Der E36 auf dem Weg zum Klassiker / Oldie
Der E36 geht straff auf den Oldtimer-/Klassikerstatus zu. Die ersten Fahrzeuge werden in ein bis zwei Jahren 30 Jahre alt!
Auch wenn der Markt scheinbar noch ein großes Angebot bereithält, trennt sich derzeit sehr deutlich die Spreu vom Weizen. Die letzten Alltagsautos dürfte es in den nächsten Jahren dahingerafft haben. Der E36 ist früh verheizt, lange geschmäht, hintergeritten und als Youngtimer verkannt worden, doch er rückt zunehmend mehr in den Fokus von BMW-Fans und Youngtimer-/Oldtimerliebhabern, auch wenn viele Fans noch glauben wollen, dass es diese Baureihe (wie wenige Jahre zuvor) in erhaltenswertem Zustand noch für ein Butterbrot in Hülle und Fülle geben würde.
Das sehen wir auch immer wieder hier, wenn Fahrzeuge gezeigt und diskutiert werden. Nicht selten nimmt der eine oder andere Interessent von seinem Vorhaben wieder Abstand, weil der Markt sein Lastenheft nicht mehr erfüllen kann. Für echte E36-Fans (meiner Meinung nach) muss er das auch nicht, weil eben selbst der 316i seinen eigenen Reiz hat und die Grundwerte des E36 lebendig vermittelt.
Trotzdem beschäftigt mich vor allem die Entwicklung dieser Baureihe, weil ich beim E30 den entscheidenen Fehler gemacht habe zu verkaufen. Weniger aus der Motivation des Spekulationsobjektes als vielmehr der Tatsache, dass es so schnell kein E30 mehr werden wird in Anbetracht der Auswahl und der Preise.
Ein Cabriolet dürfte deutlich begehrter und "wertvoller" sein als es das gleiche Modell als Limousine wäre.
Doch was ist mit den mittlerweile wirklich selten gewordenen tourings? Oder den vielfach gebauten und heute noch sehr präsenten Compacts?
Gerade jetzt, wo der Zug am Abfahren ist (wenn er das nicht ohnehin schon ist), stellt sich die Frage mit welchem Modell einsteigen oder welches hinzufügen?
Wie steht ihr zu dieser Entwicklung und was sind eure Pläne?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 26. Juni 2020 um 09:18:56 Uhr:
@MikeM3_1990Ich kann dein Posting nachvollziehen, aber wir sollten versuchen uns an die "Netiquette" und somit das Niveau weiterhin gleichbleibend hoch zu halten.
Die Art und Weise wie und worüber sich in diesem Forum ausgetauscht wird, ist ein echter Zugewinn für die Baureihe und die Gemeinschaft. Manche Beiträge sind doch auch die Mühe einer Antwort nicht wert. 😉
Seien wir doch lieber froh darüber, dass die Facetten der User und Fahrzeuge hier so vielseitig sind 😉 Und nein, das ist keine persönliche Kritik.
Ja du hast Recht! 😉
Werde das künftig einfach ignorieren. 🙂
2181 Antworten
Ah, das wusste ich nicht. Da hast du mir dann was voraus und das würde auch den brachialen Unterschied, den ich da wahrgenommen habe, erklären! Danke!
Ja komisch, die Limo eines Freundes, macht bezüglich der Fahrtgeräusche einen besseren Eindruck, so wie dein touring sich von meinem unterscheidet. Fertigungstoleranzen, Fahrzeuggeschichte, -zustand ... wird bestimmt vieles mit rein spielen.
Zitat:
Der E36 kommt mit vergleichsweise auffälligen Windgeräuschen daher, diesen Unterschied habe ich damals beim Wechsel von E30 und E36 am deutlichsten wahrgenommen. Dieses Phänomen wurde damals auch in allen gängigen Fachzeitschriften bemerkt und moniert.
Das Problem kam bei frühen Modellen von den Frontscheinwerfern. Die waren glatt, dann hat man irgendwann die "Knubbel" an die obere Kante der Scheinwerfer gemacht und die Windgeräusche wurden besser.
Zitat:
Zitat:
Der E36 kommt mit vergleichsweise auffälligen Windgeräuschen daher, diesen Unterschied habe ich damals beim Wechsel von E30 und E36 am deutlichsten wahrgenommen. Dieses Phänomen wurde damals auch in allen gängigen Fachzeitschriften bemerkt und moniert.
Das Problem kam bei frühen Modellen von den Frontscheinwerfern. Die waren glatt, dann hat man irgendwann die "Knubbel" an die obere Kante der Scheinwerfer gemacht und die Windgeräusche wurden besser.
Nicht ausschließlich. Die Windgeräuschproblematik ist auch und maßgeblich der aufliegenden Türkonstruktion zuzuschreiben, die man sich beim VW Golf abgeschaut hat. Die MOT berichtet bei einem Vergleichstest von 1996 (328i vs. M3 vs. Alpina B3) von "als störend empfundenen Windgeräuschen aus dem Bereich der A-Säule". Vergleiche nur einmal den Türaufbau und -einbau des E30 mit der des E36, das sind Welten.
Aber die Neugestaltung des Scheinwerferglases sollte zumindest für die Reduzierung der Pfeifgeräusche zwischen dem Spalt der Scheinwerfer und der Haube sorgen. Mein Cabriolet hat auch die alten Scheinwerfer und pfeifende Störgeräusche vernehme ich dort zumindest keine.
@OO--II--OO ich hatte E21 315/ E30 316,316i,318i,320i und 325e(bis vor 4Jahren über 300tsd, Motor top, Hammerklang)natürlich gilt das von mir gesagte für diese Modelle auch, aber hier geht es ja um den E36.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kunkel73 schrieb am 20. Dezember 2019 um 11:52:02 Uhr:
@OO--II--OO ich hatte E21 315/ E30 316,316i,318i,320i und 325e(bis vor 4Jahren über 300tsd, Motor top, Hammerklang)natürlich gilt das von mir gesagte für diese Modelle auch, aber hier geht es ja um den E36.
Die M20 haben auch einfach den feinsten 6-Zylinder-Sound, den ich kenne. Das wird dir auch im E34 Kreis – so unbeliebt die alten M20 dort auch seien mögen – unterschreiben.
BMW hat mit den Motoren M50 und M52 diesen Ohrenschmaus weitergeführt, wenngleich etwas zurückhaltener. Schade, dass man das ETA-Konzept nicht weiterverfolgt hat...der Motor oder das Konzept war seiner Zeit weit voraus.
@BMW_Classic ja die Eta Motoren sind klasse, sehr haltbar, sparsam und ne Menge Drehmoment. Wie gesagt bei meinem war der Motor noch top, aber die Karosserie hatte ne Menge Durchrostungen.
hier was zu Preisen...... gibt der Marktbeobachter Classic Data eine Preiseinschätzung ab.
Unterschieden werden die Erhaltungszustände 2 («Guter Zustand. Mängelfrei, aber mit leichten (!) Gebrauchsspuren») und 3 («Gebrauchter Zustand. Fahrzeuge ohne größere technische und optische Mängel, voll fahrbereit und verkehrssicher»).
BMW 3er (E36): Die Mittelklasse der Münchner markierte im Vergleich zum Vorgänger beim Design eine deutliche Zäsur, zu erkennen zum Beispiel an den fortan unter Klarglas sitzenden Scheinwerfern oder dem hohen Heck. Fahrwerkstechnisch war das Modell ausgefeilter, doch gab es anfangs Qualitätsprobleme. Preis für den 316i, die 1,6-Liter-Version mit 73 kW/99 PS: 2800 Euro (Zustand 3: 1500 Euro).
https://de.yahoo.com/.../diese-autos-2020-oldtimern-090406762.html
Also ist es doch noch so.
Der e36 ist und bleibt (vorerst) ein Brot und Butter Auto.
Nur 1 von 100 potenziellen Käufern ist bereit tiefer in die Tasche zu greifen.
Jetzt haben die auch somit das uninteressanteste Model raus gesucht. Limo mit kleinstem Motor.
Sowas sucht kaum einer wirklich. Das ist Brot und Butter, ja🙂
Zitat:
hier was zu Preisen...... gibt der Marktbeobachter Classic Data eine Preiseinschätzung ab.
Unterschieden werden die Erhaltungszustände 2 («Guter Zustand. Mängelfrei, aber mit leichten (!) Gebrauchsspuren») und 3 («Gebrauchter Zustand. Fahrzeuge ohne größere technische und optische Mängel, voll fahrbereit und verkehrssicher»).BMW 3er (E36): Die Mittelklasse der Münchner markierte im Vergleich zum Vorgänger beim Design eine deutliche Zäsur, zu erkennen zum Beispiel an den fortan unter Klarglas sitzenden Scheinwerfern oder dem hohen Heck. Fahrwerkstechnisch war das Modell ausgefeilter, doch gab es anfangs Qualitätsprobleme. Preis für den 316i, die 1,6-Liter-Version mit 73 kW/99 PS: 2800 Euro (Zustand 3: 1500 Euro).
https://de.yahoo.com/.../diese-autos-2020-oldtimern-090406762.html
Ja, aber worauf stützen die Daten? Wer ist der Urheber dieser Preiseinschätzung. Für mich ist das am Markt vorbei...
Zitat:
Ach für das Modell/Motorisierung/nackter Ausstattung mag das noch hinhauen.
Man könnte so zu Recht argumentieren, wenn das Angebot guter, erhaltenswerter Fahrzeuge noch im Fülle vorhanden wäre.
Wenn ich einen E36 suchen würde, wäre der Erhaltungszustand meine höchste Prämisse, danach ordnen sich meine individuelle Wünsche unter. Außerdem: zeige mir ein Fahrzeug aus der breiten Masse, welches auch nur das Kriterium "optisch UND technisch einwandfrei" erfüllen würde und für 1.500 Euro ausgepreist ist.
Ich möchte bezweifeln, dass es dieses Exemplar noch gibt.
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 21. Dezember 2019 um 17:12:28 Uhr:
Ja, aber worauf stützen die Daten? Wer ist der Urheber dieser Preiseinschätzung.
Das steht doch oben: Classic Data.
https://www.classic-data.de/daten-statistiken/Zitat:
@holgertt-123 schrieb am 21. Dezember 2019 um 15:12:42 Uhr:
Also ist es doch noch so.
Der e36 ist und bleibt (vorerst) ein Brot und Butter Auto.
Nur 1 von 100 potenziellen Käufern ist bereit tiefer in die Tasche zu greifen.
Zumal das Image dem Wagen aktuell noch die Karriere als Youngtimer versaut..
War mit meinem diese Saison auf 3 Youngtimer Events und wurde zweimal beim Einlass schief abgeguckt...
Es gibt einfach noch zu viele Prollkisten und Bastelbuden da draußen...
Zitat:
Zitat:
@holgertt-123 schrieb am 21. Dezember 2019 um 15:12:42 Uhr:
Also ist es doch noch so.
Der e36 ist und bleibt (vorerst) ein Brot und Butter Auto.
Nur 1 von 100 potenziellen Käufern ist bereit tiefer in die Tasche zu greifen.Zumal das Image dem Wagen aktuell noch die Karriere als Youngtimer versaut..
War mit meinem diese Saison auf 3 Youngtimer Events und wurde zweimal beim Einlass schief abgeguckt...
Es gibt einfach noch zu viele Prollkisten und Bastelbuden da draußen...
Kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Eher das Gegenteil und das mit einer absolut originalen 316i Limousine. Aber bei uns sind auch keine guten 36er mehr im Straßenbild zu sehen.
@M C E
Danke dir. Ich habe es glatt überlesen, weil ich gleich zum E36 gescrollt habe. Ich bin trotzdem anderer Meinung. Für 1.500 Euro gibt es keinen einwandfreien – nach der Definiton der CD – E36.