Der E36 auf dem Weg zum Klassiker / Oldie
Der E36 geht straff auf den Oldtimer-/Klassikerstatus zu. Die ersten Fahrzeuge werden in ein bis zwei Jahren 30 Jahre alt!
Auch wenn der Markt scheinbar noch ein großes Angebot bereithält, trennt sich derzeit sehr deutlich die Spreu vom Weizen. Die letzten Alltagsautos dürfte es in den nächsten Jahren dahingerafft haben. Der E36 ist früh verheizt, lange geschmäht, hintergeritten und als Youngtimer verkannt worden, doch er rückt zunehmend mehr in den Fokus von BMW-Fans und Youngtimer-/Oldtimerliebhabern, auch wenn viele Fans noch glauben wollen, dass es diese Baureihe (wie wenige Jahre zuvor) in erhaltenswertem Zustand noch für ein Butterbrot in Hülle und Fülle geben würde.
Das sehen wir auch immer wieder hier, wenn Fahrzeuge gezeigt und diskutiert werden. Nicht selten nimmt der eine oder andere Interessent von seinem Vorhaben wieder Abstand, weil der Markt sein Lastenheft nicht mehr erfüllen kann. Für echte E36-Fans (meiner Meinung nach) muss er das auch nicht, weil eben selbst der 316i seinen eigenen Reiz hat und die Grundwerte des E36 lebendig vermittelt.
Trotzdem beschäftigt mich vor allem die Entwicklung dieser Baureihe, weil ich beim E30 den entscheidenen Fehler gemacht habe zu verkaufen. Weniger aus der Motivation des Spekulationsobjektes als vielmehr der Tatsache, dass es so schnell kein E30 mehr werden wird in Anbetracht der Auswahl und der Preise.
Ein Cabriolet dürfte deutlich begehrter und "wertvoller" sein als es das gleiche Modell als Limousine wäre.
Doch was ist mit den mittlerweile wirklich selten gewordenen tourings? Oder den vielfach gebauten und heute noch sehr präsenten Compacts?
Gerade jetzt, wo der Zug am Abfahren ist (wenn er das nicht ohnehin schon ist), stellt sich die Frage mit welchem Modell einsteigen oder welches hinzufügen?
Wie steht ihr zu dieser Entwicklung und was sind eure Pläne?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 26. Juni 2020 um 09:18:56 Uhr:
@MikeM3_1990Ich kann dein Posting nachvollziehen, aber wir sollten versuchen uns an die "Netiquette" und somit das Niveau weiterhin gleichbleibend hoch zu halten.
Die Art und Weise wie und worüber sich in diesem Forum ausgetauscht wird, ist ein echter Zugewinn für die Baureihe und die Gemeinschaft. Manche Beiträge sind doch auch die Mühe einer Antwort nicht wert. 😉
Seien wir doch lieber froh darüber, dass die Facetten der User und Fahrzeuge hier so vielseitig sind 😉 Und nein, das ist keine persönliche Kritik.
Ja du hast Recht! 😉
Werde das künftig einfach ignorieren. 🙂
2181 Antworten
Der E36 war schon immer das hässliche Entlein in der 3er-Reihe, besonders bei den M3s.
Jetzt, wo die anderen Modelle "unobtanium" werden, haben sich die Leute (endlich) auf den E36 konzentriert und erkannt, dass er seinen eigenen Platz im Lineup hat.
Das Problem ist nun, dass jeder E36 als "all original" beworben wird, obwohl er offensichtlich nicht einmal annähernd so ist. Schlimmer noch, die Preise Besitzer fragen, ist diese von einem Concourse Zustand.
Das gleiche wie immer. Emotionaler Wert != Ökonomischer Wert.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 28. Dezember 2020 um 21:36:59 Uhr:
Zitat:
@cmc2001 schrieb am 28. Dezember 2020 um 21:24:09 Uhr:
Mal eine andere Frage - passen die Türpappen zu den Sitzen ? Anhand der Türpappen müssten Ledersitze verbaut sein, oder täusche ich mich?Nicht unbedingt......kann bei Stoff Klee original sein.Bei den Veloursitzen,die ich damls in meiner Limo hatte,waren die Türeinlagen auch Velours.Ich hatte aber nie eine Limo mit schwarzen Stoff Klee Sitzen.
Greetz
Cap
Weitere Erläuterung dazu: diese merkwürdig vorkommende Kombination ist bei sehr späten E36 Limousinen der Tatsache geschuldet, dass zum Produktionsende der Baureihe und der Karosserieform Limousine/touring die Teilediversität zurückgefahren und Lager aufgebraucht wurden. Nicht nur sehr späte Editionsmodelle, sondern auch sehr späte Serien-Limousinen/tourings (nach den Betriebsferien Sommer 97) wurden dann unabhängig der bestellten Polsterstoffe/-farbe mit schwarzen Kunstledertürverkleidungen und (!) Seitenairbags ausgeliefert. Dieser war dann auch nicht mehr aufpreispflichtig. @thoelz kann dazu auch etwas beitragen.
Zitat:
@MParallel schrieb am 29. Dezember 2020 um 12:06:56 Uhr:
Der E36 war schon immer das hässliche Entlein in der 3er-Reihe, besonders bei den M3s.Jetzt, wo die anderen Modelle "unobtanium" werden, haben sich die Leute (endlich) auf den E36 konzentriert und erkannt, dass er seinen eigenen Platz im Lineup hat.
Das Problem ist nun, dass jeder E36 als "all original" beworben wird, obwohl er offensichtlich nicht einmal annähernd so ist. Schlimmer noch, die Preise Besitzer fragen, ist diese von einem Concourse Zustand.
Das gleiche wie immer. Emotionaler Wert != Ökonomischer Wert.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Der E36 war zu keiner Zeit ein "hässliches" Entlein - lediglich die M3 Version hatte sich damals optisch im Vergleich zu seinem Standard AG Fahrzeugen nicht so stark abgegrenzt als es bei seinen Nachfolgern der M3 Baureihen dann der Fall war.
Die normalen Versionen der E36 Reihe waren bis hin zum 328er sehr beliebt, was man alleine schon an der Vielzahl der Umbauten und Tuning Ver(sch)wandlungen zur damaligen Zeit erkennen konnte.
Zum Glück hatten die meisten derjenigen jedoch nicht die Kohle für einen M3 übrig, weshalb die weitestgehend davon verschont blieben.
Was die Originalität angeht so muss ich ebenfalls widersprechen, die meisten der noch verbliebenen E36 Modelle sind bis auf einige Ausnahmen weitestgehend Original, da zum einen die "verbastelten" Exemplare zu weiten Teilen längst nicht mehr existieren oder aber die ehemals verbastelten auf einen möglichst Originalen Zustand zurück gebaut wurden, da die Mehrheit der verbleibenden E36 Besitzer mittlerweile erkannt haben dürfte, dass nur "Original" Wertbeständig und für Käufer interessant sein dürfte!
Der emotionale Wert ist ebenfalls vernachlässigbar, da sich der Markt an Angebot und Nachfrage orientiert!
Jedoch spielt die Marktlage dem emotionalen Wert Empfinden durch die hohe Nachfrage ebenfalls in die Karten.
Zu Anfangs stand das Design des e36 schon in der Kritik, das moderne Design mit verglasten Doppelscheinwerfern und abgeschrägter Front zugunsten des cw-Werts ist manchen sauer aufgestoßen.
Meiner Meinung nach ist es eher zeitlis gelungen, gerade im Vergleich zu anderen Autos damals.
Das M-Design war in meinen Augen ein regelrechter Meilenstein. Die Front mit dem großen mittigen Einlass war sehr midern und sportlich, die M-Spiegel sind durch den 3er erst so richtig bekannt und beliebt geworden und für nahezu jedes Auto nachgebaut worden.
Die Raddimemsion hat sich auch bis zum e9x gehalten und wirkte da auch noch nicht viel zu unsportlich.
Einzig dass die Karosse beim M nicht breiter wurde, das stimmt, damit hebt er sich zu wenig ab.
Ähnliche Themen
Mein 325i ist jetzt noch ein Jahr vom H-Kennzeichenalter weg. Um das Kennzeichen zu bekommen, müsste investiert werden, d.h. Türkantenrost müsste entfernt werden, Rost am Schiebedachausschnitt - ebenso weitere Stellen die den Lack betreffen. Die Z4-Räder würden eventuell auch nicht durchgehen.
Ich werde das vermutlich nicht machen lassen - vielleicht findet sich ja ein BMW-Fan, der das Auto wieder in einen Topzustand bringen möchte. Anbei ein (sehr schlechtes) Foto aus 2002 und eines aus 2020. Was ich Euch sagen kann: Ich bin in der Zeit mehr gealtert.
Zitat:
@MikeM3_1990 schrieb am 29. Dezember 2020 um 16:38:16 Uhr:
Der E36 war zu keiner Zeit ein "hässliches" Entlein - lediglich die M3 Version hatte sich damals optisch im Vergleich zu seinem Standard AG Fahrzeugen nicht so stark abgegrenzt als es bei seinen Nachfolgern der M3 Baureihen dann der Fall war.Die normalen Versionen der E36 Reihe waren bis hin zum 328er sehr beliebt, was man alleine schon an der Vielzahl der Umbauten und Tuning Ver(sch)wandlungen zur damaligen Zeit erkennen konnte.
Zum Glück hatten die meisten derjenigen jedoch nicht die Kohle für einen M3 übrig, weshalb die weitestgehend davon verschont blieben.Was die Originalität angeht so muss ich ebenfalls widersprechen, die meisten der noch verbliebenen E36 Modelle sind bis auf einige Ausnahmen weitestgehend Original, da zum einen die "verbastelten" Exemplare zu weiten Teilen längst nicht mehr existieren oder aber die ehemals verbastelten auf einen möglichst Originalen Zustand zurück gebaut wurden, da die Mehrheit der verbleibenden E36 Besitzer mittlerweile erkannt haben dürfte, dass nur "Original" Wertbeständig und für Käufer interessant sein dürfte!
Der emotionale Wert ist ebenfalls vernachlässigbar, da sich der Markt an Angebot und Nachfrage orientiert!
Jedoch spielt die Marktlage dem emotionalen Wert Empfinden durch die hohe Nachfrage ebenfalls in die Karten.
Wie Sie lesen konnten, habe ich mich speziell auf den M3 bezogen.
Jahrelang war es immer E30/E46 bei 1, dann E9x und dann E36. Ich bin damit nicht einverstanden, aber so war es nun mal. Ich mag den eher "schläfrigen" Look.
Spielt der emotionale Preis keine Rolle? Basierend auf Angebot und Nachfrage? Ich bin mir nicht sicher, unter welchem Stein Sie in den letzten paar Jahren gesteckt haben.
Ich sehe viele, alle E36 M3 mit irrsinnig hohen Preisen, die für Monate / Jahre sitzen haben.
Es gibt genug Nachfrage nach E36 M3's, aber Verkäufer sind nicht Preisgestaltung sie nach diesem wirtschaftlichen Modell. Die Preise sollten viel niedriger sein, wenn das Modell von Angebot und Nachfrage war hier anwendbar.
Selbst alte, schmutzige, rostige, klappernde E36 steigen jetzt im Preis, weil jeder Besitzer Dollarzeichen in den Augen hat.
Die E36-Preise basieren zu 80% auf Emotionen, nicht auf Angebot und Nachfrage.
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 29. Dezember 2020 um 12:42:56 Uhr:
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 28. Dezember 2020 um 21:36:59 Uhr:
Nicht unbedingt......kann bei Stoff Klee original sein.Bei den Veloursitzen,die ich damls in meiner Limo hatte,waren die Türeinlagen auch Velours.Ich hatte aber nie eine Limo mit schwarzen Stoff Klee Sitzen.
Greetz
Cap
Weitere Erläuterung dazu: diese merkwürdig vorkommende Kombination ist bei sehr späten E36 Limousinen der Tatsache geschuldet, dass zum Produktionsende der Baureihe und der Karosserieform Limousine/touring die Teilediversität zurückgefahren und Lager aufgebraucht wurden. Nicht nur sehr späte Editionsmodelle, sondern auch sehr späte Serien-Limousinen/tourings (nach den Betriebsferien Sommer 97) wurden dann unabhängig der bestellten Polsterstoffe/-farbe mit schwarzen Kunstledertürverkleidungen und (!) Seitenairbags ausgeliefert. Dieser war dann auch nicht mehr aufpreispflichtig. @thoelz kann dazu auch etwas beitragen.
Da MT einen gleich informiert, sobald man irgendwo erwähnt wird, kann ich tatsächlich etwas dazu beitragen:
stimmt, hatte meinen E36 im Juli 1997 ohne Seitenairbags bestellt (habe gerade nachgesehen. Wäre 650 DM Aufpreis gewesen). Als er im Oktober ausgeliefert wurde hatte er sie serienmäßig.
Zitat:
@MParallel schrieb am 29. Dezember 2020 um 20:29:56 Uhr:
Zitat:
@MikeM3_1990 schrieb am 29. Dezember 2020 um 16:38:16 Uhr:
Der E36 war zu keiner Zeit ein "hässliches" Entlein - lediglich die M3 Version hatte sich damals optisch im Vergleich zu seinem Standard AG Fahrzeugen nicht so stark abgegrenzt als es bei seinen Nachfolgern der M3 Baureihen dann der Fall war.Die normalen Versionen der E36 Reihe waren bis hin zum 328er sehr beliebt, was man alleine schon an der Vielzahl der Umbauten und Tuning Ver(sch)wandlungen zur damaligen Zeit erkennen konnte.
Zum Glück hatten die meisten derjenigen jedoch nicht die Kohle für einen M3 übrig, weshalb die weitestgehend davon verschont blieben.Was die Originalität angeht so muss ich ebenfalls widersprechen, die meisten der noch verbliebenen E36 Modelle sind bis auf einige Ausnahmen weitestgehend Original, da zum einen die "verbastelten" Exemplare zu weiten Teilen längst nicht mehr existieren oder aber die ehemals verbastelten auf einen möglichst Originalen Zustand zurück gebaut wurden, da die Mehrheit der verbleibenden E36 Besitzer mittlerweile erkannt haben dürfte, dass nur "Original" Wertbeständig und für Käufer interessant sein dürfte!
Der emotionale Wert ist ebenfalls vernachlässigbar, da sich der Markt an Angebot und Nachfrage orientiert!
Jedoch spielt die Marktlage dem emotionalen Wert Empfinden durch die hohe Nachfrage ebenfalls in die Karten.Wie Sie lesen konnten, habe ich mich speziell auf den M3 bezogen.
Jahrelang war es immer E30/E46 bei 1, dann E9x und dann E36. Ich bin damit nicht einverstanden, aber so war es nun mal. Ich mag den eher "schläfrigen" Look.
Spielt der emotionale Preis keine Rolle? Basierend auf Angebot und Nachfrage? Ich bin mir nicht sicher, unter welchem Stein Sie in den letzten paar Jahren gesteckt haben.
Ich sehe viele, alle E36 M3 mit irrsinnig hohen Preisen, die für Monate / Jahre sitzen haben.
Es gibt genug Nachfrage nach E36 M3's, aber Verkäufer sind nicht Preisgestaltung sie nach diesem wirtschaftlichen Modell. Die Preise sollten viel niedriger sein, wenn das Modell von Angebot und Nachfrage war hier anwendbar.
Selbst alte, schmutzige, rostige, klappernde E36 steigen jetzt im Preis, weil jeder Besitzer Dollarzeichen in den Augen hat.
Die E36-Preise basieren zu 80% auf Emotionen, nicht auf Angebot und Nachfrage.
Das kann man so nicht pauschalisieren. Der erste M3 (E30) stieg erst in den letzten 10 Jahren bedeutend im Preis und das nicht zuletzt aufgrund des massiven 80ers Hypes in automobilen Medien der letzten fünf Jahre. Nicht zuletzt weil eben diese Fahrzeug die neuen Oldtimer wurden und die 1980er zudem ein besonderes Jahrzehnt markieren: historisch, technisch und kulturell.
Kleiner Vergleich auf Basis meines ehemaligen 318iA tourings (E30):
2013 gekauft für 850 Euro
2016 verkauft für 3.000 Euro
2020 aktueller Marktwert basierend auf dem Classic-Data-Gutachten des aktuellen Besitzers: 9.500 Euro (ich habe zu dem Herrn nach wie vor Kontakt)
Noch deutlicher wird es an einem 325i Cabriolet, das ich seinerzeit nicht gekauft habe, weil ich mit 17 eben noch nicht die Knete hatet. (Ich habe damals für 5,-- Euro die Stunde an der Tankstelle gejobt!).
2008 Angebot eines 325iC für 2.500 Euro, jedoch nicht gekauft
2020 Angebot gleichwertiger Fahrzeuge ab 16TEuro aufwärts, nicht selten 20TEuro und mehr.
Dass der M3-Nachfolger E36 im Preis steigen musste, ist nicht nur dem Zeitgeschehen zuzuordnen, sondern sowohl der Verknappung des Marktes an E30 (und dem damit verbundenen Ausweichen auf andere Modelle) als auch der Werttendenz des Nachfolgers auf Basis der Preisentwicklung des M3-E30s. Dann kommt die Sonderstellung der Motorsport-Varianten verstärkend hinzu, welche sich in Stückzahl und Exklusivität freilich vom Serienfahrzeug abhoben und nach wie vor abheben.
Die Preise für gute und damit meine ich wirklich gute M3s, halte ich für realistisch und haltbar. Wer nicht verkaufen muss, der tut es nicht, denn im Wert fallen werden diese Modelle gewiss nicht. Es ist also nicht verwunderlich, dass einige Fahrzeuge lange angeboten werden, aber auch diese wechseln irgendwann den Besitzer - garantiert, zu welchem Preis auch immer. Bei der Preisfindung mögen Emotionen eine Rolle spielen, am Ende entscheidet der Markt ganz rational, ob die Kasse klingelt oder nicht. Freilich steigen auch die Preise der "normalen" E36, weil eben auch hier das Angebot wahrnehmbar abnimmt und wer ganz kritisch schaut, wird merken, dass die wirklich guten Exemplare nur noch eine Handvoll Fahrzeuge ausmachen, welche - wenn überhaupt - sehr zügig den Besitzer wechseln. Ich erinnere an den tollen 320i touring. Traumtänzer mit Euro-Zeichen in den Augen gab und gibt es überall, aber auch die wachen irgendwann einmal auf...
Besten Dank euch für die Info zu den Türausstattungen - dachte bisher immer das da gebastelt wurde, jetzt wurde ich eines besseren belehrt 🙂
Was sagt ihr zu diesem Fahrzeug: klick?
Interessant sind sicher Erstzulassung, Zustand (soweit erkennbar), Laufleistung, (Wartungs-)Historie und Farbkombination (wenngleich Vulkangrau schon speziell ist).
Die Ausstattung ist vergleichsweise mager; außerhalb des Serienumfanges sehe ich nur Lederpolster, Sitzheizung (musste extra geordert werden), Airbaglenkrad mit Lederkranz und ein manuelles (!) Schiebedach.
Als 2,5 Liter wäre der sicher noch interessanter, oder? Bei dem Einstandspreis würde ich auf große Wertsteigerung - wie im Inserat angepriesen - in absehbarer Zeit kaum spekulieren. Reizvoll ungeachtet des Preises finde ich den von der Erscheinung dennoch.
1. Die Bildqualität ist GRAUENHAFT!
2. Die Nebelscheinwerfer waren auch Sonderausstattung und erst ab 325i bzw. später 328i Serie und
3. Die Bilder sind GRAUENHAFT!
Stoßfänger vorn beifahrerseitig sitzt ein bischen zu weit hinten,in der Nahaufnahme der Front rechts vorn sieht man auch ne Ecke überm Blinker in der Kotflügelspitze....evtl. ein Parkrempler?
Und der hintere Stoßfänger sitzt insgesamt zu tief,falls man den GRAUENHAFTEN Bildern vertrauen kann....
Insgesamt steht aber schick da und ja,der helle Innenraum sagt mir auch sehr zu.
Übrigens waren manuelle SSHD in den ersten Jahren sehr geläufig.
Die elektrische Variante war richtig teuer,weshalb sich nur wenige dafür entschieden.Das kam erst gegen Mitte der 90er,das diese in der Bestellung häufiger bzw. fast ausschließlich angekreuzt wurden.
Greetz
Cap
P.S.: Hatte ich schon erwähnt,das die Bilder GRAUENHAFT sind?Wollte das nur gesagt haben,nicht das das jemand nicht bemerkt hat.
9600 für nen 320iA mit keiner Ausstattung als Limousine?
Und mich haben vor 2 Jahren die Leute verwundert angesehen als ich mein gelecktes 328er Cabrio mit top Ausstattung und gleichem Kilometerstand wie dieses Exemplar für 10000 gekauft habe...
BTW: Die Bilder in der Anzeige meines Cabrios waren übrigens auch grauenhaft, auf Nachfrage habe ich dann allerdings 60 hochauflösende Bilder aus jeder Ecke vom Vorbesitzer aus Holland bekommen.
Ja, die Bildqualität ist nicht nur für die heutige Zeit und deren Möglichekiten, sondern auch für das anvisierte Preisniveau unterirdrisch.
Für 10TEuro würde ich auch mehr Mühe und Aufmachung erwarten. Die Geheimniskrämerei um die FIN verstehe ich auch nicht so recht, wenn man sie schon nicht zeigen will, hätte man diese doch wenigstens abrufen und die Ausstattungsliste richtig aufführen können, aber gut, die Möglichkeit muss und darf man als Laie auch nicht unbedingt wissen.
Die Nebler habe ich tatsächlich übersehen. Für den, den es interessiert, die Preisdifferenz der Stahlschiebedachvarianten manuell zu elektrisch war:
- handgekurbelt: 1.350.-- DM
- elektrisch: 1.775.-- DM
Für den 316i und ausnahmslos den, war der Aufpreis satt: 2.440.-- DM. Das SSD wurde hier dann auch nur mit elektrischen Fenstern und DWA angeboten.
Tja, mittlerweile dürftest du diejenigen belächeln, die dich damals belächelt haben. Und das dürfte über kurz oder lang auch all denjenigen so ergehen, die gerne dafür einstehen, dass Angebot X/Y zu teuer sei...
Meine Limousine hatte ich noch diesen Sommer für glatte 3TEuro angeboten und niemand hat sich dafür interessieren wollen. Hier wird ein älterer und zugleich magerer Zwilling für mehr als das Doppelte bei ebenso bescheidenen Bildern angeboten: klick. Ich möchte nicht sagen, dass dieser gleich morgen verkauft ist, das wird die Zeit zeigen, aber freilich fragt man sich, ob das eigene Inserat nicht zu günstig angesetzt war und sich deshalb keiner traute anzurufen.
Wie ist denn die Entwicklung des Compact, speziell des 316i?
Hier werden ja verschiedene Karosserieformen diskutiert aber nicht der Compact.
Zitat:
Ich möchte nicht sagen, dass dieser gleich morgen verkauft ist, das wird die Zeit zeigen, aber freilich fragt man sich, ob das eigene Inserat nicht zu günstig angesetzt war und sich deshalb keiner traute anzurufen.
Das glaube ich nicht. Du hattest einfach Pech und aktuell die falsche Zeit erwischt zum Verkauf.
Ich habe in den letzten 6 Wochen 2 Autos verkauft, das waren alles Billigautos zwischen 750 und 1000 Euro, die waren beide binnen 2 Tagen weg.
Die Leute haben aber aktuell Angst mehr Geld zu binden da es für viele ungewiss ist wie es weiter geht.