Der E36 auf dem Weg zum Klassiker / Oldie
Der E36 geht straff auf den Oldtimer-/Klassikerstatus zu. Die ersten Fahrzeuge werden in ein bis zwei Jahren 30 Jahre alt!
Auch wenn der Markt scheinbar noch ein großes Angebot bereithält, trennt sich derzeit sehr deutlich die Spreu vom Weizen. Die letzten Alltagsautos dürfte es in den nächsten Jahren dahingerafft haben. Der E36 ist früh verheizt, lange geschmäht, hintergeritten und als Youngtimer verkannt worden, doch er rückt zunehmend mehr in den Fokus von BMW-Fans und Youngtimer-/Oldtimerliebhabern, auch wenn viele Fans noch glauben wollen, dass es diese Baureihe (wie wenige Jahre zuvor) in erhaltenswertem Zustand noch für ein Butterbrot in Hülle und Fülle geben würde.
Das sehen wir auch immer wieder hier, wenn Fahrzeuge gezeigt und diskutiert werden. Nicht selten nimmt der eine oder andere Interessent von seinem Vorhaben wieder Abstand, weil der Markt sein Lastenheft nicht mehr erfüllen kann. Für echte E36-Fans (meiner Meinung nach) muss er das auch nicht, weil eben selbst der 316i seinen eigenen Reiz hat und die Grundwerte des E36 lebendig vermittelt.
Trotzdem beschäftigt mich vor allem die Entwicklung dieser Baureihe, weil ich beim E30 den entscheidenen Fehler gemacht habe zu verkaufen. Weniger aus der Motivation des Spekulationsobjektes als vielmehr der Tatsache, dass es so schnell kein E30 mehr werden wird in Anbetracht der Auswahl und der Preise.
Ein Cabriolet dürfte deutlich begehrter und "wertvoller" sein als es das gleiche Modell als Limousine wäre.
Doch was ist mit den mittlerweile wirklich selten gewordenen tourings? Oder den vielfach gebauten und heute noch sehr präsenten Compacts?
Gerade jetzt, wo der Zug am Abfahren ist (wenn er das nicht ohnehin schon ist), stellt sich die Frage mit welchem Modell einsteigen oder welches hinzufügen?
Wie steht ihr zu dieser Entwicklung und was sind eure Pläne?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 26. Juni 2020 um 09:18:56 Uhr:
@MikeM3_1990Ich kann dein Posting nachvollziehen, aber wir sollten versuchen uns an die "Netiquette" und somit das Niveau weiterhin gleichbleibend hoch zu halten.
Die Art und Weise wie und worüber sich in diesem Forum ausgetauscht wird, ist ein echter Zugewinn für die Baureihe und die Gemeinschaft. Manche Beiträge sind doch auch die Mühe einer Antwort nicht wert. 😉
Seien wir doch lieber froh darüber, dass die Facetten der User und Fahrzeuge hier so vielseitig sind 😉 Und nein, das ist keine persönliche Kritik.
Ja du hast Recht! 😉
Werde das künftig einfach ignorieren. 🙂
2181 Antworten
Zitat:
@holgertt-123 schrieb am 16. Dezember 2019 um 22:12:57 Uhr:
Sag ich doch
[/Ja. Messwert mit 20.1s gibts auch. Der E46 M3 mit 18“ ist eine Rakete.
Ich fand das Topic interessant, gucke hier rein und sehe die letzten 3 Seiten nur vollkommen uninteressante Vergleiche mit Autos komplett anderer Generationen und Konzepte..
Ein E36 M3 ist kein Beschleunigungsriese, aber am Ring, da fährt er noch vielen um die Ohren.
Also lasst das Auto sein was es ist, ein 25 Jahre alter Querdynamiker mit einem Sound, den heute kaum noch jemand bieten kann oder bieten will...
Ähnliche Themen
Zitat:
@MS910 schrieb am 17. Dezember 2019 um 07:05:13 Uhr:
Ich fand das Topic interessant, gucke hier rein und sehe die letzten 3 Seiten nur vollkommen uninteressante Vergleiche mit Autos komplett anderer Generationen und Konzepte..Ein E36 M3 ist kein Beschleunigungsriese, aber am Ring, da fährt er noch vielen um die Ohren.
Also lasst das Auto sein was es ist, ein 25 Jahre alter Querdynamiker mit einem Sound, den heute kaum noch jemand bieten kann oder bieten will...
Danke.
Sehe ich genauso.
Die Begehrlichkeit eines Autos an Hand irgendwelcher gestoppten Beschleunigungszeiten versuchen festzumachen halte ich für ähnlich sinnfrei, wie den Versuch den Reiz einer attraktiven Dame durch nachgemessene Brustumfänge zu beschreiben.
Zitat:
@thoelz schrieb am 17. Dezember 2019 um 08:22:33 Uhr:
Zitat:
@MS910 schrieb am 17. Dezember 2019 um 07:05:13 Uhr:
Ich fand das Topic interessant, gucke hier rein und sehe die letzten 3 Seiten nur vollkommen uninteressante Vergleiche mit Autos komplett anderer Generationen und Konzepte..Ein E36 M3 ist kein Beschleunigungsriese, aber am Ring, da fährt er noch vielen um die Ohren.
Also lasst das Auto sein was es ist, ein 25 Jahre alter Querdynamiker mit einem Sound, den heute kaum noch jemand bieten kann oder bieten will...
Danke.
Sehe ich genauso.
Die Begehrlichkeit eines Autos an Hand irgendwelcher gestoppten Beschleunigungszeiten versuchen festzumachen halte ich für ähnlich sinnfrei, wie den Versuch den Reiz einer attraktiven Dame durch nachgemessene Brustumfänge zu beschreiben.
Da müsste man aber einige Vergleichsdaten sammeln 😁 Ob da auch alle Damen mitspielen? 😁
Ansonsten Dito. Vielleicht kann @Blue346L oder @Zimpalazumpala mal wieder "ausmisten".
Vielleicht reicht ja der Hinweis, wenn sich alle etwas am Riemen reißen würden, täte das dem Diskussionsniveau passend zum Topic dieses Threads sicher nicht schaden.
Gruß
Zimpalazumpala
Ich hätte da auch noch was zum 3.0 Diesel Bulldog mit zwei Turbos zu sagen.... Der E36 braucht noch nicht mal einen schweineteuren Turbo (den ICH auf gar keinen Fall nach einigen Jahren ausbauen möchte, alle Reparaturen bis dahin bezahlen erst recht nicht) um ordentlich Leistung auf die Bahn zu bringen...
Vielleicht sollte man ja so einen Schwerlasttransporter-Rußschleuder mit zwei Turbos dann auch mal mit gleichwertig ausgestatteten Benzinern vergleichen wie den Alpina B10 Bi-Turbo..?????
Da hat doch so ein Diesel-Stinker sicher das Gefühl das er Parkt wenn der vorbei kommt (Ich vermute hier nur da ich keine genauen Werte kenne), und dann muß der 3,0 l Traktor noch aufpassen das ihn der B10 nicht in den Luftfilter saugt wenn er vorbei kommt.... :-)
Gruß Andi
Leute. Kommt mal wieder runter. Jemand hat gesagt, dass kein moderner biturbo Diesel gegen nen E36 M3 ne Chance hat. Das stimmt einfach nicht. Punkt. Das habe ich nur gesagt. Und nun Thema Ende.
Es geht hier doch nicht um 0-100Werte.... Es ist aber auch überhaupt nicht zu vergleichen, ein E36 fährt sich ganz anders als ein modernes Auto. Und damit meine ich nicht schlechter, es ist noch ein relativ leichtes direktes fahren, macht einfach Spaß. In meinem F11 ist zwar alles sau- bequem, aber mehr Freude am Fahren bringt mein E36 Cabriolet. In den modernen Fahrzeugen merkt man die Geschwindigkeit doch gar nicht mehr, im E36 hört man noch echte Motorgeräusche beim Beschleunigen, da fühlen sich auch 180 KmH richtig schnell an.
. . . na dann fahr erst mal 'nen E30 (ohne Servo ---> das ist "direktes Fahren"😉 . . . oder gar E21 . . . dann weißt was Motorsound + Lautstärke im Innenraum ist !
Dagegen ist so'n E36 doch schon fast langweilig leise ;-)
( . . . und ein E46 erst . . . deswegen hören die Leute dann auch oft erst zu spät, wenn was "um Hilfe ruft" = am kaputtgehen ist . . . )
Zitat:
. . . na dann fahr erst mal 'nen E30 (ohne Servo ---> das ist "direktes Fahren"😉 . . . oder gar E21 . . . dann weißt was Lautstärke im Innenraum ist !
Dagegen ist so'n E36 doch schon fast langweilig leise ;-)
(. . . und ein E46 erst . . . deswegen hören die Leute dann auch oft erst zu spät, wenn was am kaputtgehen ist . . .)
Kann ich bei den geschlossenen Varianten nicht bestätigen. Gerade die doppelt ausgeführten und innenanliegenden Dichtungen (Gummi und Filz) der Türen, welche auch nicht wie beim E36 aufliegen, sondern abschließen, lassen den E30 zum "Flüsterer" werden.
Auch unter Volllast konnte und kann man sich im E30 in normaler Lautstärke unterhalten und ich rede hier vom 318iA touring mit 4-Gang Automaten! Schreien musste ich nie.
Der E36 kommt mit vergleichsweise auffälligen Windgeräuschen daher, diesen Unterschied habe ich damals beim Wechsel von E30 und E36 am deutlichsten wahrgenommen. Dieses Phänomen wurde damals auch in allen gängigen Fachzeitschriften bemerkt und moniert.
Den E21 kenne ich nicht.
Und wegen der Servo, aufgrund des geringen Eigengewichts ist auch der E30 ohne Servo eigentlich unproblematisch. Ich hatte drei Fahrzeuge ohne Servo und eines mit Servo. Lass mal beim E36 die Servo ausfallen, da bist du ganz schön am "Rudern".
EDIT: Was ich dir aber zugestehen muss, das E36 Cabriolet ist selbst geschlossen nicht flüsterleise. Das empfand ich aufgrund der kurzen Übersetzung des 2 Liters auf der Autobahn doch zeitweise anstrengend. Gleiten ist da mehr die Stärke des Cabriolets.
Also ich hab definitiv keinen "Flüster-E30" (318i touring. Ok, fahr den aber auch meist ohne Sitzkissen hinten und Lehnen umgelegt, auch deswegen etwas lauter. Paßt dann aber einfach mehr rein ;-)), "flüstern" können die E36 besser, und die E46 erst recht . . . aber ist mir eigentlich zu langweilig. Außer auf Langstrecken . . . da werd ich dann doch manchmal etwas neidisch, da wär bissl leiser doch schon etwas angenehmer . . . man kann eben nicht alles haben ;-)
Naja, 'ne "ausfallende Servo" kannst ja auch überhaupt nicht mit "ohne Servo" vergleichen ---> ist ja von Haus aus ganz anders übersetzt !
Und ein E36 mit normaler Lenkung (ja, gibt da in den Anfangsjahren ein paar) fährt sich auch schöner (direkter) als mit Servo. Find ich jedenfalls.
Bei meinem Baur-E36 hatt' ich allerdings leider keine große Wahlmöglichkeit . . . den mußt' ich mit Servo nehmen . . . war im günstigen Preis leider mit drin dabei . . .
Aber ist vielleicht auch Gewöhnungssache. Ich gewöhn mich da aber nur ungern dran, mag's lieber "mit ohne Servo".
(ok, irgendwann als (Ur)Opa dann vielleicht doch mal einer "mit Servo"😉