplatten reichen und dann ist es doch gar kein Problem mehr

Zitat:

und das man jedes auto mit einem turbo nach einer autobahnfahrt nicht sofort ausschalten sollte, sollte mittlerweile doch auch klar sein

DAS war mir nun wirklich nicht bekannt.

Ist das auch beim Diesel so ?

Oder ist es nur dann so wenn der Wagen mit hohen Geschwindigkeiten/Motorlast bewegt wurde.

DANN sollte aber die Pumpe in ALLE Kfz verbaut werden

Zitat:

Original geschrieben von seeigel147



Zitat:

und das man jedes auto mit einem turbo nach einer autobahnfahrt nicht sofort ausschalten sollte, sollte mittlerweile doch auch klar sein

DAS war mir nun wirklich nicht bekannt.
Ist das auch beim Diesel so ?
Oder ist es nur dann so wenn der Wagen mit hohen Geschwindigkeiten/Motorlast bewegt wurde.
DANN sollte aber die Pumpe in ALLE Kfz verbaut werden

da diesel idr nen turbo haben ist das auch dort der fall...

wenn du ne weile mit vmax unterwegs bist soll das auto nicht ausgeschaltet werden da eigentlich die pumpe nicht nachläuft...ist beim focus jetzt das erste mal das ich das höre

sin der sache sollte klar sein autobahnfahrt mit vmax=heißer turbo>auto sofort ausschalten > turbo kühlt nicht ab wird zu heiß und verschleisst somit schneller

naja ich denke bei last trifft das selbe zu...wenn das auto maximal beladen ist+ hänger der ans limit beladen ist dann wird wohl das selbe gelten auch bei nur 120km/h

lösung: entweder ne weile mit 50 rumjuckeln oder auto im stand laufen lassen(lüfter springt dann auch ggf an)

Zitat:

Original geschrieben von seeigel147



Zitat:

Original geschrieben von Beerynator


Maaa an
Könnt a mal die Scheiß wapu vergessen oder euch woanders kloppen?
Also, is da schonma jemand mit'm 800-900kg Anhänger Gefahren?
Und auch am Rangieren gewesen?

Zitat:

Original geschrieben von seeigel147



Zitat:

Original geschrieben von Beerynator


Ins Rollen wird er schon kommen. Vllt hätte ich es detaillierter schreiben müssen. Ich muss mir Gedanken machen, welche fahrschulautos ich mir demnächst anschaffen werde. Überlege evtl umzusteigen aufn ecoboost. Immo sind die 140/163psler tdci im Einsatz.
Bin den 1.0EB noch nie Gefahren. Sprich ich kann mir kein Bild machen ob der 3 Zylinder den Anforderungen in der anhängerausbildung standhalten kann. Ständiges rückwärtsfahren mit schrubbelnder Kupplung und häufiges anfahren. Fahrschule halt
Irgendwann werd ich den mal testen. Wollt nur von evtlen Erfahrungen hören.
Verstehe ich das richtig . Zur Fahrschulausbildung willst du einen 8-900Kg Anhänger dran hängen.
Fährst du den Anhänger da leer oder willst du wirklich den voll laden ?
Da würde doch auch 1/2 voll mit Betonplatten reichen und dann ist es doch gar kein Problem mehr

Sind prufungsvorschriften. Tatsächliche anhängelast muss 800 kg sein. Im fall vom Focus muss ich da ein Anhänger dranhängen der in der Kombination eine gesamtmasse von über 4250kg entspricht. Mein anhänger hätte ne zgg von 2700 kg. Anhänger muss kastenförmig und nur über die Außenspiegel zu beobachten sein.

Also, min 800kg und nen Scheiß cw Wert plus evtl ne untermotorisierung.

Zahlen und Daten und Vermutungen sowie gr und kle Wasserpumpe sind mir Latte. Will nur hören ob jem schon mal ein bisschen Gewicht hinten dran gehabt hat😉

Find ich ja schon cool wieviel Leute hier mitschreiben, dafür erstma danke.

Bin auf net Fete und muss nochn paar Havanna verhaften🙂

Ich denke aber, das ich es selber mal testen muss.

nochmal zum nachlaufen lassen des motors nach belastungsfahrten.
ich will nicht ausschliessen, das auch die kühlung durchs kühlwasser wichtig ist.
die hauptsächlichen probleme die damals aber in dem zusammenhang aufgetaucht sind, sind lagerschäden am turbolader.
diese traten vermehrt auf wenn nicht drauf geachtet wurde, nach vollgasfahrten oder hoher belastung, den motor kurz im leerlauf laufen zu lassen. soll heissen 10-20 sekunden und nicht etwa 5 minuten oder mehr.
das problem ist der schnell drehende turbolader. der hat locker das doppelte-dreifache der normalen motor-höchstdrehzahl. wenn dann der motor abgestellt wird und der lader noch 10-12 tsd umdrehungen drauf hat, bekommt er kein öl mehr. motor aus - öldruck weg - lader ohne öl? das ein paar mal und schon kommt es zum erhöhten verschleiß. die folge sollte bekannt sein.
hat jetzt nichts direkt mit der ahk-fähigkeit des ecoboost zu tun. ich erachte es aber als wichtig, das das bekannt ist und verstanden wird, um folgeschäden möglichst zu vermeiden. sowas kann wirklich jeder selbst bewerkstelligen und benötigt keine teuren zusatzmaßnahmen.

Zitat:

Original geschrieben von der-goolem


das problem ist der schnell drehende turbolader. der hat locker das doppelte-dreifache der normalen motor-höchstdrehzahl. wenn dann der motor abgestellt wird und der lader noch 10-12 tsd umdrehungen drauf hat, bekommt er kein öl mehr. motor aus - öldruck weg - lader ohne öl? das ein paar mal und schon kommt es zum erhöhten verschleiß. die folge sollte bekannt sein.

Trifft das auch bei der Start-Stopautomatik zu oder ist das da im Programm bereits berücksichtigt?

da habe ich leider keine info drüber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen