Der E36 auf dem Weg zum Klassiker / Oldie
Der E36 geht straff auf den Oldtimer-/Klassikerstatus zu. Die ersten Fahrzeuge werden in ein bis zwei Jahren 30 Jahre alt!
Auch wenn der Markt scheinbar noch ein großes Angebot bereithält, trennt sich derzeit sehr deutlich die Spreu vom Weizen. Die letzten Alltagsautos dürfte es in den nächsten Jahren dahingerafft haben. Der E36 ist früh verheizt, lange geschmäht, hintergeritten und als Youngtimer verkannt worden, doch er rückt zunehmend mehr in den Fokus von BMW-Fans und Youngtimer-/Oldtimerliebhabern, auch wenn viele Fans noch glauben wollen, dass es diese Baureihe (wie wenige Jahre zuvor) in erhaltenswertem Zustand noch für ein Butterbrot in Hülle und Fülle geben würde.
Das sehen wir auch immer wieder hier, wenn Fahrzeuge gezeigt und diskutiert werden. Nicht selten nimmt der eine oder andere Interessent von seinem Vorhaben wieder Abstand, weil der Markt sein Lastenheft nicht mehr erfüllen kann. Für echte E36-Fans (meiner Meinung nach) muss er das auch nicht, weil eben selbst der 316i seinen eigenen Reiz hat und die Grundwerte des E36 lebendig vermittelt.
Trotzdem beschäftigt mich vor allem die Entwicklung dieser Baureihe, weil ich beim E30 den entscheidenen Fehler gemacht habe zu verkaufen. Weniger aus der Motivation des Spekulationsobjektes als vielmehr der Tatsache, dass es so schnell kein E30 mehr werden wird in Anbetracht der Auswahl und der Preise.
Ein Cabriolet dürfte deutlich begehrter und "wertvoller" sein als es das gleiche Modell als Limousine wäre.
Doch was ist mit den mittlerweile wirklich selten gewordenen tourings? Oder den vielfach gebauten und heute noch sehr präsenten Compacts?
Gerade jetzt, wo der Zug am Abfahren ist (wenn er das nicht ohnehin schon ist), stellt sich die Frage mit welchem Modell einsteigen oder welches hinzufügen?
Wie steht ihr zu dieser Entwicklung und was sind eure Pläne?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 26. Juni 2020 um 09:18:56 Uhr:
@MikeM3_1990Ich kann dein Posting nachvollziehen, aber wir sollten versuchen uns an die "Netiquette" und somit das Niveau weiterhin gleichbleibend hoch zu halten.
Die Art und Weise wie und worüber sich in diesem Forum ausgetauscht wird, ist ein echter Zugewinn für die Baureihe und die Gemeinschaft. Manche Beiträge sind doch auch die Mühe einer Antwort nicht wert. 😉
Seien wir doch lieber froh darüber, dass die Facetten der User und Fahrzeuge hier so vielseitig sind 😉 Und nein, das ist keine persönliche Kritik.
Ja du hast Recht! 😉
Werde das künftig einfach ignorieren. 🙂
2181 Antworten
Generell wird bei jedem M3 ab dem E36 bis hin zum E92 der Lagerschalenwechsel bei 80-100.000km Laufleistung generell empfohlen und hat sich über die Jahre bewährt.
Es gibt zahlreiche Videos und Erfahrungsberichte über die Folgen eines zu späten Lagerschalentausches.
Es handelt sich bei S50 B30/B32, S54 und S65 allesamt um Hochdrehzahlmotoren (beim S50 noch nicht derart ausgeprägt) sodass der Verschleiß der Lagerschalen bei der jeweiligen Leistung und der jeweiligen Motorcharakteristik entsprechend hoch ist.
Natürlich halten die einen Lagerschalen länger, die anderen weniger lange.
Dies hängt sehr stark von der jeweiligen Beanspruchung des Motors ab!
80K bzw. 100K Kilometer ist nur ein Richtwert - ich habe schon öfter mitbekommen, dass manche die Lagerschalen erst bei 160K oder später gewechselt haben.
Das kann gut gehen, kann aber auch einen kapitalen Motorschaden nach sich ziehen.
Wenn man das Geld für einen M hat, sollte man auch bei der entsprechenden Wartung und Pflege nicht sparen müssen!
Diese speziellen Motoren der M GmbH erwarten halt entsprechende Pflege/Wartung.
Generell musst du dir beim Kauf eines M3 mit deutlich unter 100K Laufleistung keinerlei Sorgen bezüglich eines Lagerschalenwechsels machen - bis zu der entsprechenden Laufleistung treten da keine Probleme auf - beim erreichen der empfohlenen Laufleistung lässt man den Lagerschalenwechsel von einer Fachwerkstatt machen (nicht BMW selbst - zumindest bei den älteren M3‘s!) und hat dann wieder für lange Zeit Ruhe.
Ich rate generell davon ab, den Lagerschalenwechsel selbst zu machen. Beim M3 E46 ist es z.b so, dass in der Regel im Zuge dessen auch das „Ventilspiel“ neu eingestellt werden sollte - und beides sollte meiner Meinung nach eine spezielle Fachwerkstatt durchführen (M Spezialisten gibt es einige!) 🙂
Mit einem weinenden und glücklichen Auge verabschiede ich mich von der Baureihe E36.
Mein letzter und damals erster E36 ging heute in gute, pflegende und vor allem sachkundige Hände. Er wird dort seinen Bruder (ebenfalls 316i, 4-Türer in Hellrot mit 300TKm) als Saisonauto ersetzen.
Das war es, was ich mir für diesen BMW gewünscht habe: jemand, der Zustand (technisch wie optisch) und Historie zu schätzen weiß. Ich weiß, dass es äußerst schwer/teuer sein wird, ein vergleichbares Exemplar (wieder) zu finden, aber es ist für mich jetzt der richtige Weg!
Auf weitere viele Kilometer!
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 6. März 2021 um 16:27:37 Uhr:
Hat das Waschen wohl geholfen, grins.Was hast denn jetzt bekommen?
Die auch hier im Forum ausgeschriebenen 2.750 Euro. Der Preis stand bei unserer Besichtigung nicht wirklich zur Debatte, weil der BMW von Anfang an überzeugen konnte. Habe doch immer alles daran sofort und über das nötige Maß hinaus gemacht. 😉
Ähnliche Themen
Ok. Aber soweit ich weiß war dein erster Wunsch aber schon höher oder nicht?
Aber ist ok wenn du zufrieden bist.
Und, hast du jetzt gar keinen BMW mehr? Was fährst denn jetzt?
Zitat:
Ok. Aber soweit ich weiß war dein erster Wunsch aber schon höher oder nicht?
Aber ist ok wenn du zufrieden bist.
Und, hast du jetzt gar keinen BMW mehr? Was fährst denn jetzt?
Ich habe jetzt kein Auto mehr. Ich möchte auch kein gutes oder erhaltenswertes Auto in der Großstadt stehen haben. (Tief-)Garagenstellplätze sind in Berlin unbezahlbar und damit bin ich mit meinem Anspruch an Pflege und Erhalt raus.
Ich kann auf Arbeit laufen und alles andere habe ich auch fußläufig vor der Tür. Es bliebe bei einem reinen Hobby für welches für mich die Rahmenbedingungen aktuell nicht mehr passen.
Naja, es ist nicht mein „Wunschpreis“, zumal ich den 3er vor fünf Jahren für 3TEuro gekauft habe, aber er ist mehr als fair und für beide Seiten akzeptabel. Ich bin die Dummschwätzer und Besserwisser beim Autoverkauf auch irgendwann leid gewesen.
Irgendwann kommt wieder ein 3er, ob E30, E36 oder gar E46 wird die Zeit zeigen 😉 Der Rote geht in gute Hände und das ist die Hauptsache. Er soll so wie er ist erhalten und zum H-Kennzeichen geführt werden. Das glaube ich auch, sonst hätte der Käufer sich die Historie und die Gimmicks dazu nicht so intensiv und begeistert angesehen. FluidFilm versiegelt ist der Rote auch schon, also sind das doch beste Voraussetzungen!
Ich habe ganz schnell gemerkt, dass der Alltagsbetrieb eines 24-Jahre alten Youngtimers sehr schnell richtig aufwendig und teuer werden kann, insofern der Ist-Zustand erhalten werden soll. Zudem kommt dazu, dass der wenige Fahrbetrieb (keine 6.000 Km p. a.) und der Standort im Freien dem Auto spürbar zusetzen. Das wollte ich einfach nicht mit ansehen.
Oh, jetzt ist er tatsächlich weg, der rote... :-(
Irgendwie macht mich das ein wenig traurig.
Positiv ist hingegen, dass er wie du sagst, in liebevolle Hände kommt und der Zustand in den nächsten Jahren wohl kaum schlechter wird.
Echt Wahnsinn, dass es uns Auto - Enthusiasten echt so schwer bis unmöglich gemacht wird, in unseren Großstädten unserem Hobby nachzugehen.
Was ich damit meine, der Unterhalt (Unterstellmöglichkeit).
Auch hier sieht man, dass Auto wird aus der Stadt vertrieben.
Und wenn du nicht mitspielst, zahle saftig!.... Furchtbar.
Gerade jetzt, Robert, wenn die Natur wieder erwacht und die Sonne höher steht, wirst du an so manchen Sonntag deinen Youngtimer vermissen. Mensch, was habt ihr nicht alles erlebt?!
Schade.
VG
Das ist doch schon seit Jahren normal. Hier in Stuttgart kannst du zufrieden sein, wenn du überhaupt was zum abstellen findest. Und wem 100 € im Monat für sein Schätzchen nicht wert ist, soll es eben verkaufen...
Zitat:
@tommy1181 schrieb am 7. März 2021 um 08:29:07 Uhr:
Das ist doch schon seit Jahren normal. Hier in Stuttgart kannst du zufrieden sein, wenn du überhaupt was zum abstellen findest. Und wem 100 € im Monat für sein Schätzchen nicht wert ist, soll es eben verkaufen...
Sehe ich genauso. Bei uns in Köln ist es auch nicht anders. Je nach Gegend sind 80-200euro normal für eine Einzelgarage. Tiefgaragenstellplatz ist ungeschützt aber dagegen sehr günstig mit 40-60euro. Wer ein Fahrzeug erhalten will muss es entsprechend abstellen.
Na da bin ich ja echt gut bedient,hier bei mir im Oberbergischen kostet nein TG -Stellplatt maximal 60 Euro!
He He , ich hier in München-Land zahle 40-50€ , deshalb hab ich auch gleich 3 Stellplätze 🙂
Aber in München direkt bist du auch schon mit 80-100€ dabei